Der Werteverfall des deutschen Fernsehens (=> der Gesellschaft?)
-
Dann sollte man sich vielleicht über die neuen amerikanischen Formate im Fernsehen freuen, wirken sie doch dem Magersuchtstrend entgegen.
Das hilft ja nichts dagegen, dass die Menschen sogar noch lieber konsumieren. Und mit Genusssucht ist ja auch gemeint, das man es sich lieber bequem macht, was leckeres isst, lieber ein bisschen weniger arbeitet als "zuviel", sich "tolle" sachen kauft (die man aber nicht braucht), usw... also all unsere bequemlichkeiten, an denen fast jeder Mensch "leidet" (auch Leute wie ich, die das kritisieren, haben diese westliche krankheit mehr oder weniger). Daraus, aus dieser Sucht, folgt, dass die Menschen auch zunehmen. Zum Konsumieren bzw. Geniessen gehört ja, wie gesagt, auch (gutes) essen und wenig Anstrengen, und deshalb sind Menschen übergewichtiger (Zugegebenermaßen mehr Männer als Frauen, aber im großen und ganzen lässt sich das auf beide Geschlechter abbilden).
Edit: Genusssucht.
Scheiß neue Rechtsschreibung.
-
Es gibt ja auch noch Dinge, die mich nicht interessieren, oder wo meine persönliche Schmerzgrenze noch nicht erreicht ist (ich also noch wichtigeres zu tun habe). Ich kann es aber nicht ab, wenn man sich von den Friseusen erzählen lassen muss, das früher alles besser war und die aktuellen Politiker alles Versager sind. Ist ja logisch, weil die, die es besser könnten, schließlich mit Haareschneiden beschäftigt sind
Meine persönliche Schmerzgrenze ist aber erreicht, und das Thema interessiert mich. Ich habe auch Wichtigeres zu tun und unterhalte mich ja nicht jeden Tag (naja, hier schon) mit allen Leuten darüber, wie schlecht das Fernsehprogramm doch ist und wieviel Einfluss es auf das täglich Leben hat. Aber da dies hier ein Diskussionsforum ist, diskutier ich halt darüber, höre mir die Ideen und Einstellungen anderer Leute an und vertrete meine Meinung oder ändere sie, je nachdem. Es ist auch nicht meine Lebensaufgabe, das Fernsehprogramm zu verändern oder sogar zu verbessern, aber wenn eine paar Leute durch so eine Diskussion zum Nachdenken angeregt werden, ist das doch schonmal was.
Was waren denn so die intellektuellen Herausvorderungen von Bauern im Mittelalter oder von Fabrikarbeitern vor 150 Jahren?
Die Leute wurden nicht von Informationen überschüttet und konnten sich auf das Wesentliche, die Arbeit z. B., konzentrieren. Es interessierte die wahrscheinlich nicht, ob in Japan ein Zug explodierte oder in Bolivien ein Baueraufstand herrschte (wobei Letzteres wahrscheinlich schon interessanter für den Bauern hätte sein können). Das Leben der Leute wurde einfach nicht mit so viele Banalitäten zugemüllt.
Dass sich die Leute mehr anstrengen müssen, mag sogar sein, aber nur deshalb, weil es schwieriger ist, die unbedeutenden Dinge von den bedeutenden zu unterscheiden und zu bewerten. Das Fernsehen lehrt keine Zusammenhänge zwischen einzelnen Nachrichten, die müssen erarbeitet werden. Und da das zu unbequem ist, lässt man es einfach.
Dass es natürlich auch interessant und wichtig sein kann, zu wissen, wie bestimmte Dinge in anderen Ländern, Städten oder Stämmen gehandhabt werden, steht auch außer Frage, ist aber auch nicht Punkt dieser Diskussion.
Du magst Aufschneider und Stammtischschwätzer? Ich kapier's nicht.
Das war Ironie. Damit wollte ich zeigen, dass ich rhetorisch auch ganz schön was auf dem Kasten habe.
Ich verstehe nicht ganz.
Ja, ich habe leider die falsche Aussagen zitiert. Gemeint habe ich diese hier:
Du glaubst, die Leute würden stattdessen lieber das Literarische Quartett gucken?
Damit meinte ich, dass es nicht nur Sendungen für hochintellektuelle oder dumme Menschen gibt, sondern durchaus Nuancen dazwischen.
Spannertum eben.
Naja, muss man solche Dinge fördern? Ich finde es gibt andere Eigenschaften und Triebe, die man, auch im Fernsehen, fördern kann und sollte.
