Das Ende der neuen Rechtschreibreform?
-
Bitsy: Na, sprichst du denn auch Hochdeutsch
Ich bin absolut für die neue Rechtschreibreform. Ich habe sowieso schon vor der Reform so geschrieben, wie es jetzt richtig ist *g*.
Die Regelungen mit ß und ss sind hervorragend und helfen beim Lesen ungemein, weil man sofort die Aussprache erkennt. Wenn ich dann allerdings sowas lese wie "Spass", muss ich fast kotzen, auch wenn manche Leute das so aussprechen mögen.
Natürlich gibts auch ein paar Ausnahmen, aber im großen und ganzen ist die Reform super. Man braucht doch einfach nur die Schüler zu fragen... dass die, die vorher die alte Rechtschreibung gelernt haben, jetzt am meckern sind, ist doch klar... schließlich sind wir Deutschen Reformscheu und faul.
-
interpreter schrieb:
Ich finde die Rechtschreibreform gut und sie hat auf alle Fälle die Sprache logischer gemacht.
Statt "aufwendig" schreibt man jetzt "aufwändig" (wg. Aufwand), statt "plazieren" wird "platzieren" geschrieben (Platz) usw.ist aber nicht logischer...
warum leitet man "aufwendig" nicht von "aufwenden" her? dann wird es weiterhin mit e geschrieben. "plazieren" wurde wegen seiner herkunft aus dem lateinischen mit z geschrieben. wer dann im zuge einer reform ankündigt, die herkunft der wörter stärker zu berücksichtigen, dann aber sowas neuregelt, der ist irgendwie nicht logisch.interpreter schrieb:
Mir ist es völlig unverständlich, wie man über solche sinnvollen Änderungen meckern kann. Naja, wir Deutschen meckern halt generell gerne.
darüber kann man meckern, wenn man es nicht für sinnvoll hält. und inkonsequent ist die reform obendrein. die spanier habens richtig gemacht, die haben wirklich alle fremdwörter mit ph integriert, da wird kein einziges wort mehr mit ph geschieben- und was kriegen wir hier in deutschland? den gummiparagraphen "wenn das wort gebräuchlich ist, wirds mit f geschrieben, wenn nicht, immer noch mit ph". perfekt. klasse.
interpreter schrieb:
Zu dem Vorhaben des Springer-Verlages und des Spiegels kann ich nur sagen, dass ich es für arrogante Mischung aus Machtdemonstration (wir sind so mächtig, wir können uns über bestehnde Normen hinwegsetzen) und Einschleimen beim Volk (die sich ja mehrheitlich gegen die neue Rechtschreibung aussprechen) halte.
mal davon abgesehen, daß ich es begrüße, wieder in alter schreibung erstellte zeitschriften zu lesen: die normung der rechtschreibung ist sowieso nur für beamte und schüler verbindlich, alle anderen können eh schreiben, wie sie lustig sind.
interpreter schrieb:
Aber ob die Leute jetzt ihre Rechtschreibfehler in der alten oder neuen Rechtschreibung machen, ist ja egal... :p
wie bitte? das war doch DAS argument für die reform: "alles wird viel einfacher, viel logischer, viel besser- weniger fehler werden die folge sein" ich sehe aber bis jetzt nur eine ekelhafte beliebigkeit, die darin gipfelt, sogar innerhalb von sätzen zwischen alt und neu zu wechseln. und was mich noch aufregt, ist der generelle drang zu aus einander zu schreiben. aber weniger fehler- seh ich nicht.
