Welches Dateisystem für Linux?
-
Wo wir gerade beim Thema sind:
Hat schon jemand Reiser4 getestet?
Bis ich selber darauf umsteige werde ich noch einige Zeit ins Land gehen lassen,
bei Dateisystemen bin ich recht konservativ, aber was ich bisher gehört habe soll Reiser4 so ziemlich alles toppen.
-
Habe reiser4 mal kurz mit yoper angetestet (hat schon reiser4 support), allerdings gabs da dann einige komische fehlermeldungen und ich hab es gelassen.
muss aber nicht an reiser4 gelegen haben - obwohl eine neu installation mit reiserfs dann problemlos klappte... aber yoper hat da so seine eigenheiten.
-
aber yoper hat da so seine eigenheiten.
Allerdings! Ich wollte es mal auf einen Test-PC installieren und habe die
dollsten Sachen erlebt.
Partionen nicht gefunden, mit in der Installation wollte er plötzlich Grub installieren obwohl er die Files dafür noch nicht kopiert hatte etc etc.Außerdem ist es nicht so schnell wie die Entwickler immer behaupten.
Ein einfaches Mandrake (Ja genau Mandrake ;)), mit eigenem Kernel der mal nicht auf Debug kompiliert wurde (@Mandrake: noch alles ok bei euch?! Ich bin zwar Programmierer aber kein Kernelentwickler! Warum Debug und Profiling aktivieren?)
steckt Yoper locker in die Tasche.
-
Kane schrieb:
Außerdem ist es nicht so schnell wie die Entwickler immer behaupten.
Ein einfaches Mandrake [...] steckt Yoper locker in die Tasche.Das stimmt so nicht; Yoper ist definitiv schneller als Mandrake, das liegt in der Natur der Sache.
-
Kane schrieb:
Außerdem ist es nicht so schnell wie die Entwickler immer behaupten.
Ein einfaches Mandrake [...]
steckt Yoper locker in die Tasche.Kann ich nicht bestätigen. Habe Mandrake 9.2 und 10 auf 2 verschiedenen PCs laufen gehabt. Mit IceWM. Und yoper läuft jetzt drauf. Mit KDE. Und yoper ist schneller. Merkbar schneller.
Natürlich nicht so ultimativ mega extrem wahnwitzig schnell - aber KDE läuft schön rund, super startzeiten,...
also yoper ist da definitiv schneller.
PS: wieso er grub UND lilo installiert ist mir aber auch ein rätsel. allerdings ist die installation ja hoffentlich noch lange nicht final - da gibt es noch viel zu verbessern.
-
fragmentierung ist bei linearen speichern (was eh alle derzeit verfügbaren sind) nur durch defragmentierung zu verhindern. defragmentierung kann entweder sofort gemacht werden, sobald eine fragmentierung erkannt wird oder erst später. nötig ist sie immer. so gut kann ein dateisystem gar nie sein, dass es ohne defragmentierung auskommt.
ein beispiel:
ich hab eine datei, die in direkt aufeinander folgenden sektoren auf der platte liegt. lösche ich einen sektor aus der mitte heraus, so wird die datei unweigerlich fragmentiert. ich kann das jetz ignorieren oder ich defragmentier die datei sofort, indem ich einfach alle sektoren nach dem loch um einen sektor weiter nach vorn schreib. im prinzip machen die windows defragmentierungsprogramme nichts anderes, als solche löcher zu stopfen.daraus folgt, dass es ein mythos ist, dass die bekannten linux dateisysteme keine fragmentierung erzeugen.
björn
-
fragmentierung ist bei linearen speichern (was eh alle derzeit verfügbaren sind) nur durch defragmentierung zu verhindern. defragmentierung kann entweder sofort gemacht werden, sobald eine fragmentierung erkannt wird oder erst später. nötig ist sie immer. so gut kann ein dateisystem gar nie sein, dass es ohne defragmentierung auskommt.
ein beispiel:
ich hab eine datei, die in direkt aufeinander folgenden sektoren auf der platte liegt. lösche ich einen sektor aus der mitte heraus, so wird die datei unweigerlich fragmentiert. ich kann das jetz ignorieren oder ich defragmentier die datei sofort, indem ich einfach alle sektoren nach dem loch um einen sektor weiter nach vorn schreib. im prinzip machen die windows defragmentierungsprogramme nichts anderes, als solche löcher zu stopfen.daraus folgt, dass es ein mythos ist, dass die bekannten linux dateisysteme keine fragmentierung erzeugen.
björn
-
Kann ich nicht bestätigen. Habe Mandrake 9.2 und 10 auf 2 verschiedenen PCs laufen gehabt. Mit IceWM. Und yoper läuft jetzt drauf. Mit KDE. Und yoper ist schneller. Merkbar schneller.
Seltsam. Sicher dass du bei Mandrake nen eigenen Kernel installiert hast
der ohne Debugging und Profiling compiliert ist?
Also seit ich einen eigenen Kernel drauf habe hat Yoper performancetechnisch
keine Chance.
Vielleicht liegts aber auch an meiner Hardware-Config.Wie gesagt, mein Posting spiegelt nur meine persönliche Erfahrung wieder.
-
mastamind: Das hatten wir doch bereits erläutert...
Kane: Dass eine Distro aus lauter i386(oder i586?)-optimierten Paketen performancemäßig nicht mit einer Distro mit -march=foobar-Paketen mithalten kann, ist doch normal, was erwartest Du Dir denn?
-
Wenn ich mich recht erinnere ist Yoper auf i686 compiliert.
Mandrake afaik auf i568, also nicht der wesentliche Unterschied.