-
CarstenJ schrieb:
Meine persönliche Schmerzgrenze ist aber erreicht, und das Thema interessiert mich. Ich habe auch Wichtigeres zu tun und unterhalte mich ja nicht jeden Tag (naja, hier schon) mit allen Leuten darüber, wie schlecht das Fernsehprogramm doch ist und wieviel Einfluss es auf das täglich Leben hat. Aber da dies hier ein Diskussionsforum ist, diskutier ich halt darüber, höre mir die Ideen und Einstellungen anderer Leute an und vertrete meine Meinung oder ändere sie, je nachdem.
Allerdings sah das hier zu Threadbeginn um Seite zwei nicht nach Diskussion, sondern nach gemeinschaftlichem 'Rumheulen aus, ohne selbst Verantwortung übernehmen zu wollen. Gegen Diskussionen habe ich nichts, wenn mehr kommt, als die üblichen Vorurteile.
Die Leute wurden nicht von Informationen überschüttet und konnten sich auf das Wesentliche, die Arbeit z. B., konzentrieren. [...]
Dass sich die Leute mehr anstrengen müssen, mag sogar sein, aber nur deshalb, weil es schwieriger ist, die unbedeutenden Dinge von den bedeutenden zu unterscheiden und zu bewerten.Und da ist es natürlich besser, wenn man ihnen gar nichts erzählt. Hauptsache, sie molochen fleißig weiter, oder wie?
Das war Ironie. Damit wollte ich zeigen, dass ich rhetorisch auch ganz schön was auf dem Kasten habe.
Das kam jetzt sehr überrschend.
Damit meinte ich, dass es nicht nur Sendungen für hochintellektuelle oder dumme Menschen gibt, sondern durchaus Nuancen dazwischen.
Ich doch auch.
[Spannertum]
Naja, muss man solche Dinge fördern? Ich finde es gibt andere Eigenschaften und Triebe, die man, auch im Fernsehen, fördern kann und sollte.Vielleicht, aber das ist nun ein ganz anderes Argument.
randa: Sicher, und am Konsumverhalten ist das Fernsehen ja sogar wirklich recht stark beteiligt (sonst gäb's keine Werbung), wenigstens stärker als an der "Idealbildung". Ob die Menscheit heute süchtiger nach Genuß ist als früher, oder ob man es sich einfach eher leisten kann, ist die nächste Frage. Ich tippe schwer auf letzteres.
-
CarstenJ schrieb:
Naja, muss man solche Dinge fördern? Ich finde es gibt andere Eigenschaften und Triebe, die man, auch im Fernsehen, fördern kann und sollte.
Gut gebrüllt Löwe. Allerdings sprechen die Einschaltquoten wohl leider eine andere Sprache.
-
Daniel E. schrieb:
Allerdings sah das hier zu Threadbeginn um Seite zwei nicht nach Diskussion, sondern nach gemeinschaftlichem 'Rumheulen aus, ohne selbst Verantwortung übernehmen zu wollen.
Dann können wir ja von Glück reden, dass du auf der Bildfläche erschienen bist und dem Thread wenigstens ein bisschen Qualität geschenkt hast.
Dir könnte ich auch (nochmal) vorwerfen, dass du nix anderes tust und jede Aussage hinterfragst, aber selbst auch nur mit spärlichen Stellungnahmen aufwartest. Das Thema gab es zwar schon, aber so viel weiter sind wir nicht gekommen.
Gegen Diskussionen habe ich nichts, wenn mehr kommt, als die üblichen Vorurteile.
Welche da wären?
Und da ist es natürlich besser, wenn man ihnen gar nichts erzählt. Hauptsache, sie molochen fleißig weiter, oder wie?
Siehe Anfang des Postes.
Vielleicht, aber das ist nun ein ganz anderes Argument.
Was? Dass das Fernsehen an die niederen Instikte appelliert?
Sicher, und am Konsumverhalten ist das Fernsehen ja sogar wirklich recht stark beteiligt (sonst gäb's keine Werbung), wenigstens stärker als an der "Idealbildung".
Der erste Satz war ok, dann kam wieder die altbekannte Einschränkung. Du scheinst dem Fernsehen ja tatsächlich eine nicht erwähnenswerte Bedeutung einzuräumen. Nunja...
AJ schrieb:
Gut gebrüllt Löwe. Allerdings sprechen die Einschaltquoten wohl leider eine andere Sprache.
Stimmt. Aber so weit waren wir schon.