-
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
es wäre denkbar, daß mein chef mich anweisen würde "benutze neue" oder "benutze alte" rechtschreibung. aber das war's auch. normalerweise weist keiner an. und ich darf schreiben, wie ich mag.
ich darf alles klein schreiben.
ich darf unlogische buchstaben weglassen und ersetsen.
ich dirf sigir dii sprichi ils spiilziig binitzin.und jetzt gibt es ein paar querköpfe, die nicht mitspielen, sich sklavisch an von oben verordnete schreibe zu halten? witz komm raus! keiner hat sie je angewiesen, irgend eine schreibe zu verwenden. im optimalen fall wird ein leichtes aufwachen durch die bevölkerung gehen und manche leute werden beginnen, zu schreiben, wie sie es selber für sinnvoll halten.
wir haben schon ne demokratisierung der tatsachen durch wikis. es wird per abstimmung entschieden, was wahr ist. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Nimm-Spiel
den fehler werden wir nie mehr rauskriegen. ein jahrhundert wechselt am 31.12. umd 24:00h. per abstimmung.man schreibt "kaiser's kaffe" und "olli's imbiss". es gibt berichte über gelegentliche sichtungen von mehrzahlapostroph's vor s und n. das sind halt die schattenseiten. aber aufzuhalten ist es nicht. fast jede sichtung von "autor" in diesem forum sieht wie "author" aus. mag an amerikanischen fachbüchern liegen. aber warum lese ich in letzter zeit nur noch "synthax" statt "syntax"?
die befürworter der rechtschreibreform müßten "synthax" eigentlich zulassen. sie sprechen ja für die willkürlichkeit von schreibungen wie "hobbys". keine vereinfachung im sinne von schließbarkeit, sondern nur im sinne von "wie schreibts's denn der letzte idiot?" so wirds wohl am einfachsten für alle sein. da die reform eigentlich nur irreleanten unfug machte, ist es auch egal, ob man sie nun gutheißt, oder nicht. gut war aber die von anfang an von den reformern geforderte forderung, man solle sich nicht mehr sklavisch an eine gegebene schreibe halten.
sowas wird leider schnell vergessen, weil man sklave sein will. es ist ja so phänomenal praktisch, wenn andere für einen denen. oder kreisel kreiseln, pendel pendeln oder ruten wünscheln lassen.
mein beileid gilt jedem, der fordert, man solle sich an die alte oder neue schreibe halten. und meine hochachtung gilt den amis, die es gar nicht schaffen, über ihren kontinent ne einheitliche sprache zu bauen (und es ist ihnen egal) und den holländern, die einfach schreiben, wie sie lust haben (und es ist ihnen egal).kennt jemand eine stilregel zum programmieren, die immer gilt? wohl kaum. immer gips mal ausnahmen. warum sollte es durchgängige sprachregeln gelten. was ich über die welt in deutsch auszudrücken habe, ist doch viel komplexer, als das, was ich über ein medoll in c++ ausdrücken will.
-
volkard schrieb:
kennt jemand eine stilregel zum programmieren, die immer gilt? wohl kaum. immer gips mal ausnahmen. warum sollte es durchgängige sprachregeln gelten. was ich über die welt in deutsch auszudrücken habe, ist doch viel komplexer, als das, was ich über ein medoll in c++ ausdrücken will.
naja, dazu sage ich mal folgendes:
1. es sind zwar keine stilregeln beim programmieren vorschreibbar, aber das ist eine falsche analogie. richtig wäre, die schreibregeln zu vergleichen- und du kannst halt nicht "opreitor" statt "operator" in c++ schreiben..
2. regeln in der schreibung haben eigentlich nur einen vernünftigen grund: nichts soll ausufern. wenn es keine regeln gibt, schreibt jeder, wie er will, und dann könnte es passieren, daß man sich nicht mehr versteht- aber bestehen kann nur eine regel, und dann hält man sich einfach dran. --> gegenargument: dies gilt nur für schriftsprache + man sollte einem menschen, der jahrelang in der schule nach regeln gelernt hat, zutrauen, sich dann zwar regellos, aber dennoch verständlich in schrift zu äußern. do wie zb du, volkard: du schreibst nicht im entferntesten nach regeln, aber jeder versteht dich. so könnte es ja auch funzen
-
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
Blödsinn. Was ist mit Leuten, die Kundenbriefe schreiben müssen? Da macht sich das nicht ganz so gut, wenn die mit Fehlern überhäuft sind. Auch firmeninterne Mails oder Memos sollten zumindest einen gewissen Grad an Richtigkeit besitzen. Bewerbungsschreiben etc....
