Welche Sprachen



  • Doktor Prokt schrieb:

    HoJoK schrieb:

    Hi
    dies auch noch ein ein paar Jahren tun?

    Common Lisp. Durch das Makrosystem besitzt Lisp eine enorme Anpassungsfähigkeit an moderne Trends. Lisp hat sich im Wandel der Zeit stark verändert. Mittlerweile schreibt man es schon klein.

    Common Lisp is schon ein spitzen Typ. Aber noch zukunftssicherer sind Brainfuck oder HTML!





  • Seit wann ist HTML eine Programmiersprache? :p

    Aber wenn Du C++ oder Java wählst, wirst du sicher nicht schlecht fahren 🙂

    Ansonsten findest du hier eine Liste weiterer Kandidaten.



  • Lern am besten alle welche du lernen kannst. Ist immer zu deinem Vorteil.



  • Ich würde mal gerne wissen,welche programmiersprachen es sich lohn zu lernen

    Einmal 'ne Mainstreamsprache, also C++/Java/C#. Dann 'ne nette Skriptsprache, also Python. Vielleicht was rein objektorientiertes, wie Smalltalk, damit man auch sowas kennt. Dann was funktionales, also SML/Caml/Haskell, vielleicht was logisches, wie Prolog. Und dann kann man sich mal an die Mischsprachen, damit man die Kombinationsmöglichkeiten sieht, also Scala oder so. O'Caml ist auch 'ne Möglichkeit, da du hier funktional, imerativ und objektorientiert programmieren kannst (auch wenn mir hier der oo-Teil nicht wirklich gefällt).

    welche finden den größten Gebrauch

    Die Mainstream-Sprachen.

    und welche werden dies auch noch ein ein paar Jahren tun?

    Die Mainstream-Sprachen.



  • 99 bottles of beer on the wall!!!



  • Also mal ehrlich..
    Man geht auf www.c-plusplus.net ins Forum und fragt ernsthaft danach, welche Programmiersprachen sich zu programmieren lohnen?

    Also zukunftssicher ist COBOL 😉 - totgesagte leben länger..

    Hmm.. vielleicht sollte man nen Javascript einbauen, das laut und deutlich auf die FAQ und die Hilfefunktion verweist..

    Soviel zum Aufregen. Nun zu den Antworten.
    Am einfachsten zu lernen sind die mainstream-sprachen.
    Sehr beliebt ist C/C++, PASCAL/Delphi sind auch noch genz weit vorne, nicht zu vergessen BASIC.
    Wenn man etwas mehr über seinen Prozessor wissen will, sollte man Assembler lernen. Der ist aber von System zu System unterschiedlich.

    Ich persönlich rate von Java und C# ab. AAAaaaber das ist auch das Problem. Ich mag Java und C# nicht. Ergo sag ich, man brauchts nicht. - Diese Frage ist echt subjektiv.

    Laut Alan Touring kann man jedes Problem mit Touringmaschinen lösen, also kannst du auch Brainfuck nutzen. 😃



  • DocJunioR schrieb:

    Wenn man etwas mehr über seinen Prozessor wissen will, sollte man Assembler lernen. Der ist aber von System zu System unterschiedlich.

    Wenn man etwas über den Prozessor lernen will, dann sollte man ein entsprechendes Buch lesen. Assembler bringt da direkt erstmal kein Verständnis, sondern nur das "Umfeld" von Assembler, welches man auch isoliert in Form solcher Bücher betrachten kann. Assembler selbst ist IMHO größtenteils Zeitverschwendung, wenn man sich nicht direkt in eine Richtung entwickeln will, in der Assembler tägliches Arbeitsmittel ist.

    DocJunioR schrieb:

    Laut Alan Touring kann man jedes Problem mit Touringmaschinen lösen

    Unsinn.

    Weiterhin ist Pascal/Delphi IMHO komplette Zeitverschwendung. Diese Sprachen bringen keinen "Erkenntnisgewinn" gegenüber gebräuchlicheren Sprachen wie C, C++, Java und C#. Diese 4 Sprachen sind IMHO DIE Mainstreamsprachen, da sollte man also in jedem Fall eine gewisse Kompetenz erwerben. Wenn man die hat, kann man sich als Zusatz Programmiersprachen (wie Prolog oder Lisp) anderer Programmierparadigmen zuwenden, oder eine Sprache wie Python lernen, die man durchaus auch gebrauchen kann.



