Plattformunabhängig



  • So verkehrt liegst du da nicht. Selbst MicroSoft wendet sich etwas ab von C++, indem es die Strategie mit WinAPI und MFC aufgibt und stattdessen C# als tolle neue Sprache und .NET als neuen Universal-Klassenverbund einführt.



  • kinwinmacsunvms schrieb:

    Wäre es nicht vernünftiger, gleich C# und .NET zu verwenden oder besser Java? bevor man sich mit gtkmm oder wx... beschäftigt, dass kaum unterstützt wird. Irgend etwas stimmt hier nicht bei C++. 👎

    na ja java sehe ich als alternative aber C# und .NET kommen mir nicht ins haus ( meine ganz persönliche meinung 🙂 )
    K.



  • kinwinmacsunvms schrieb:

    Wäre es nicht vernünftiger, gleich C# und .NET zu verwenden oder besser Java? bevor man sich mit gtkmm oder wx... beschäftigt, dass kaum unterstützt wird. Irgend etwas stimmt hier nicht bei C++. 👎

    wie kaum unterstützt wird? Irgend etwas hast du wohl falsch verstanden 🙂



  • Hi

    ich hab mir das Buch "C++ GUI Programming with QT 3" gekauft und muss sagen QT is wirklich genial und meiner Meinung nach einfach zu lernen.

    Bei dem Buch wird die Non-commercial Windows version 3.2 mitgeliefert

    mfg higret



  • kinwinmacsunvms schrieb:

    Wäre es nicht vernünftiger, gleich C# und .NET zu verwenden oder besser Java?

    Java mag ich einfach nicht sonderlich, aber C# und .NET würde ich nicht gerade als plattformunabhängig bezeichnen. (Und komm mir jetzt bitte nicht mit Mono & Co! 😉 )



  • Wenn man unter dotNET Plattformunabhängige GUIs machen will, muss man auch wieder auf GTK zurückgreifen, hier heißt es dann eben GTK# und nicht mehr GTKmm oder GTK+ 🙄

    WinForms sind kein Teil des dotNET Standards und Mono und dotGNU stellen sich wohl da ein wenig quer.

    Also dotNET kommt auch ohne GUI Lib.



  • Also bleibt c++/gtkmm oder java?



  • Wenn ich mal Kram für Windoze schreibe, benutze ich meistens wxWidgets. gtkmm kriegt man da nicht statisch gelinkt - will sagen, man kriegt es zum Laufen, muss aber immer ne gtk-runtime mit dem Programm ausliefern.

    Für ein Tutorial würde ich aber dennoch eher gtkmm benutzen, weil es von den mir bekannten Toolkits das sauberste Interface liefert, was m.E. gerade für Lehrzwecke sehr wichtig ist.



  • muss aber immer ne gtk-runtime mit dem Programm ausliefern.

    inakzeptabel! 😕



  • Man kann sich natürlich über den Sinn und Unsinn von Bibliotheken streiten, aber unter Windoze ist die gängige Praxis, alles statisch zu linken, so dass du den selben Code ein paar zig mal auf dem System hast. Wenn du ne library benutzt, musst du sie auch haben, ob sie jetzt wxWidgets, gtkmm oder WinAPI heißt - aber mit z.B. wxWidgets lässt sich das besser vor dem Anwender verstecken.



  • 0xdeadbeef schrieb:

    aber unter Windoze ist die gängige Praxis, alles statisch zu linken

    Wat is los? Unter Windows is gar nix gängige Praxis, die einen linken statisch, die anderen machen halt 'ne DLL.

    0xdeadbeef schrieb:

    Wenn du ne library benutzt, musst du sie auch haben

    Dann solltest du aber auch zwischen Entwickler und Enduser unterscheiden.

    0xdeadbeef schrieb:

    aber mit z.B. wxWidgets lässt sich das besser vor dem Anwender verstecken

    Ich wüsste nicht, was man da verstecken soll.



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in HumeSikkins aus dem Forum C++ in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.


Anmelden zum Antworten