Ich finde, dass man so ein paar Grundregeln schon beherrschen sollte, ob man sie für sinnvoll hält oder nicht. Natürlich gibt es auch Situationen, wo es nicht so extrem auf die Rechtschreibung ankommt, aber grundsätzlich halte ich diese Aussage schon für sehr unsinnig.
-
@volkard! Schon lange nicht mehr so viel Unsinn in einem Posting gelesen.
-
@Volkard: So ein Schwachsinn.
ich darf alles klein schreiben.
ich darf unlogische buchstaben weglassen und ersetsen.
ich dirf sigir dii sprichi ils spiilziig binitzin.Du wohnst wohl in einer Subwelt ohne Kontakt zur Außenwelt, oder?
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
Quark. Von duden.de: "Bis zum 31. Juli 2005 läuft eine Übergangsfrist, innerhalb deren die bisherige Orthografie nicht als falsch, aber dennoch als überholt angesehen wird. Zum 1. August 2005 werden die neuen Regeln und Schreibungen wie geplant allein verbindlich."
mein beileid gilt jedem, der fordert, man solle sich an die alte oder neue schreibe halten. und meine hochachtung gilt den amis, die es gar nicht schaffen, über ihren kontinent ne einheitliche sprache zu bauen (und es ist ihnen egal) und den holländern, die einfach schreiben, wie sie lust haben (und es ist ihnen egal).
Toll, doch. Wirklich bewunderswert. Was für eine Einstellung
-
An der Rechtschreibreform sieht man doch wieder die Regulierungswut irgendwelcher Komissionen. Welche Mehrheit aus dem gemeinen Volk hat die Kultusminister dazu in irgendeiner Weise beauftragt? Es ist ja nicht so dass Menschenleben in Gefahr waren. Das ganze ist doch nur ein Ergebnis eines Selbstverwirklichungsdrangs gelangweilter Politiker. So gesehen ist es kein Wunder, dass das Volk, dem unnoetigerweise ins Leben gepfuscht wird, nicht viel davon haelt.
-
interpreter schrieb:
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
Quark. Von duden.de: "Bis zum 31. Juli 2005 läuft eine Übergangsfrist, innerhalb deren die bisherige Orthografie nicht als falsch, aber dennoch als überholt angesehen wird. Zum 1. August 2005 werden die neuen Regeln und Schreibungen wie geplant allein verbindlich."
toll, und jetzt? willste mich anzeigen, weil ich mich nicht dran halte, oder was? lol, das ist überhaupt nicht verbindlich. demnach sind alle schriftsteller, die sich von vornherein nicht dran gehalten haben, wohl allesamt verbrecher, wie?
-
scrub schrieb:
toll, und jetzt? willste mich anzeigen, weil ich mich nicht dran halte, oder was? lol, das ist überhaupt nicht verbindlich. demnach sind alle schriftsteller, die sich von vornherein nicht dran gehalten haben, wohl allesamt verbrecher, wie?
Du hast überhaupt nichts verstanden! Hier im Forum schreibt so gut wie niemand fehlerfrei (egal ob nach neuer oder alter Rechtschreibung!), deshalb zeigt Interpreter doch niemanden gleich an! Es geht um das Prinzip, mehr nicht. Dein Spruch ist lediglich pupärter. Solche Antworten habe ich damals mit 16 abgegeben, wenn ich keine Gegenargumente mehr hatte.
