Bericht vom C++ Committee Meeting (Redmond/Oktober 2004)



  • Hallo,

    in der Woche vom 17.10. bis 22.10. fand in Redmond bei Microsoft das 34.
    Meeting von ISO/IEC JTC1/SC22/WG21, also dem C++ Standardisierungs-
    kommittee statt. Hier ist ein kurzer Bericht:

    Auf dem Meeting waren insgesamt 8 Nationen (USA, UK, Frankreich, Kanada,
    Niederlande, Schweiz, Deutschland und Japan) vertreten. Das Meeting fand
    wie üblich gemeinsam mit ANSI/J16 (dem US amerikanischen Pendant zu WG21)
    statt. Der größte Teil der Arbeit wurde nicht mit dem vollständigen
    Committee gemacht, sondern in drei Arbeitsgruppen aufgeteilt:

    - Core für die eigentlich Sprache (geleitet von John Spicer)
    - Library für die Standardbibliothek (geleitet von Matt Austern)
    - Evolution für die Entwicklung von C++ (geleitet von Bjarne Stroustrup)

    In Core wurden im wesentlichen Defect Reports bearbeitet, von denen eine
    Reihe abgeschlossen wurden. In Library lag das Hauptaugenmerk auf der
    Fertigstellung des "Technical Reports on Standard Library Extensions"
    (kurz TR1). Daneben wurden auch einige Fortschritte bei der Bearbeitung
    von Defect Reports gemachts. In Evolution wurden diverse Proposals
    diskutiert und für einige beschlossen, dass sie in den nächsten Standard
    aufgenommen werden sollen. Dabei gibt es allerdings noch keine formellen
    Entscheidungen, da es noch kein Dokument mit den jeweils zu machenden
    Änderungen gibt.

    An formellen Beschlüssen gab es
    - die Entscheidung, die Korrekturen aus Core in das Draft Working Paper
    zu übernehmen (das betrifft die Korrekturen zu den Core Issues
    54, 319, 381, 385, 389, 394, 409, 410, 416, 417, 427, 429, 436)
    - die Entscheidung, die Korrekturen aus Library in das Draft Working
    Paper zu übernehmen (das betrifft die Korreturen zu den Library
    Issues 405, 410, 412, 415, 425, 426, 432, 435, 441, 442, 443, 448, 449)
    - die Entscheidung, die Änderungen aus N1673=04-0113 ("Unifying TR1
    Function Object Type Specifications" von Peter Dimov und Pete Becker)
    in den TR1 zu übernehmen
    - die Entscheidung, die Änderungen aus N1723=04-0163 ("Proposed
    resolutions to library TR issues" von Matt Austern) in den TR1 zu
    übernehmen
    - die Entscheidung, Matt Austern und Pete Becker zum "Editorial Committee"
    für TR1 zu ernennen, Pete Becker, Walter Brown, Marc Paterno und
    P.J. Plauger zum Review Committee zu ernennen und den Convener
    (Herb Sutter) zu berechtigen TR1 an ISO zur Abstimmung weiterzuleiten.

    Auf die verschiedenen Dokumente kann man unter
    http://www.open-std.org/jtc1/sc22/wg21/docs/papers/ zugreifen (wobei
    einige der Dokumente erst in dem "Post Mailing" auftauchen werden, was
    es erst in ein paar Wochen gibt).

    Neben dem offiziellen Teil gab es noch einiges, was halt nicht offiziell
    ist (dh. das sind Meinungen einzelner ohne Committee Entscheidungen):
    Es gab mehrere "Technical Sessions" (dh. Präsentationen bzw.
    Diskussionen neben dem offiziellen Meeting) zu den folgenden Themen:
    - "Generic Associative Containers" (Ami Tavory), im wesentlichen eine
    Diskussion zu gunsten von Policy-based Hash Tables
    - "Policy-based Smart Pointers" (Andrei Alexandrescu)
    - "Memory Model for Multithreaded C++" (Andrei Alexandrescu)
    - "Directions for the Evolution of C++" (Bjarne Stroustrup)

    In der Library Working Group wurde über zukünftige Erweiterungen für "TR2"
    (das ist als offizielles "Work Item" bereits von ISO bestätigt) diskutiert.
    Dabei wurde zum Ausdruck gebracht, dass die Library Working Group z.B. an
    folgenden Komponenten grundsätzlich Interesse hat (es gibt allerdings keine
    formelle Entscheidung, dass es entsprechende Komponenten zukünftig
    tatsächlich geben wird bzw. dass entsprechende Proposals tatsächlich
    berücksichtigt werden):
    - eine Socket Bibliothek
    - eine XML Bibliothek
    - ein Persistenz-Mechanism (was ggf. in Zusammenhang mit einer
    Core-Erweiterung für sowas wie Reflection gemacht werden könnte)
    - Unicode Support
    - ... und noch ein paar Sachen, an die ich mich grade nicht erinnern kann

    Falls irgendwer an irgendwelchen spezifischen Änderungen an C++ wirklich
    interessiert ist: es ist ein guter Zeitpunkt entsprechend aktiv zu werden!
    Auch wenn es ein grundsätzliches Interesse an diversen Änderungen gibt,
    muß irgendwer die Details ausarbeiten, eine Beispielimplementierung machen,
    etc. Das Committee wird das nicht tun: kein Proposal => keine Erweiterung.
    Die Umkehrung (Proposal => Erweiterung) gilt allerdings nicht unbedingt...



  • Schön kopiert aus der Newsgroup de.comp.lang.iso-c++

    😉



  • Genauso informativ, als wenn man es nicht gepostet hätte.



  • 😡😡😡


Anmelden zum Antworten