tmp - Verzeichnis unter SuSE Linux Professional 9.1



  • Hi,
    wenn ich mich nicht irre, dient dieses Verzeichnis als Ablageplatz für temporäre Dateien. Doch anscheinend werden diese nie gelöscht. Beim Durchstöbern meines Dateisystems ist mir aufgefallen, dass sich 1,2 Gb im tmp-Verzeichnis angesammelt haben. Ist das normal? Müssten die temporären Dateien nicht irgendwann mal gelöscht werden?

    Gartenzwerg



  • Gartenzwerg schrieb:

    Müssten die temporären Dateien nicht irgendwann mal gelöscht werden?

    Wenn Du einen Cronjob dafür hast schon, wenn nicht dann ist /tmp diesbezüglich ein Verzeichnis wie jedes andere. (Allerdings kann ich mir nicht vorstellen dass SuSE nicht nach wie vor defaultmäßig /tmp regelmäßig ausräumen lässt.)



  • also crontab -l sagt bei mir: no crontab for root
    wird das evtl. von einem anderen User gemacht? Sonst müsste ich mir selbst einen Cronjob anlegen.

    Gartenzwerg



  • Kann schon sein, aber ich bin kein SuSE-User; schau doch mal im Handbuch oä nach.
    Im Zweifelsfall wende Dich an den Support wenn Du eine gekaufte Version von SuSE besitzt.



  • Hallo,
    in der /etc/sysconf ist das Aufräumen des tmp-Verzeichnis unter SuSE 9.1 standardmäßig deaktiviert. Komisch eigentlich.

    Gartenzwerg



  • Gartenzwerg schrieb:

    in der /etc/sysconf ist das Aufräumen des tmp-Verzeichnis unter SuSE 9.1 standardmäßig deaktiviert. Komisch eigentlich.

    Nein, durchaus nicht, früher hatten sie das defaultmäßig an (IIRC) und Du kannst Dir gar nicht vorstellen wie lästig es war, wenn man von irgendwelchen Freunden etwas nach /tmp scpt bekam nur um einige Zeit später festzustellen dass es von irgendwelchen wildgewordenen Aufräumscripts gelöscht wurde.



  • nman schrieb:

    [...]
    und Du kannst Dir gar nicht vorstellen wie lästig es war, wenn man von irgendwelchen Freunden etwas nach /tmp scpt bekam nur um einige Zeit später festzustellen dass es von irgendwelchen wildgewordenen Aufräumscripts gelöscht wurde.

    http://www.pathname.com/fhs/pub/fhs-2.3.html#TMPTEMPORARYFILES

    -----<schnipp>-----
    /tmp : Temporary files

    Purpose

    The /tmp directory must be made available for programs that require temporary files.

    Programs must not assume that any files or directories in /tmp are preserved between invocations of the program.

    Rationale

    IEEE standard P1003.2 (POSIX, part 2) makes requirements that are similar to the above section.

    Although data stored in /tmp may be deleted in a site-specific manner, it is recommended that files and directories located in /tmp be deleted whenever the system is booted.
    -----<schnapp>-----

    IMO macht jemand, der voraussetzt, dass seine Daten in /tmp bestehenbleiben einen Denkfehler. 😉



  • Solid_out schrieb:

    Programs must not assume that any files or directories in /tmp are preserved between invocations of the program.

    In meinen Programmen nehme ich das ja auch nicht an, aber wenn ich selbst eine Datei nach /tmp verschiebe dann möchte ich diese doch gerne zumindest bis zum nächsten boot behalten können; für scp und Konsorten ist das einfach extrem praktisch.

    IMO macht jemand, der voraussetzt, dass seine Daten in /tmp bestehenbleiben einen Denkfehler. 😉

    Wenn sie nach dem nächsten reboot weg sind ist das ja kein Problem für mich, dann kann ich das immerhin einschätzen, wenn ein Cronjob sowas übernimmt finde ich das dann doch eher unpraktisch...



  • nman schrieb:

    [1]

    Solid_out schrieb:

    Programs must not assume that any files or directories in /tmp are preserved between invocations of the program.

    In meinen Programmen nehme ich das ja auch nicht an, aber wenn ich selbst eine Datei nach /tmp verschiebe dann möchte ich diese doch gerne zumindest bis zum nächsten boot behalten können; für scp und Konsorten ist das einfach extrem praktisch.

    [2]

    IMO macht jemand, der voraussetzt, dass seine Daten in /tmp bestehenbleiben einen Denkfehler. 😉

    Wenn sie nach dem nächsten reboot weg sind ist das ja kein Problem für mich, dann kann ich das immerhin einschätzen, wenn ein Cronjob sowas übernimmt finde ich das dann doch eher unpraktisch...

    Zu 1: Gerade das kannst du lt. FHS eben nicht voraussetzen bzw. du solltest es nicht.

    Zu 2: Ein cronjob ist IMO tatsächlich nur bedingt sinnvoll für diese Aufgabe einsetzbar, da dieser ja i.d.R. nicht prüft, ob z.B. das Programm noch läuft, das die Dateien in /tmp erstellt hat - kommt natürlich drauf an, wie man ihn implementiert. Also fassen wir zusammen: /tmp löschen beim booten -> gute Idee. /tmp löschen per cronjob -> keine gute Idee. Ich denke so kommen wir auf einen Nenner. 🙂



  • Solid_out schrieb:

    Zu 1: Gerade das kannst du lt. FHS eben nicht voraussetzen bzw. du solltest es nicht.

    Niemand hat behauptet der FHS (oder auch die LSB wenn wir gerade dabei sind) wäre immer nur positiv. 😉

    Also fassen wir zusammen: /tmp löschen beim booten -> gute Idee. /tmp löschen per cronjob -> keine gute Idee. Ich denke so kommen wir auf einen Nenner. 🙂

    Stimmt. 🙂


Anmelden zum Antworten