c++ Idee für einen Rechenweg?



  • Hallo ihr Lieben,

    ihr seid meine letzte Hoffnung, denn ich brauch dringend Hilfe. Ich soll ich bis morgen abend einige Mini-Programme geschrieben haben. Was an sich kein Problem ist, nur weiß ich von einigen Sachen noch die Rechenwege nicht.

    Vielleicht hat ja wer von euch zu dem einen oder anderen Beispiel eine Idee.
    Und zwar unter:
    http://www.pri.univie.ac.at/~itep/ws0405/hue/hue01.html

    Speziell jetzt zu den Nummern: 7; 8; 9; 10; 12; 14 und 15. Wenn möglich auch C++ - Anweisungen, aber notfalls bastel ich mir aus den Rechenwegen was. Vielleicht sinds auch dämliche Denkfehler, an denen ich grad scheiter. Bitte nicht lynchen, wenns Unterstufen-Rechenwege sind.

    Für jeden Hinweis wäre ich euch wirlich super dankbar!

    Verzweifelte Grüße

    Babbsi



  • ich sags mal so: muahaha (sorry, musste sein)

    könntest du die probleme auch mit nem blatt papier, nem stift und nem taschenrechner lösen? wenn ja, dann gib die lösungswege an. sonst denkt jeder, du hättest generell probleme.

    du musst folgendes in c++ können:
    - schleifen (for und while schleife)
    - variablen (variablen anlegen und mit ihnen rechnen)
    - eine funktion aufrufen: "int zahl = sqrt(100);"

    für die aufgaben an sich musst du etwas chemie können (für 9.) und ein bisschen mathe der gymnasialen unterstufe.



  • Die meisten Aufgaben kannst du hiermit lösen.
    Bei google guckst du nach Fahrenheit-Celsius umrechnung, Lichtgeschwindigkeit und wenn du weißt was ne Mehrwertsteuer ist, bist du gut dabei 👍 😃
    Bemühe google.



  • warum habe ich wiedermal das gefühl, da ist ein babso am werk?
    *g*

    7 ist der pythgoras

    die anderen finden sich auch überall... seltsamer mensch



  • Als Chemiker kümmere ich mich mal um die 9. Aufgabe: 😃

    x Gramm Wasserstoff sollen verbrannt werden. Lesen Sie x ein und berechnen Sie, wieviel Gramm Sauerstoff für die Reaktion erforderlich sind und wieviel Milliliter Wasser entstehen.

    Die Gleichung lautet: H2 + 0.5 O2 => H2O
    Molgewichte(gerundet):

    H2:   2 g/mol
    O2:  32 g/mol
    H2O: 18 g/mol
    

    Für 2 g H2 benötigt man zur Verbrennung (Vorsicht! Heftige Knallgasreaktion.) demnach 16 g O2, und daraus resultieren 18 g Wasser.
    Folglich werden 8*x Gramm Sauerstoff eingesetzt und bilden 9*x Gramm (= Milliliter) Wasser.

    Einfacher geht es wirklich kaum noch! 😃





  • Vielen Dank fü die vielen Tips. Ihr habt mir schon sehr geholfen.
    Sorry, wenn es doofe Fragen sind, aber ich habe gerade erst mit dem Studium begonnen und Programmieren ist noch ganz neu für mich.



  • Zeige doch mal deine Programme, ist für andere vielleicht auch interessant. Dann kann man konkrete Tipps geben.



  • Du studierst (Informatik ??) und kannst (gar)nicht programmieren ??
    Hätte nicht gedacht das es heutzutage noch sowas gibt. 🙂

    mfg JJ



  • Babbsi schrieb:

    Vielen Dank fü die vielen Tips. Ihr habt mir schon sehr geholfen.
    Sorry, wenn es doofe Fragen sind, aber ich habe gerade erst mit dem Studium begonnen und Programmieren ist noch ganz neu für mich.

    na ja, deine fragen hatten bisher weniger mit programmieren zutun, eher mit rechnen.
    das programmieren kommt jetzt 😉



  • John Doe schrieb:

    Du studierst (Informatik ??) und kannst (gar)nicht programmieren ??
    Hätte nicht gedacht das es heutzutage noch sowas gibt. 🙂

    Irgendwie muss ja die hohe Abrecherquote zustande kommen.



