Anfänger hat paar Fragen! (der xxxxste Thread, sorry)
-
Hi Leute!
Also ich bin neu und hab paar Fragen, die in der FAQ leider NICHT beantwortet sind. Erstmal will ich mich vorstellen:
Also ich bin bald 18, lerne in einer Oberstufenzentrum C++ 4 Std die Woche (dafür aber knallhart rangenommen). Habe ca. 8 Jahre praktische PC-Erfahrung und fortgeschritten HTML-, aber absolut 0 Programmier-Kenntnisse. Diese werd ich mir durch Bücher aneignen, aber da meine Zeit SEHR knapp bemessen ist (8Std+3Std SCHULE!), will ich nicht unnötig was unnützes lernen. Folgende Fragen habe ich jetz schon vor der Programmierung:In HTML haben sich die Quelltext-Editoren nur in Sachen Komfort unterschieden, man konnte mit allen Editoren das gleiche Ergebnis bekommen, gilt das auch für die C++ Editoren/Compiler?
Ich will aus Gewohnheits-, Zeit- und Erreichsbarkeit-Gründen ausschließlich für die Windows-Umgebung entwickeln und sollte ich da auf MFC, WinAPI oder Win32Konsole setzen. Evtl. ist die Frage falsch formuliert, denn ich kenn mich nicht mit den Begriffen aus!
Als Compiler käme für meine Ziele wohl nur VC++6 (erstmal die Authorenversion) in Frage. Wo ist der Unterschied zwischen dieser Version und VC++.NET? Oder sollte ich mir VC++7 Schüleredition schon zulegen (wegen Wichtigen neuen Befehlen ectl.).
Ich besitze selber Win98SE. Ist die Kompilität zu WinXP relativ geleistet?
Schlussendlich sein noch gesagt, dass ich vielfältige Anwendungen programmieren will (Multimediaprogramme,Systemtools,evtl. einfache 2D/3DSpiele), aber nichts in Verbindung mit Server oder Internet oder so.
Danke für jede Antwort im voraus!!!!!!!
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in Unix-Tom aus dem Forum MFC mit dem Visual C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Seby007 schrieb:
In HTML haben sich die Quelltext-Editoren nur in Sachen Komfort unterschieden, man konnte mit allen Editoren das gleiche Ergebnis bekommen, gilt das auch für die C++ Editoren/Compiler?
Komfort ist auch hier der groesste Unterschied. Manche aeltere Compiler (nennenswert vor allem der VC6) schaffen es nicht, sich an den internationalen ISO Standard fuer C++ zu halten (z. B. Probleme mit kompilizierten Templates), von denen ist also abzuraten. Aber zwischen den moderneren Kompilern (nennenswert weil unter Windows wohl am verbreitetsten: VC7, GCC/MinGW, BCB, ICC) wird der Standard hinreichend gut umgesetzt. Ein anderer Punkt sind moegliche Optimierungen, die der Compiler an deinem Code vornimmt, aber als Anfaenger ist das wirklich vernachlaessigbar (ausserdem optimieren alle obgenannten Compiler sehr gut, ausser der VC7 in der Schuelerversion)...
Ich will aus Gewohnheits-, Zeit- und Erreichsbarkeit-Gründen ausschließlich für die Windows-Umgebung entwickeln und sollte ich da auf MFC, WinAPI oder Win32Konsole setzen. Evtl. ist die Frage falsch formuliert, denn ich kenn mich nicht mit den Begriffen aus!
Als Anfaenger ist von jeglicher grafischen Programmierung (also GUIs mit WinAPI, MFC oder Grafik mit OpenGL, DirectX) abzuraten. Bleib das erste Jahr bei der Konsole. Dann kannst du dich richtig auf C++ konzentrieren und wirst nicht durch andere Dinge wie "Erlernen der MFC/WinAPI/wxWidgets etc." oder "wie designt man eine gute grafische Oberflaeche" abgelenkt. Lieber erst ordentlich C++ lernen und DANN (dank des Vorwissens viel leichter) GUI Bibliotheken ( <= so nennt man MFC, WinAPI etc.) erlernen, als gleich mit beidem anfangen, mit beidem Schwierigkeiten haben und sich den Stil zu versauen. Konsole ist am Anfang lerneffizienter!
Noch ein Wort zu "Erreichbarkeit": wenn du (wie gesagt erst spaeter einmal, nachdem du C++ beherrscht) eine Library lernst, ist der Lernaufwand gleich gross wenn du eine Crossplattformlibrary wie z. B. "wxWidgets" oder "Qt" anstatt der MFC waehlst (mal abgesehen davon dass die MFC nicht mehr weiterentwickelt wird und keine Zukunft hat). Nur hast du mit Crossplattformlibraries den Vorteil, auch Leute, die Linux oder Mac verwenden, anzusprechen. Und zumindest Linux ist ja im Kommen (wenn auch nur langsam im Desktopbereich), die Chance wahrzunehmen kostet ja nix ( == auch keine Zeitersparnis wenn du nur MFC lernst).
