Aktuelles Datum anzeigen



  • Weißte was? Du testet da bis morgen ne Runde rum und liest MSDN. Vielleicht klappt es ja.

    Wenn nicht: Schick mir die Datenbank und das Projekt mal zu. estartu_de@yahoo.com

    Ich werde dann so gegen Mittag mal reingucken ob ich was finde. Dann muss ich nicht immer raten.

    PS: Ich bin dir nicht böse, ich kann nur nicht glauben, dass alles so anders ist, sobald man ADO verwendet. 🙂



  • Natürlich kannst du das ändern:

    Suchen in Dateien nach CCustomRss und ALLE Vorkommen korrigieren. 🙂



  • ok werd ich machen, ich wills heut noch hinbekommen
    danke für deine Angebot, ist lieb von dir

    danke dir schon mal dafür dass du mir immer so schnell geantwortest hast, und dir Zeit dafür genommen hast

    grüße aus Stgt 🙂



  • Mir is die Ablenkung immer wieder lieb, dann fress ich mich hier nicht an meinem Problem fest...

    Irgendwie muss ich das kompensieren, dass ich nicht mehr zum "Nachdenken" auf den Balkon muss. 😉



  • hallo estartu_de
    ich würde dir gerne mal mein Programm schicken,
    muss ich dann mein ganzen Ordner (ca 25 MB) schicken oder nur die .dsw Datei?
    dann kannste es ja mal anschauen wenn du Zeit und Lust hast
    danke



  • Im Menü "Erstellen" findest du den Befehl "Bereinigen" - der löscht alle temporären Dateien, das verkleinert schon mal enorm.

    Nur das dsw reicht nicht, dann würden mir ja alle Quelltexte fehlen. 😉

    Und denk bitte an die Datenbank, also die mdb Datei. ⚠



  • mmh ich kann ja nur 4MB bei web.de verschicken



  • oder kann ich den debug Ordner auch löschen?



  • Bereinigen löscht den Debug Ordner, aber wenn du magst, kannst du das auch nochmal von Hand machen. Wenn was fehlt kann ich mich ja melden. 🙂

    Außerdem darfst du das gerne auf mehrere Mails aufteilen, ich habe genug Platz. 😃

    PS: Bei Yahoo darf man 10MB pro Mail... *mitzaunpfahlwink* 😉



  • habs dir grad geschickt, nun dürfte alles dabei sein 🙂



  • Ich habs schon gefunden 😮

    Du hast Rückmail.



  • Ich hab es!

    Es ist die OnDraw Methode in deinem View. Die versaut dir die Werte!

    Das m_oledtAuswertedatum im View hat ÜBERHAUPTNICHTS mit dem m_oledtAuswertedatum in Dilog zu tun! ⚠
    Die haben nur scheinbar den gleichen Namen. Schau dir dazu in einem Buch das Thema "Gültigkeitsbereiche von Variablen" an.

    Ich habe leider nicht die Zeit, dir das alles zu erklären, dafür brauchst du wirklich erstmal mindestens 1 Tutorial zu OOP C++ und MFC. Es ist einfach zu viel, dann bin ich locker 1 Jahr beschäftig und mein Chef "tötet" mich. 😉

    Setz mal einen Breakpoint in das OnDraw auf die Zeile:

    m_pDialog->m_oledtAuswertedatum = m_oledtAuswertedatum;
    

    und einen in Dilog auf die Zeile

    CDialog::OnInitDialog();
    

    und dann siehst du schon, was da passiert. Besser noch ist es, jeweils unter die Zeile ein TRACE zu machen:
    Also:

    CDialog::OnInitDialog();
    TRACE("	CDialog::OnInitDialog();");
    

    bzw.

    m_pDialog->m_oledtAuswertedatum = m_oledtAuswertedatum;
    TRACE("m_pDialog->m_oledtAuswertedatum = m_oledtAuswertedatum;");
    

    Wenn du nun mit F5 startest, kannst du im Ausgabefenster sehen, wann das Programm an der Zeile vorbei kommt.

    Dann kannst du auch sehen, was falsch läuft. 🙂

    Gut gemeinter Rat von mir:
    Leg die Anwendung in die Ecke, so fehlerhaft wie sie ist und mach ein Tutorial zu Dialogen und zu SDI-Anwenungen (Malen mit DCs).
    Irgendwann geht dir von ganz alleine ein Kronleuchter auf, wie du es richtig machen kannst, dann kannst du den Fehler auch beheben. 👍



  • hi
    danke dir für dein Mühe 🙂 , yup werd ich machen
    weißt du auch warum in der Datenbank nichts drin steht?



  • Nein, die hast du vergessen mir zu schicken, den Teil konnte ich nicht testen.



  • okay stimmt die habe ich in der anderen mail drin sorry
    ich schicks dir wenn du damit einverstanden bist, musst ja nicht jetzt gleich danach schaun 😉



  • So auf Anhieb finde ich nichts, da musst du wohl bis morgen warten.

    Allerdings habe ich das

    // Zum letzten Datensatz gehen
    // 			m_ptrRs->MoveLast();
    

    mal auskommentiert, weil das eine Fehlermeldung verursacht.

    Leider steht trotzdem nichts in der Datenbank. Da muss ich mir erstmal ein Beispiel anschauen, das würde jetzt zu lange dauern.

    Also denn bis morgen! 🙂



  • in der Hilfe hab ich mal dass hier gefunden

    Hinzufügen eines Datensatzes
    Um einen neuen Datensatz zu einem Recordset hinzuzufügen, rufen Sie die AddNew-Memberfunktion des Recordsets auf, tragen Werte in die Felddatenmember des neuen Datensatzes ein und rufen die Update-Memberfunktion auf, um den Datensatz in die Datenquelle zu schreiben.

    Voraussetzung für den Aufruf von AddNew ist, dass das Recordset nicht als schreibgeschützt geöffnet wurde. Mit der CanUpdate-Memberfunktion und der CanAppend-Memberfunktion können Sie dies überprüfen.

    Wenn Sie AddNew aufrufen:

    wird der Datensatz aus dem Bearbeitungspuffer gespeichert, damit sein Inhalt wiederhergestellt werden kann, falls die Operation abgebrochen wird;
    werden die Felddatenmember gekennzeichnet, damit daran vorgenommene Änderungen später festgestellt werden können. Die Felddatenmember werden außerdem als unverändert markiert und auf Null gesetzt.
    Nach dem Aufruf von AddNew enthält der Bearbeitungspuffer einen neuen, leeren Datensatz, den Sie mit Werten füllen können. Stellen Sie hierzu von Hand die Werte durch Zuweisungen ein. Statt einen Datenwert für ein Feld anzugeben, können Sie auch SetFieldNull aufrufen und das Feld so auf den Wert Null festlegen.

    Um die Änderungen zu bestätigen, rufen Sie Update auf.

    ich hab mir ja das Beispiel genommen
    http://www.se.fh-heilbronn.de/usefulstuff/VCPLUS6/kap15.htm
    und so hab ich das denk ich mal auch gemacht, anstatt dem Geburtstag hab ich nur Versuchsdatum genommen, komisch 😞
    Ausgerechnet so ein Beispiel hab ich mir rausgesucht, wo man davon ausgeht dass schon was in der Datenbank drinsteht, mist.

    Schönen Tag noch und bis morgen 🙂


Anmelden zum Antworten