  • War bei mir genauso. 😃
    Damals gabs noch keine erschwinglichen PC's 😉
    Ich habs trotzdem geschaft => durchhalten 👍

    mfg JJ



  • geschaft

    geschafft 😉

    Ja, wo bleiben denn die Programme? 😃



  • Wenn du wüsstest. 😃 😃



  • John Doe schrieb:

    Du studierst (Informatik ??) und kannst (gar)nicht programmieren ??
    Hätte nicht gedacht das es heutzutage noch sowas gibt. 🙂

    Als ich mit dem Info-Studium begonnen hatte, wusste ich nicht mal was HTML oder Basic ist. Ich habe erst mit 18 einen Computer bekommen und hatte davor einfach andere Interessen (Sport etc.). Tja, und jetzt stehe ich kurz vor meiner Diplomarbeit. Vielleicht motiviert das ja andere, die nicht so fit im programmieren sind 🙂



  • BOAH EY
    ich packs nicht wie viel GLUCK SCHEISER da sitzen!
    verdammt das mädchen hat doch nur ne Frage gestellt ihr voll Bimbos!
    Euch möcht ich sehen, wenn ihr ne neue Sprache lernt (muss jetzt nicht auf Progn bezogen sein), ihr trottln!

    Wenn ihr einfach zu blöd seit, um diese leichten Fragen zu beantworten, so das es auch ein noob versteht dann, lasst es bitte sein!

    Danke

    MFG



  • es ging doch nicht darum, dass wir uns über die programmiertechnischen fähigkeiten des mädels unterhalten haben, sondern dass solche aufgaben rein mathematisch mit minimalem aufwand lösbar sind. wenn sie gefragt hätte, wie sie diesen und jenen lösungsweg in ein programm umsetzen kann, dann wäre das schon weniger ein problem gewesen.
    vielleicht waren die fragen auch nur einfach hastig geschrieben, sodass man einen falschen eindruck gewonnen hat.

    es ist absolut keine schande, beim einstieg in eine programmiersprache keinen durchblick zu haben. ging doch bestimmt jedem so bei seiner ersten programmiersprache.

    hab mir mal den spaß gemacht, die aufgaben durchzugehen. sollte jemand es nicht gut heißen, dass ich hier vieles vorkaue, dann bitte sagen und ich bearbeite es.

    diese links könnten dir auch weiterhelfen:
    http://ladedu.com/cpp/
    http://www.cplusplus.com/ref/
    http://www.infosys.utas.edu.au/info/documentation/C/CStdLib.html#math.h

    legende:
    gegeben = programm muss den benutzer danach fragen
    gesuch = das programm gibt diesen wert nach der berechnung aus

    7. Bestimmen Sie die Hypotenuse eines rechtwinkeligen Dreiecks mit gegebenen Katheten.
    Anmerkung: In der Klassenbibliothek math.h befindet sich die Funktion sqrt(), die zur Berechnung der Quadratwurzel dient. Der übergebene Wert sollte nicht kleiner als 0 (Null) sein, sonst wird ein Fehler ausgelöst.

    rechtwinkliges dreieck:

    |\
      | \ c
    a |  \
      |   \
      +-----
        b
    

    a und b sind katheten, c ist die hypotenuse.
    wir haben also a und b gegeben und
    errechnen c mit hilfe des satzes von pythagoras:
    c^2 = a^2 + b^2
    umgeformt:
    c = sqrt(a^2 + b^2)

    beispielprog:

    #include "iostream"  // brauchen wir für cin und cout, die ein/ausgabefunktionen
    #include "math.h"    // brauchen wir für sqrt(), die wurzelfunktion
    
    using namespace std; // brauchen wir wegen "iostream"
    
    int main()
    {
    	single a, b, c; // wir legen die 3 variablen als fließkommazahlen an (geringe genauigkeit)
    
    	cout << "Laenge der Seite a: ";
    	cin  >> a;                       // einlesen von a
    	if (a<0)                         // fehler ausgeben, wenn eingabe kleiner null ist
    	{
    		cout << "Wert von a darf nicht kleiner als Null sein. Breche Programm ab.";
    		return 0;                // beendet das programm
    	}
    	cout << "Laenge der Seite b: ";
    	cin  >> b;                       // einlesen von b
    	if (b<0)                         // fehler ausgeben, wenn eingabe kleiner null ist
    	{
    		cout << "Wert von b darf nicht kleiner als Null sein. Breche Programm ab.";
    		return 0;
    	}
    	c = sqrt(a*a + b*b);             // berechnen der seite c
    	cout << "Laenge der Seite c betraegt " << c << endl; //endl heisst zeilenumbruch
    
    	cout << "Bitte die Eingabetaste druecken...";
    	cin.get(); // wir wollen noch einen druck auf "enter" fuer die entgültige beendigung
    	return 0;                        // so muss ein c/c++ programm beendet werden
    }
    

    8. Ein Raumschiff startet von der Erde und bewegt sich gleichförmig mit x Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Lesen Sie den Prozentsatz x ein und berechnen Sie, wie lange eine Reise zum Alpha Centauri für den Piloten dauert. Wieviel Zeit ist auf der Erde vergangen?
    Anmerkung: In der Klassenbibliothek math.h befindet sich die Funktion sqrt(), die zur Berechnung der Quadratwurzel dient. Der übergebene Wert sollte nicht kleiner als 0 (Null) sein, sonst wird ein Fehler ausgelöst.