-
CarstenJ schrieb:
Dir könnte ich auch (nochmal) vorwerfen, dass du nix anderes tust und jede Aussage hinterfragst, aber selbst auch nur mit spärlichen Stellungnahmen aufwartest. Das Thema gab es zwar schon, aber so viel weiter sind wir nicht gekommen.
Nicht? Immerhin scheinst Du jetzt schon eingesehen zu haben, daß das Fernsehen nicht beliebige Idealvorstellungen in die Köpfe der Zuschauer projizieren kann, und das unsere Welt recht komplex ist.
Und da ist es natürlich besser, wenn man ihnen gar nichts erzählt. Hauptsache, sie molochen fleißig weiter, oder wie?
Siehe Anfang des Postes.
Deswegen frage ich nach. Einerseits willst Du die Leute zum Nachdenken anregen, andererseits willst Du ihnen bestimmte Informationen gar nicht erst geben, damit man die Ärmsten nicht verwirrt, und sie sich mal wieder so richtig auf das wesentliche Arbeiten konzentrieren können. Ich würde eben gerne wissen, wie Du Dir eine perfekte Gesellschaft vorstellst.
Vielleicht, aber das ist nun ein ganz anderes Argument.
Was? Dass das Fernsehen an die niederen Instikte appelliert?
Darum ging es aber nicht. Ich habe Dir zu erklären versucht, daß "Die Alm" & Co nichts neues gegen den Willen der Menschen ausstrahlen. Nun erklärst Du mir im Gegenzug, daß man auch andere Sachen senden kann. Das stimmt aber natürlich, aber das Programm zeigt's nicht deswegen nicht, weil sie die Idealvorstellungen manipulieren, sondern weil's vermutlich niemanden interessiert, wenn die Leute nett zueinander sind.
Ob Voyeurismus ein "niederer Insinkt" ist, kann ich nicht beurteilen. Tiere tun's aber nicht, wenn ich mich nicht täusche.Sicher, und am Konsumverhalten ist das Fernsehen ja sogar wirklich recht stark beteiligt (sonst gäb's keine Werbung), wenigstens stärker als an der "Idealbildung".
Der erste Satz war ok, dann kam wieder die altbekannte Einschränkung.
Ich kann im Zitat überhaupt nur einen Satz erkennen, von daher werte ich das einfach mal als Zustimmung.
Nehmen wir mal an, das Fernsehen hätte einen starken Einfluß auf, sagnwama körperliche Idealvorstellungen, wieso will man dann abgemagerte Gestalten, und keine genuß-, rauch-, alkohol-, automobilsüchtigen, wo letztere doch eher die Zielgruppe der Werbung sind? Oder steckt hinter alledem eine Slimfast-Verschwörung?
-
Nicht? Immerhin scheinst Du jetzt schon eingesehen zu haben, daß das Fernsehen nicht beliebige Idealvorstellungen in die Köpfe der Zuschauer projizieren kann, und das unsere Welt recht komplex ist.
Neue Einsichten hast du mir nicht vermittelt. Dass das Fernsehen nicht "Urmel aus dem Eis" als plötzliches Schönheitsideal bestimmen kann und jeder strebt dem nach, war mir schon klar. Aber das Fernsehen kann bestimmte Dinge forcieren, bestimmte Tendenzen aufnehmen und verstärken. Und das ist das, was momentan geschieht.
Du musst meine Ansicht natürlich nicht teilen, aber ich frage mich, vorher du zu wissen glaubst, was richtig oder falsch ist?! Im Grunde bewegen wir uns im Kreis, denn ich höre wieder eine Überheblichkeit aus deinen Aussagen heraus, die mir unerklärlich ist.
Einerseits willst Du die Leute zum Nachdenken anregen, andererseits willst Du ihnen bestimmte Informationen gar nicht erst geben, damit man die Ärmsten nicht verwirrt, und sie sich mal wieder so richtig auf das wesentliche Arbeiten konzentrieren können.
Das widerspricht sich ja nicht. Man muss ja kein Soziologe oder Medienwissenschaftler sein, um zu wissen, dass das Gehirn eine begrenzte Aufnahmefähigkeit hat. Der Bauer wird schon die Informationen bekommen, die er braucht, und er hatte damals wie heute Mittel, sich diese zu beschaffen. Vor allem wird er wissen, was er braucht, dazu benötigte er keinen Fernsehapparat. Er wird auch die Informationen bekommen, um zu wissen, was ihm Freude macht, womit er seine Freizeit verbringen kann und um Gut von Böse unterscheiden zu können.
Ich würde eben gerne wissen, wie Du Dir eine perfekte Gesellschaft vorstellst.