Entwickeln kannst du weiterhin auf Windows, also ist "Gewohnheit" auch kein Grund.Von der WinAPI wuerd ich abraten. Ist sehr alt, reines C (kein guter C++ Stil) und ein riesiges Monster
Als Compiler käme für meine Ziele wohl nur VC++6 (erstmal die Authorenversion) in Frage. Wo ist der Unterschied zwischen dieser Version und VC++.NET? Oder sollte ich mir VC++7 Schüleredition schon zulegen (wegen Wichtigen neuen Befehlen ectl.).
nicht wegen neuer Befehlen, sondern weil der VC7 sich wesentlich besser an den Standard haellt als der VC6 (siehe oeben). Alternativ koenntest du zum Dev-C++ greifen, eine Kostenlose IDE mit dem MinGW (Windowsversion des GCC) als Compiler. Ist beides gratis und fuer Anfaenger (und Fortgeschrittene) gut geeignet! www.bloodshed.net
Ich besitze selber Win98SE. Ist die Kompilität zu WinXP relativ geleistet?
ja (besonders bei Konsolen-Anwendungen)
Schlussendlich sein noch gesagt, dass ich vielfältige Anwendungen programmieren will (Multimediaprogramme,Systemtools,evtl. einfache 2D/3DSpiele), aber nichts in Verbindung mit Server oder Internet oder so.
wenn du effizient lernen willst, dann bleib erstmal bei der Konsole. d.h. nix Multimedia, nix Spiele usw. Ich weiss das wirkt anfangs langweilig, aber wenn du wirklich keine Zeit verschwenden willst, ist das besser so.
Wenn du C++ erstmal richtig gut beherrscht (und das brauch mehrere Monate!!!), kannst du anfangen, z. B. wxWidgets oder OpenGL zu lernen.
-
Seby007 schrieb:
In HTML haben sich die Quelltext-Editoren nur in Sachen Komfort unterschieden, man konnte mit allen Editoren das gleiche Ergebnis bekommen, gilt das auch für die C++ Editoren/Compiler?
editoren und compiler sind schon mal 2 getrennt zu betrachtende dinge. editoren unterscheiden sich nur in comfort. visual studio z.b. hat das intelli-sense was ich sehr hübsch finde. die compiler haben ihre unterschiede, was die standardeinhaltung betrifft. wenn du allerdings sauber programmierst, und nicht compilerabhängige hacks verwendest, dürfte das kein problem sein.
{quote="Seby007"]Ich besitze selber Win98SE. Ist die Kompilität zu WinXP relativ geleistet?[/quote]
nicht umbedingt. nicht umsonst ist in winxp der win9x emulator eingebaut. winXP läuft als erstes (nicht nt-familienmitglied) nicht auf dos basierend, win9x allerdings schon. winapi / mfc sollte allerdings portabel sein.
-
Seby007 schrieb:
Ich will aus Gewohnheits-, Zeit- und Erreichsbarkeit-Gründen ausschließlich für die Windows-Umgebung entwickeln und sollte ich da auf MFC, WinAPI oder Win32Konsole setzen. Evtl. ist die Frage falsch formuliert, denn ich kenn mich nicht mit den Begriffen aus!
Die MFC und die WinAPI wird von Microsoft nicht mehr weiter entwickelt. Wenn du direkt Windowsprogrammierung machen willst, dann schau dir mal die ganzen neuen Technologien, wie dotNET, Avalon etc. an. In der MSDN findest du zahlreiche Artikel.
Ansonsten FAQ
Als Compiler käme für meine Ziele wohl nur VC++6 (erstmal die Authorenversion) in Frage. Wo ist der Unterschied zwischen dieser Version und VC++.NET? Oder sollte ich mir VC++7 Schüleredition schon zulegen (wegen Wichtigen neuen Befehlen ectl.).
Der VC6 unterstützt den C++ Standard sehr schlecht und ich glaube die Autorenversion ist lizenztechnisch stark eingeschränkt. Der Optimierer ist wohl auch aus.
Aber wenn du erstmal in C++ einsteigen willst, reichen definitiv auch kostenlose Compiler und IDEs, wie MinGW Studio oder DevC++. Die kommen beide mit dem gleichen sehr guten Compiler, sowohl von der Optimierung, als auch von der Standardunterstützung.