  • also kannst du auch Brainfuck nutzen

    Ist eine sehr interessante Sprache, ich habe einige Sachen damit gemacht. Sollte man auf jeden fall auch einmal gesehen haben, das Lernen dieser Sprache ist mehr als leicht.

    Weiterhin ist Pascal/Delphi IMHO komplette Zeitverschwendung.

    Full ack.



  • Gregor@UNI schrieb:

    Weiterhin ist Pascal/Delphi IMHO komplette Zeitverschwendung.

    Delphi wird (noch) weit häufiger als C# eingesetzt. Es kann sich definitiv lohnen Delphi zu können. Ob man davon einen Erkenntnisgewinn hat, kann ich nicht sagen. Schaden kann es jedenfalls nicht.



  • Harrison Bergeron schrieb:

    Delphi wird (noch) weit häufiger als C# eingesetzt.

    Welche "Daten" liegen dieser Aussage zugrunde? Wenn ich mal auf www.jobstats.co.uk gucke, für was es Jobs gibt, dann stelle ich fest, dass es fast 10 mal mehr C#-Jobs als Delphi-Jobs gibt (nicht, weil C# unglaublich stark gefragt ist, sondern weil Delphi nahezu gar nicht gefragt ist). Ok, du kannst natürlich argumentieren, dass diese Statistik nicht den deutschen Markt betrifft und auch nur Stellenausschreibungen beinhaltet, die auf bestimmten Seiten im Netz zu finden sind, aber du solltest schon eine Begründung bringen, warum es woanders anders sein sollte.



  • falls du DOS programmieren willst und/oder messen,steuern,regeln mit der seriellen und parallelen Schnittstelle rate ich dir zu Qbasic . (siehe www.qbasic.de).
    diese sprache ist besonders einfach zu erlernen und das mit dem messen .. geht auch ganz einfach.
    das beste ist du benutzt Qbasic unter DOS,Win3.1/95/98 oder im DOS-MODUS. Windows XP ist dafür nicht(Schnittstellenprogrammierung) gedacht.

    mit Qb 4.5 und Qb 7.1 PDS kann man auch libaries erstellen und einbinden.
    Qbasic ist vorallem auch für einfache bis mittlere Probleme gut.
    Wenn du aber Windows programmieren willst(API...) dann solltest du C/C++ nehmen.
    Falls du aber Spiele programmieren willst, kannst du zwar auch, aber nur einfache (kompliziertere gehen auch, die laufen aber dann sau langsam und du hast einen haufen programmieraufwand als wenn du das mit C/C++ machst.)

    so ich hoff das hilft dir ein bisschen

    MFG
    Mr.Qb.4.5 🙂



  • falls du DOS programmieren willst und/oder messen,steuern,regeln mit der seriellen und parallelen Schnittstelle rate ich dir zu Qbasic . (siehe www.qbasic.de).
    diese sprache ist besonders einfach zu erlernen und das mit dem messen .. geht auch ganz einfach.
    das beste ist du benutzt Qbasic unter DOS,Win3.1/95/98 oder im DOS-MODUS. Windows XP ist dafür nicht(Schnittstellenprogrammierung) gedacht.

    mit Qb 4.5 und Qb 7.1 PDS kann man auch libaries erstellen und einbinden.
    Qbasic ist vorallem auch für einfache bis mittlere Probleme gut.
    Wenn du aber Windows programmieren willst(API...) dann solltest du C/C++ nehmen.
    Falls du aber Spiele programmieren willst, kannst du zwar auch, aber nur einfache (kompliziertere gehen auch, die laufen aber dann sau langsam und du hast einen haufen programmieraufwand als wenn du das mit C/C++ machst.)

    so ich hoff das hilft dir ein bisschen

    MFG
    Mr.Qb.4.5 🙂


Anmelden zum Antworten