-
CarstenJ schrieb:
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
Blödsinn. Was ist mit Leuten, die Kundenbriefe schreiben müssen? Da macht sich das nicht ganz so gut, wenn die mit Fehlern überhäuft sind. Auch firmeninterne Mails oder Memos sollten zumindest einen gewissen Grad an Richtigkeit besitzen. Bewerbungsschreiben etc....
würde es dich wundern, wenn ich in meiner letzten bewerbung einen grammatikalischen fehler dringelassen hätte? aus absicht?
und du kommst NICHT ins gefängnis, wenn du absichlich fehler machst.
außerdem gibt's da noch ausdrucksmöglichkeiten, die nicht offensichtlich sind. wir schreine ja "radfahren", wenn diese zusammensetzung ein total normales wort geworden ist, aber "Auto abschleppen", wenn es eine eher unübliche zusammensetzung ist. will ich ausdrücken, daß ich voll im hardwaregeschäft stehe, schreibe ich "computerschrauben" und stelle mich damit in einen kontext, wo computerschrauben so normal wie biertrinken ist.
einen gewissen grad an richtigkeit hat das. und ich will ja auch nicht bezweifeln, daß es sinnvoll ist, einen gewissen grad an richtigkeit zu behalten. aber einen gewissen grad an falschheit darf man und soll man begehen.
-
interpreter schrieb:
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
Quark. Von duden.de: "Bis zum 31. Juli 2005 läuft eine Übergangsfrist, innerhalb deren die bisherige Orthografie nicht als falsch, aber dennoch als überholt angesehen wird. Zum 1. August 2005 werden die neuen Regeln und Schreibungen wie geplant allein verbindlich."
wie kann es verbindlich für mch sein? wenn ich mch sogar mit fehler bewerbe?
wie kann es für mich verbindlich sein, wenn ich mal ein gedicht schreiben mag?
es ist nur verbindlich, für leute, die in die schule gehen. die wortwahl ist wohlgesetzt. sie betrifft lehrer und schüler. bisher dürfen lehrer nur sachen als falsch anstreichen, die nach alter und neuer falsch sind. sachen, die nach neuer falsch sind aber nach alter korrekt, dürfen nur als "alt" markiert aber nicht als fehler gewertet werden.
diese übergangsfrist endet bald. bald ist die neue schreibe in schulen verbindlich. und das war's auch.
kann es sein, daß du geregelt werden willst? daß meine vorwürfe genau dich ins herz treffen?
-
interpreter schrieb:
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
Quark. Von duden.de: "Bis zum 31. Juli 2005 läuft eine Übergangsfrist, innerhalb deren die bisherige Orthografie nicht als falsch, aber dennoch als überholt angesehen wird. Zum 1. August 2005 werden die neuen Regeln und Schreibungen wie geplant allein verbindlich."
wie kann es verbindlich für mich sein? wenn ich mch sogar mit fehler bewerbe?
wie kann es für mich verbindlich sein, wenn ich mal ein gedicht schreiben mag?
es ist nur verbindlich, für leute, die in die schule gehen. die wortwahl ist wohlgesetzt. sie betrifft lehrer und schüler. bisher dürfen lehrer nur sachen als falsch anstreichen, die nach alter und neuer falsch sind. sachen, die nach neuer falsch sind aber nach alter korrekt, dürfen nur als "alt" markiert aber nicht als fehler gewertet werden.
diese übergangsfrist endet bald. bald ist die neue schreibe in schulen verbindlich. und das war's auch.
kann es sein, daß du geregelt werden willst? daß meine vorwürfe genau dich ins herz treffen?interpreter schrieb:
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
Quark. Von duden.de: "Bis zum 31. Juli 2005 läuft eine Übergangsfrist, innerhalb deren die bisherige Orthografie nicht als falsch, aber dennoch als überholt angesehen wird. Zum 1. August 2005 werden die neuen Regeln und Schreibungen wie geplant allein verbindlich."
wer lesen tun kann, ist klar im vorteil:
http://www.duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/neue_rechtschreibung.html
ist gerade deine allgemeine verbindlichkeit zur verbindlichkeit für schulen und behörden zusammengeschrumpft?
-
Gunnar schrieb:
So gesehen ist es kein Wunder, dass das Volk, dem unnoetigerweise ins Leben gepfuscht wird, nicht viel davon haelt.
leider ist es nicht ganz so.
manche leute brauchen was, um sich daran festzuhalten. wenn andere entscheiden, braucht man nämlich nicht selber zu denken, und denken tut weh.
man will unnötigerweise ins leben gepfuscht bekommen, das vereinfacht doch gleich alles.
