Welche Sprache für mein Projekt



  • Moin,

    ich bin gerade am überlegen, welche Programmiersprache ich für mein Projekt verwenden soll.

    Das Programm soll auf Linux und Windows laufen. Und zudem eine Grafische Oberfläche haben.

    C++ erscheint mir dafür ungeeignet für zu sein, da ich dann zweimal die GUI schreiben müsste.
    Weitere Überlegung wäre Java oder Python.
    Jetzt weiß ich aber nicht mit welcher der beiden Sprachen es am einfachsten ist, eine grafische Oberfläche zu schreiben.

    Was meint ihr? Habt ihr noch andere Vorschläge?



  • Ich würde dafür eindeutig Python nehmen, da ich es einfach die schönere Programmiersprache ist.
    Allerdings solltest Du Bedenken, dass Java für rechenintensive Aufgaben vermutlich performanter ist. (Nur ist bei GUIs meist ohnehin nicht die Programmiersprache der Flaschenhals...)

    Wenn ich an Sachen schreibe die hohe Anforderungen an die Performanz stellen dann setze ich meist zB. C++ für das Backend und Python für das Frontend ein.



  • Du kannst doch auch in C++ die GUI für Linux und Windows schreiben. Vorrausgesetzt du nutzt GTK oder QT oder dergleiche mehr.



  • Yo, gtkmm und C++ sind doch ne gute Combo.



  • the_alien schrieb:

    Du kannst doch auch in C++ die GUI für Linux und Windows schreiben. Vorrausgesetzt du nutzt GTK oder QT oder dergleiche mehr.

    Wenn GUIs in erster Linie portabel sein sollen ist IMO meistens die Verwendung von wxwidgets am einfachsten, auch wenn der Stil zu wünschen übrig lässt.



  • Ich würde Java nehmen. GUI und Plattformunabhängigkeit gehören auf alle Fälle zu den Stärken von Java.



  • Ich würde auch Python empfehlen.



  • C++ mit gtkmm oder Java. Nimm das, was dir leichter fällt.



  • Lupus schrieb:

    Moin,

    ich bin gerade am überlegen, welche Programmiersprache ich für mein Projekt verwenden soll.

    Das Programm soll auf Linux und Windows laufen. Und zudem eine Grafische Oberfläche haben.

    C++ erscheint mir dafür ungeeignet für zu sein, da ich dann zweimal die GUI schreiben müsste.
    Weitere Überlegung wäre Java oder Python.
    Jetzt weiß ich aber nicht mit welcher der beiden Sprachen es am einfachsten ist, eine grafische Oberfläche zu schreiben.

    Was meint ihr? Habt ihr noch andere Vorschläge?

    Ich wuerd danach gehen, welche der 3 Sprachen du besser kannst:

    wenn du C++ bereits (gut) kannst, dann bleib dabei und verwende einfach wxWidgets (www.wxwidgets.com) oder gtkmm (www.gtkmm.org). Mit beiden Libraries kannst du Programme schreiben, die auf Linux und auf Windows laufen. Du musst nur fuer jede Plattform getrennt kompilieren.

    Wenn du bereits Java kannst, bietet sich logisch auch das an. (An Javakoenner: Sind Java GUIs eigetnlich immer noch so langsam, oder ist das mittlerweile mehr Mythos als Wahrheit?)

    tjo, sonst bietet sich Python an, weil es von den 3 Sprachen am einfachsten zu lernen ist (IMHO), als grafische Library bietet sich hier wxPython an (www.wxpython), welches auf wxWidgets basiert. Mit Python wird zwar schon eine GUI-Library mitgeliefert, aber die schaut ziemlich haesslich aus...
    Aber auch bedenken: jeder Windows-User, dem du Pythonprogramme unterschieben willst, muss auch denInterpreter (und evtl. auch wxPython) installiert haben... gleiches gilt im Falle von Java fuer die JVM und im Falle von C++ mit gtkmm fuer die gtkmm-Runtime



  • Blue-Tiger schrieb:

    Wenn du bereits Java kannst, bietet sich logisch auch das an. (An Javakoenner: Sind Java GUIs eigetnlich immer noch so langsam, oder ist das mittlerweile mehr Mythos als Wahrheit?)

    Ich kann nur für mich sprechen, aber ich finde Swing angenehm flott. Auch bei anderen Swing-Programmen ist mir noch nie die Geschwindigkeit in irgend einer Weise unangenehm aufgefallen.



  • Blue-Tiger schrieb:

    Aber auch bedenken: jeder Windows-User, dem du Pythonprogramme unterschieben willst, muss auch denInterpreter (und evtl. auch wxPython) installiert haben

    Das stimmt nicht ganz mit PY2EXE kann man ganz bequem Python Scripte in Windows standalone EXEn umwandeln.

    Ich würde auch Python + wxPython empfehlen, es ist einfach zu schön damit Programmieren.

    Und sollte die performance mal wirklich Probleme machen, steht mit PSYCO ein netter JIT Compiler zur Verfügung, der ohne Quelltextänderung und ohne Portabilität aufgeben zu müssen eine Geschwindikeitsverdopplung bis Verzehnfachung ereichen kann.



  • Mir wurde die Entscheidung ja richtig erleichtert, alle drei wurden empfohlen 😕 😃

    Ich muss sagen momentan ist Python meine Lieblingssprache, hatte dort bisher nur einen kurzen Blick auf Tkinter geworfen, schien mir ein wenig kompliziert zu sein. Werde mir wohl mal wxpython anschauen.

    Danke euch allen


Anmelden zum Antworten