Schlussendlich sein noch gesagt, dass ich vielfältige Anwendungen programmieren will (Multimediaprogramme,Systemtools,evtl. einfache 2D/3DSpiele), aber nichts in Verbindung mit Server oder Internet oder so.
Wenn du C++ programmieren willst, dann lern erstmal vernünftig C++, weil C++ zu komplex ist um mal eben da einzusteigen. Ansonsten wärst du vielleicht mit Delphi, Gamba oder VisualBasic besser bedient.
-
So viele nützliche Antworten! Hat sich wieder gelohnt! Ok, ich beschränke mich zumindest das erste Jahr voll auf die Konsolenanwendung. Ok Freewarecompiler.... nun ihr habt gleich 3 vorgeschlagen, ist wohl nur Formsache ob ich C++-Dev, Gcc, MinGW oder bloodshet wähl - danke für die URL.
Ich hab da einige Bücher aus der realen Bibliothek ausgeborgt, davon gibts einige Bücher, die sich an den ANSI/ISO-Standard von 1998 halten - ich hoffe es ist doch halbsweg aktuell?! Im übrigen fange ich mit dem Buch "C++ in 21 Tagen an", geb mir aber dafür 2 Monate. Dann mit "C++ ent-packt" und nach nen halben - ganzen Jahr kann ich weitersehn... Lohnt sich eigentlich die MFC / WinAPI Kapitel anzusehn, oder kann ich die zwecks Entwicklungsstop überspringen und dotNET, Avalon... später dazulern. Mehr Fragen falln mir nicht ein und will ich auch nicht mehr stellen
-
Seby007 schrieb:
So viele nützliche Antworten! Hat sich wieder gelohnt! Ok, ich beschränke mich zumindest das erste Jahr voll auf die Konsolenanwendung. Ok Freewarecompiler.... nun ihr habt gleich 3 vorgeschlagen, ist wohl nur Formsache ob ich C++-Dev, Gcc, MinGW oder bloodshet wähl - danke für die URL.
kleines Missverstaendnis... zur Aufklaerung:
"GCC" steht fuer "Gnu Compiler Collection" und ist eigentlich DER Compiler schlechthin unter Linux. Der "MinGW" (steht fuer "Minimalist Gnu for Windows") ist die Windowsversion des GCC.
Dev-C++ ist eine IDE (eine ide ist ein "Integrated Development Enviroment", eine integrierte Enwicklungsumgebung... im Grunde nur ein nettes Wort um zu sagen "ein Editor mit allen moeglichen Schnickschnack drum rum) und verwendet den MinGW als Compiler. Und Bloodshed schliesslich sind die Leute, die Dev-C++ programmiert haben.Auf http://www.bloodshed.net/ bekommst du also Dev-C++, das MinGW enthaelt
(Eine Alternative waere noch das "MinGW Developer Studio", ebenfalls eine IDE die den MinGW enthaelt... URL: http://www.parinya.ca/)
Ob du jetzt MinGW oder Dev-C++ bevorzugst ist wirklich Geschmacksache
Ich hab da einige Bücher aus der realen Bibliothek ausgeborgt, davon gibts einige Bücher, die sich an den ANSI/ISO-Standard von 1998 halten - ich hoffe es ist doch halbsweg aktuell?!
Was aktuelleres gibts gar nicht
1998 hat sich die ISO zusammengesetzt und den Standard verabschiedet... und seit damals hat sich am Standard nichts geaendert (Eine Aenderung des Standards gibts aller Voraussicht nach erst gegen Ende dieses Jahrzehnts).
Im übrigen fange ich mit dem Buch "C++ in 21 Tagen an", geb mir aber dafür 2 Monate
. Dann mit "C++ ent-packt" und nach nen halben - ganzen Jahr kann ich weitersehn... Lohnt sich eigentlich die MFC / WinAPI Kapitel anzusehn, oder kann ich die zwecks Entwicklungsstop überspringen und dotNET, Avalon... später dazulern.
Ich wuerd sie fuer's Selbststudium eigener anderer Programmbibliotheken ueberspringen, z. B. Qt ( <== Qt ist die GUI-Library, die z. B. Opera oder Adobe verwenden)....
Vergiss aber eins nicht: am meisten lernt man by doing, kein Buch der Welt kann Arbeit an eigenen Programmierprojekten ersetzen!
-
@Blue-Tiger
es gibt auch noch eine 2003er Ausgabe des C++ Standards, aber da wurden nur einige Fehler korrigiert.
-
Juhuuu, jetzt habe ich endlich keine Fragen mehr (nimm C++-Dev) und kann anfaaaangen!!!
Yepp, Danke Bluetiger und natürlich auch an den anderen!
Kann mir gar nicht vorstellen, wie man ohne solche Forum mit dem programmieren anfangen konnte :p
Also bis denne und DANKE nochmal!