-
volkard schrieb:
interpreter schrieb:
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
Quark. Von duden.de: "Bis zum 31. Juli 2005 läuft eine Übergangsfrist, innerhalb deren die bisherige Orthografie nicht als falsch, aber dennoch als überholt angesehen wird. Zum 1. August 2005 werden die neuen Regeln und Schreibungen wie geplant allein verbindlich."
wie kann es verbindlich für mich sein? wenn ich mch sogar mit fehler bewerbe?
wie kann es für mich verbindlich sein, wenn ich mal ein gedicht schreiben mag?
es ist nur verbindlich, für leute, die in die schule gehen. die wortwahl ist wohlgesetzt. sie betrifft lehrer und schüler. bisher dürfen lehrer nur sachen als falsch anstreichen, die nach alter und neuer falsch sind. sachen, die nach neuer falsch sind aber nach alter korrekt, dürfen nur als "alt" markiert aber nicht als fehler gewertet werden.
diese übergangsfrist endet bald. bald ist die neue schreibe in schulen verbindlich. und das war's auch.
kann es sein, daß du geregelt werden willst? daß meine vorwürfe genau dich ins herz treffen?interpreter schrieb:
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
Quark. Von duden.de: "Bis zum 31. Juli 2005 läuft eine Übergangsfrist, innerhalb deren die bisherige Orthografie nicht als falsch, aber dennoch als überholt angesehen wird. Zum 1. August 2005 werden die neuen Regeln und Schreibungen wie geplant allein verbindlich."
wer lesen tun kann, ist klar im vorteil:
http://www.duden.de/index2.html?neue_rechtschreibung/neue_rechtschreibung.html
ist gerade deine allgemeine verbindlichkeit zur verbindlichkeit für schulen und behörden zusammengeschrumpft?Ah, und deshalb kann jeder so schreiben wie er will. Alles klar...
-
scrub schrieb:
interpreter schrieb:
die "offizielle" rechtschreibung betrifft nur leute, die in die schule gehen. und sonst gar keinen.
Quark. Von duden.de: "Bis zum 31. Juli 2005 läuft eine Übergangsfrist, innerhalb deren die bisherige Orthografie nicht als falsch, aber dennoch als überholt angesehen wird. Zum 1. August 2005 werden die neuen Regeln und Schreibungen wie geplant allein verbindlich."
toll, und jetzt? willste mich anzeigen, weil ich mich nicht dran halte, oder was? lol, das ist überhaupt nicht verbindlich. demnach sind alle schriftsteller, die sich von vornherein nicht dran gehalten haben, wohl allesamt verbrecher, wie?
Wo habe ich das behauptet? Erst denken, dann posten.
-
volkard schrieb:
wie kann es verbindlich für mch sein? wenn ich mch sogar mit fehler bewerbe?
Wo? Bei der Müllabfuhr? Kannst ja mal versuchen, dich mit einem nicht fehlerlosen Bewerbungsschreiben für eine höhere Position zu bewerben.
Dann wirst du bemerken, dass es sehr wohl wichtig ist sich an die Norm zu halten.bisher dürfen lehrer nur sachen als falsch anstreichen, die nach alter und neuer falsch sind. sachen, die nach neuer falsch sind aber nach alter korrekt, dürfen nur als "alt" markiert aber nicht als fehler gewertet werden.
diese übergangsfrist endet bald. bald ist die neue schreibe in schulen verbindlich. und das war's auch.Falsch. Verbindlich ist sie auch noch für alle anderen Beamten. Und wie ich bereits gesagt habe: Wenn du nicht gerade ein simpler Programmierer bist, von dem man garnicht erwartet, dass er ordentlich schreiben kann, dann ist für JEDEN Bürger diese Norm verbindlich.
kann es sein, daß du geregelt werden willst?
In gewissen Maßen, natürlich. Oder würdest du, überspitzt gesagt, lieber in Anarchie leben?
