Woody Kernel-Update
-
Ich habe eine eher allgemeine Fragen zu Debian Woody und der Installation von einem neuem Kernel.
Zuerst habe ich per apt-get das aktuelle 2.4 Image installiert, in der lilo.conf eingetragen und lilo ausgeführt. Ergebnis: Kernel bootet nicht, da er das Root FS nicht mounten kann(Unable to mount root FS). Nach einem Reboot mit dem alten Kernel habe ich festgestellt, das keine Kernel Module ausser af_packet zu finden waren. Könnte das ein Fehler sein? Hat jemand Erfahrungen mit dem Kernel-Update unter Woody?
Danke im voraus!
PS: Vorher hatte ich schon probiert unter Woody selber einen Kernel(aktuelle 2.4.27 Sourcen von Kernel.org) zu bauen. Allerdings meldete ein "make dep" sofort, dass mir die benötigte glibc 2.3 fehlt. Wie kann ich trotzdem einen eigenen aktuellen Kernel backen ohne auf Sarge/SID upzudaten?
-
Debian Umsteiger schrieb:
Unable to mount root FS
Überprüfe, dass die Dateisysteme nicht als Module kompiliert werden. Und überprüfe, dass das Filesystem deiner Root Partition sich kernel befindet.
-
Danke für die schnelle Antwort...
Ich gehe mal davon aus, dass sich die Dateisysteme fest im Kernel befinden, da es sich um ein Debian Kernel-Image handelt. Es kommt auch nur ext2 zu Einsatz. Muss man vielleicht noch ein weiteres Paket zusätzlich per apt-get installieren?
Ich habe auch schon überlegt, ob dass mit der initrd zu tun haben könnte. Diese war ja bei Kerneln < 2.4.10 nicht vorhanden.
Gruss
-
geh nicht davon aus, versichere dich. Wenn du den kernel updatest, musst du darauf aufpassen, dass die config auch stimmt, also vermute nicht, sondern schau nach.
-
Hallo, also Du hattest absolut recht... Ext2 und ext3 stehen als Modul in der Config.
Aber wieso releasen die Debian Packet Maintainer den Kernel, wenn dieser die Standard Daietsysteme als Modul kompiliert hat? Diese Probleme müssten dann ja zwangsläufig immer auftreten.
Danke!
Hat vielleicht jemand zu meinem zweiten anliegen einen Tip:
Debian Umsteiger schrieb:
Vorher hatte ich schon probiert unter Woody selber einen Kernel(aktuelle 2.4.27 Sourcen von Kernel.org) zu bauen. Allerdings meldete ein "make dep" sofort, dass mir die benötigte glibc 2.3 fehlt. Wie kann ich trotzdem einen eigenen aktuellen Kernel backen ohne auf Sarge/SID upzudaten?
-
Ich kenne die Debian Packete nicht, aber ich würde da vermuten, dass es nicht an debian lag sondern an dir. Viele Sachen werden standardmäßig als Modul gepackt, damit das kernel image nicht so groß wird. Wenn man die kernels runterlädt, muss man meistens nochmal alles selber einstellen, außer wenn man die .config Datei übernimmt. Also muss man selber nachschauen, dass die wichtigen Sachen nicht als Modul stehen, wenn man sie benötigt, bevor die Module geladen werden.
Ich hab gesehen, dass ReiserFS sehr beliebt ist und ich würde sagen. Es gibt Leute, die nur reiserFS haben, dann packen ext2/3 als Modul. Ich mach es umgekehrt, da ich nur ext3 Partitionen habe und ich reiserFS nicht benutze, jedoch die Fähigkeit reiserfs zu benutzen behalten will, hab ich reiserfs als Module gepackt, somit lade ich reiserfs Modul nur dann, wenn ich es brauche.
Zu der anderen Frage: Wenn make dep sagt, glibc 2.3 fehlt, dann musst du glibc 2.3 installieren.
-
Neben der fehlenden glibc-2.3 gibt es noch ein Problem: Ab selbstgebautem Kernel >=2.6 müssen für woody gepatchte module-init-tools installiert werden, weil sonst keine Module geladen werden. In Sarge sind die module-init-tools bereits aktualisiert. Kernel-Eigenbau ist mit Woody wirklich kein Spaß mehr.
-
Sind die bei Woody auch nicht gepatcht? Die unter Testing sind auf jeden Fall schon 2.6er Ready.
Du musst ja nicht komplett updaten, sondern kannst ja auch einzelne Packete aus testing oder unstable installieren -> "apt-get install <Packet>/testing"
-
kingruedi schrieb:
Sind die bei Woody auch nicht gepatcht? Die unter Testing sind auf jeden Fall schon 2.6er Ready.
Du musst ja nicht komplett updaten, sondern kannst ja auch einzelne Packete aus testing oder unstable installieren -> "apt-get install <Packet>/testing"
Sicher, Sarge ist 2.6er ready, aber woody nicht. Ich habs immer so gemacht:
In /etc/apt/sources.list
deb-src http://debian.tu-bs.de/debian unstable main
deb http://backports.org/debian woody module-init-toolsapt-get update && apt-get upgrade && apt-get install module-init-tools
Das mit dem Apt-Pinning ist immer so eine Sache.