Du implizierst mit dieser Aussage, dass ich die ganze Gesellschaft verdamme und es mir zur Lebensaufgabe gemacht habe, über Dinge zu lamentieren, die ich nicht ändern kann. Woher soll ich denn bitte ein Patentrezept für die perfekte Gesellschaft herzaubern? Weder bin ich der, der bestimmten kann (darf) was Perfektion ist (was ich aber auch nie irgendwo behauptet habe), noch ist es mein Ziel, Dinge zu verändern, die ich nicht überblicken kann oder verstehe. Wenn ich etwas kritisiere, dann versuche das schon zu hinterfragen.
Wenn du immer noch nicht verstanden hast, was ich kritisiere, frag einfach nochmal.
Ich kann im Zitat überhaupt nur einen Satz erkennen, von daher werte ich das einfach mal als Zustimmung.
Naja, da stellt sich natürlich die Frage, ob die Aussage nicht trotzdem hätte verständen werden können?! Du hast Recht, es gab nur einen Satz, aber ich meinte den ersten Teil, vor dem Komma.
Nehmen wir mal an, das Fernsehen hätte einen starken Einfluß auf, sagnwama körperliche Idealvorstellungen, wieso will man dann abgemagerte Gestalten, und keine genuß-, rauch-, alkohol-, automobilsüchtigen, wo letztere doch eher die Zielgruppe der Werbung sind? Oder steckt hinter alledem eine Slimfast-Verschwörung?
Was heisst hier wollen? Wer will die? Woran sieht man denn, dass die Leute rauch-, alkohol-, automobilsüchtig sind? Die Magersüchtigen sind die, die auf dem Laufsteg rumstolzieren und sich präsentieren.
Aber das Rauchen ist ein gutes Beispiel. Ich will hier nicht die Zusammenhänge zwischen dem Rauchen und dem Fernsehen darstellen, allerdings hab ich immer noch im Hinterkopf, wenn ich ans Rauchen denke, den einsamen Cowboy, der mit seinem Pferd durch die Prärie reitet, cool, lässig, mit der Zigarette im Mund. Ein Bild, welches unter anderem vom Fernsehen geprägt wurde.
-
CarstenJ schrieb:
AJ schrieb:
Gut gebrüllt Löwe. Allerdings sprechen die Einschaltquoten wohl leider eine andere Sprache.
Stimmt. Aber so weit waren wir schon.
Sicher doch, allerdings kommt sonst auch nichts neues rüber. Dass das Fernsehen hauptsächlich "Schrott" sendet und wohl besser was anderes senden sollte, wissen wir schon mit dem Einstandsposting.
Entweder du versuchst etwas gegen die "Mißstände" zu tun (nicht nur drüber zu diskutieren) oder du lässt die Gesellschaft einfach Gesellschaft sein. Entweder sie lernt es irgendwann selber oder sie hat es nicht anders verdient.
Ich halte vom derzeitigen Angebot der meisten Sender auch nicht viel. Deswegen läuft bei mir die Kiste auch kaum. Ich finde es sogar ganz gut so.
-
Sicher doch, allerdings kommt sonst auch nichts neues rüber
Dann passt dein Post hier tatsächlich rein, denn beide Aussagen waren fast wortwörtlich schon irgendwo zulesen.
Entweder du versuchst etwas gegen die "Mißstände" zu tun (nicht nur drüber zu diskutieren) oder du lässt die Gesellschaft einfach Gesellschaft sein. Entweder sie lernt es irgendwann selber oder sie hat es nicht anders verdient.
Genu dazu kann ich auf irgendne Stelle zwischen Seite 4 und 6 verweisen. Da kam schonmal was in der Art "Tu was oder sei leise".
-
CarstenJ schrieb:
Aber das Fernsehen kann bestimmte Dinge forcieren, bestimmte Tendenzen aufnehmen und verstärken. Und das ist das, was momentan geschieht.
Und so furchtbar schrecklich ist, ja. Darüber, ob, in welchem Masse und, ob es ohne Fernsehen auch geht, reden wir die ganze Zeit.
Einerseits willst Du die Leute zum Nachdenken anregen, andererseits willst Du ihnen bestimmte Informationen gar nicht erst geben, damit man die Ärmsten nicht verwirrt, und sie sich mal wieder so richtig auf das wesentliche Arbeiten konzentrieren können.
Das widerspricht sich ja nicht. Man muss ja kein Soziologe oder Medienwissenschaftler sein, um zu wissen, dass das Gehirn eine begrenzte Aufnahmefähigkeit hat.