-
interpreter schrieb:
Ah, und deshalb kann jeder so schreiben wie er will. Alles klar...
er kann. und er darf.
aber es ist eine andere frage, ob er sollte.
ich würde es bevorzugen, die schreib-ausbildung in der schule wäre ein wenig besser. auf groß-kleinschreibung kann man verzichten, will man 50% der gemachten fehler erstmal wegmachen ohne große verluste. die beispiele, wo groß-schreibung zur lesbarkeit signifikant beitragen, sind zu selten. ich teste seit langem die lesbarkeit von nur kleingeschriebenem und bin zufrieden.
man sollte sauber schreiben können, bevor man ich darüber gedanken macht, welche regeln man fallen lassen mag. genauso wie ein maler zuerst mal photorealistisch malen können muss, bevor er sich an's abstrakte wagt. die ganzen versuche, eine hübschen blaues punkt zu malen, die geschehen, ohne daß der maler sein handwerkszeug beherrscht, sind doch albern. und es ist auch nicht ok, wenn einer nur noch klein schreibt, der massive probleme hat, sich treffend auszudrücken. sein code glitscht ins unlesbare ab. übrigens empfehle ich, daß rechtschreibschwache personen viel mehr sätze mit tun und machen machen. verstümmelte sätze werden damit besser lesbar.es ist eine frage, ob ein jeder schreiben sollte, wie er will. sollte jeder sprechen, wie er will?
sollte jeder essen, wie er will? beim essen gibt es sowas wie esskultur. man nennt den schlabberlatz zum beispiel serviette und jeder nimmt das messer in die rechte hand, damit beim synchronessen auf zu dicht besetzten tafeln das geschubse beim sägen nicht so ausartet.
praktische vereinbarungen aber nicht verpflichtend. solche praktischen vereinbareungen, die auch nicht verpflichtend sind, kennt man überall. beim tanzen, beim autofahren (ja, vieles, was zum guten ton beiträgt, ist gar nicht verpflichtend), beim einkaufen und auch beim schreiben.
warumm sollte ausgerechnet das schreiben eine so herausragende rolle haben, daß man eine gesetzesgleiche regelung trifft?
-
interpreter schrieb:
Wo? Bei der Müllabfuhr? Kannst ja mal versuchen, dich mit einem nicht fehlerlosen Bewerbungsschreiben für eine höhere Position zu bewerben.
Dann wirst du bemerken, dass es sehr wohl wichtig ist sich an die Norm zu halten.ich dachte, ich bin der einzige, der hier flamen darf.
ich sprach nicht von dumm-fehlern wie "nähmlich", "Standart", "Synthax", "Author", "vorraus", dem deplazierten genitiv-apostroph, dem dativ nach "wegen" und ähnlichem. die sind natürlich sofortiges kick-kriterium.interpreter schrieb:
Falsch. Verbindlich ist sie auch noch für alle anderen Beamten. Und wie ich bereits gesagt habe: Wenn du nicht gerade ein simpler Programmierer bist, von dem man garnicht erwartet, dass er ordentlich schreiben kann, dann ist für JEDEN Bürger diese Norm verbindlich.
naja, dieser irrglaube müßte aber jetzt um sein, wo die Bild verkündet hat, "falsch" zu schreiben.
kann es sein, daß du geregelt werden willst?
In gewissen Maßen, natürlich. Oder würdest du, überspitzt gesagt, lieber in Anarchie leben?[/quote]
In gewissen Maßen natürlich.
-
volkard schrieb:
auf groß-kleinschreibung kann man verzichten, will man 50% der gemachten fehler erstmal wegmachen ohne große verluste. die beispiele, wo groß-schreibung zur lesbarkeit signifikant beitragen, sind zu selten. ich teste seit langem die lesbarkeit von nur kleingeschriebenem und bin zufrieden.
Sehe ich überhaupt nicht so. Spätestens bei längeren Texten wie den Deinigen gerade, machts echt keinen Spaß zu lesen. Meistens lese ich dann gar nicht erst.