    gegeben sind:
    - x - prozent der lichtgeschwindigkeit (ein zahlenwert von 0 bis 100)
    - c - die lichtgeschwindigkeit (in meter pro sekunde)
    - s - entfernung erde - alpha centauri (in meter, zu finden in jedem formelwerk oder unter http://de.wikipedia.org/wiki/Alpha_Centauri_(Stern))

    x ist vom benutzer zu erfragen
    c ist 299792458 (m/s)
    s ist 4.1153e16 (4.1153 * 10^16 = 4.35 * 9.4605*10^15)

    v ist die geschwindigkeit, also "v = c * x/100;" (wenn x ein wert von 0 bis 100 ist)

    und jetzt physik:
    v = s/t
    t = s/v
    t = ...

    das programm ist nicht schwer. den wert von s kann man so verwenden:

    double s;      // große genauigkeit
    	s = 4.1153e16; // große zahlen mit zehnerpotenz kann man mit einem "e" angeben
    

    9. x Gramm Wasserstoff sollen verbrannt werden. Lesen Sie x ein und berechnen Sie, wieviel Gramm Sauerstoff für die Reaktion erforderlich sind und wieviel Milliliter Wasser entstehen.

    rechnungen siehe vorherige posts

    10. Lesen Sie einen Wert x, sowie die Koeffizienten eines Polynoms vierten Grades ein und berechnen Sie den Wert des Polynoms an der Stelle x.

    ein polynom ist z.b. das da: y = ax^4 + bx^3 + cx^2 + dx + e
    wir lesen also x und a bis e ein
    und werten dann aus. für potenzen der form a^b kann man in c/c++ die funktion pow(a,b) nehmen.

    double y = a * pow(x,4) + b * pow(x,3) + c * pow(x,2) + d*x + e;

    12. Schreiben Sie ein Programm, das die Wahrscheinlichkeit für einen Lottosechser beim österreichischen System (6 aus 45) berechnet.

    siehe vorherige posts

    14. * Lesen Sie einen Wert x, sowie die Koeffizienten eines Polynoms vierten Grades ein und berechnen Sie den Wert des Polynoms an der Stelle x. Verwenden Sie dazu maximal 3 Variable und nur C++-Elemente, die im Kapitel 1 der Vorlesung behandelt wurden. Außerdem sollen bei der Berechnung maximal 4 Multiplikationen durchgeführt werden.

    das gleiche polynom aus aufgabe 10
    3 variablen:
    - y
    - x
    - eine eingabevariable

    wenn pow() im Kapitel 1 behandelt wurde, dann kannst du pow(x,4) verwenden. sonst musst du x*x*x*x hinnehmen.

    int i;
    double y = 0, eingabe;
    
    cout << "y = ax^4 + bx^3 + cx^2 + dx + e" << endl;
    
    cout << "x = ";
    cin  >> x;
    
    cout << "a = ";
    cin  >> eingabe;
    y = y + eingabe*x*x*x*x;  // erste multiplikation
    
    cout << "b = ";
    cin  >> eingabe;
    y = y + eingabe*x*x*x;    // zweite multiplikation
    
    usw...
    

    15. * Lesen Sie fünf Messwerte einer Versuchsreihe ein und bestimmen Sie den Mittelwert. Verwenden Sie dazu maximal 2 Variable und nur C++-Elemente, die im Kapitel 1 der Vorlesung behandelt wurden.

    double mittelwert, eingabe;
    
    mittelwert = 0;
    cout << "wert 1: ";
    cin  >> eingabe;
    mittelwert = eingabe;
    
    cout << "wert 2: ";
    cin  >> eingabe;
    mittelwert = (mittelwert+eingabe) / 2;
    
    cout << "wert 3: ";
    cin  >> eingabe;
    mittelwert = (2*mittelwert+eingabe) / 3;
    
    usw...
    


  • boah und das um 3:40 respekt 😃



  • Logan1988 schrieb:

    BOAH EY
    ich packs nicht wie viel GLUCK SCHEISER da sitzen!
    verdammt das mädchen hat doch nur ne Frage gestellt ihr voll Bimbos!
    Euch möcht ich sehen, wenn ihr ne neue Sprache lernt (muss jetzt nicht auf Progn bezogen sein), ihr trottln!

    Wenn ihr einfach zu blöd seit, um diese leichten Fragen zu beantworten, so das es auch ein noob versteht dann, lasst es bitte sein!

    Danke

    MFG

    Wenn ich mir deine Rechtschreibung ansehe dürfte wohl klar sein, wer hier blöd ist.
    Also Ball schön flach halten Bubi



  • Logan1988 schrieb:

    das mädchen

    wieso "mädchen"? "ihr lieben".. .so fängt ein mädel selten an. wir lassen normalerweise bei sowas vorsicht walten 😉
    aber seis drum, hat ja geklappt..


Anmelden zum Antworten