Man kann die aber stark heraufsetzten, durch Übung. De facto dürfte sich kein Mensch finden lassen, dessen Gehirnkapazität auch nur annähernd voll ausgelastet ist. Das bedeutet natürlich im Umkehrschluß nicht, daß unendlich viel reingeht.
Der Bauer wird schon die Informationen bekommen, die er braucht, und er hatte damals wie heute Mittel, sich diese zu beschaffen. Vor allem wird er wissen, was er braucht, dazu benötigte er keinen Fernsehapparat. Er wird auch die Informationen bekommen, um zu wissen, was ihm Freude macht, womit er seine Freizeit verbringen kann und um Gut von Böse unterscheiden zu können.
Warum traust Du dem Bauern zu, nur für ihn interessante Quellen zu konsulieren, dem Industriemenschen aber nicht? Das Beqeumlichkeitsmonopolargument zieht nicht, weil es im Dorf ja auch nur einen interessanten Menschen mit manipulativen Absichten gegeben haben kann. (Gewöhnlich haut man, zur Untermalung dieses Arguments, auf der Kirche 'rum.)
Du implizierst mit dieser Aussage, dass ich die ganze Gesellschaft verdamme
Quatsch. Ich implizierte, daß die Gesellschaft nicht perfekt ist, und das Du bestimmte Vorstellungen davon hast, was besonders übel ist. Deswegen sollst Du auch keine Gesellschaft herzaubern, sondern nur eine Art negativen Forderungskatalog ohne Realitätsbezug aufstellen. Ich fange mal an:
- Fernsehprogramm, das mir gefällt.
Beobachterunabhängigkeit für diese Perfektion ist nicht gefordert.
Nehmen wir mal an, das Fernsehen hätte einen starken Einfluß auf, sagnwama körperliche Idealvorstellungen, wieso will man dann abgemagerte Gestalten, und keine genuß-, rauch-, alkohol-, automobilsüchtigen, wo letztere doch eher die Zielgruppe der Werbung sind? Oder steckt hinter alledem eine Slimfast-Verschwörung?
Was heisst hier wollen? Wer will die?
Die Herren vom Fernsehen nehmen bestimmte Ideale, "forcieren und verstärken" sie, und raus kommen dann lt. Theorie viele abgemagerte Mannequins. Da das den Programmchefs weder höhere Einschaltquoten (oder doch? Weil's allen gefällt als die Fettsäcke? Henne <-> Ei?), noch mehr Erträge durch Werbung bringt, frage ich mich, was das alles soll.
Woran sieht man denn, dass die Leute rauch-, alkohol-, automobilsüchtig sind?
Man setzt sein frisch erarbeitetes Geld sofort in derartige Produkte um, wobei man nicht sonderlich rational (oder das, was Unsüchtige dafür halten) denkt.
Aber das Rauchen ist ein gutes Beispiel. Ich will hier nicht die Zusammenhänge zwischen dem Rauchen und dem Fernsehen darstellen, allerdings hab ich immer noch im Hinterkopf, wenn ich ans Rauchen denke, den einsamen Cowboy, der mit seinem Pferd durch die Prärie reitet, cool, lässig, mit der Zigarette im Mund. Ein Bild, welches unter anderem vom Fernsehen geprägt wurde.
"Der Raucher als vereinsamter Pferdebesitzer" dürfte eher ein brauchbares Mittel sein, weniger Raucher zu produzieren. -- 50% der ReiterInnen, die ich besser kenne (das Hobby ist hier nicht so arg verbreitet), rauchen. Touché.
-
50% der ReiterInnen, die ich besser kenne (das Hobby ist hier nicht so arg verbreitet), rauchen. Touché.
Wieviele kennst du denn? Warum sollen Reiter mehr rauchen als jeder andere Mensch?
-
randa schrieb:
50% der ReiterInnen, die ich besser kenne (das Hobby ist hier nicht so arg verbreitet), rauchen. Touché.
Wieviele kennst du denn? Warum sollen Reiter mehr rauchen als jeder andere Mensch?
Ich hatte an vier Spezielle gedacht, und genau das war meine Frage.
-
@CarstenJ
Naja, wenn du nur das rauszupfen kannst, was schon mal erwähnt wurde, dann kann man dir auch nicht helfen.Passt übrigens wunderbar zum Thema Fernsehen. Immer nur Wiederholungen. Oder könnte man manchmal doch noch was neues entdecken? Nein ist sicher ne Wiederholung, denn die bringen ja nur Wiederholungen.