Bestes C++ Tutorial ?
-
Dann würde ich in dieser Reihenfolge Vorschlagen:
1. Ein auf deinen Compiler zugeschnittenes "Hello World!" - Tutorial, damit du "arbeitsfähig" bist: Quelltext einhacken, compilieren, linken, ausführen.
2. Volkards Tutorial (auch wenn er noch iostream.h benutzt
)
Ist hübsch, deutsch, und - soweit ich es kenne - eine gute platformunabhängige Schneise.3. Bruce Eckel's "Thinking in C++" Magi ch zwar nicht so sonderlich, aber meine "Probleme" sind mehr formeller/stilistischer Natur. Was ich sehr gut finde: er geht weit über die Sprache C++ hinaus, und bietet notwendige Softwarearchitektur-Grundlagen.
-
peterchen schrieb:
Dann würde ich in dieser Reihenfolge Vorschlagen:
1. Ein auf deinen Compiler zugeschnittenes "Hello World!" - Tutorial, damit du "arbeitsfähig" bist: Quelltext einhacken, compilieren, linken, ausführen.
2. Volkards Tutorial (auch wenn er noch iostream.h benutzt
)
Ist hübsch, deutsch, und - soweit ich es kenne - eine gute platformunabhängige Schneise.3. Bruce Eckel's "Thinking in C++" Magi ch zwar nicht so sonderlich, aber meine "Probleme" sind mehr formeller/stilistischer Natur. Was ich sehr gut finde: er geht weit über die Sprache C++ hinaus, und bietet notwendige Softwarearchitektur-Grundlagen.
Hab bis jetzt ja noch wenig Ahnung aber was gibts an <iostream.h> auszusetzen?
-
-
Tutorial-User:
Such im C++-Forum rum und ich glaube, du findest unter keinem anderen Thema mehr Beiträge. (vielleicht zu void main -.-)
-
iostream.h und generell die ".h" header der STL sind "vorstandard" - d.h. aus einer Zeit, als sich alle schon ziemlich einig waren, wie die STL aussehen soll, aber das Standardkomitee noch nix abgenickt hatte.
Die neuen header heißen (z.B.) <iostream>, haben teilweise gravierende unterschiede zu den alten, und man sollte keinesfalss beide verisonen in einem Projekt mischen.
Willkommen zu C++
-
vote for volkard:
warum ich volkards tutorial, egal ob void main oder iostream.h bevorzuge vor vielen anderen anfängertutorials: er ist ein sehr sehr guter didakt.
er vermittelt wissen. das tut er nicht allein durch "geschriebene worte", sondern ebenso über aufbau (reihenfolge), geeignete übungen und spaß.
er weiß, was wichtig ist, und baut die themen aufeinander auf.die meisten tutorials, die ich sonst kenne, sind keine tutorials, sondern eher eine ansammlung von wissen. was manchmal auch gut ist, nur nicht geeignet zum tieferen verstehen.
-
peterchen schrieb:
iostream.h und generell die ".h" header der STL sind "vorstandard" - d.h. aus einer Zeit, als sich alle schon ziemlich einig waren, wie die STL aussehen soll, aber das Standardkomitee noch nix abgenickt hatte.
Die neuen header heißen (z.B.) <iostream>, haben teilweise gravierende unterschiede zu den alten, und man sollte keinesfalss beide verisonen in einem Projekt mischen.
Willkommen zu C++
Aha, Danke!
Also ich hab jetzt 2 Tutorials in die engere Auswahl genommen, wovon ich gute Sachen gehört hab!
- Volkards Tutorial
- C++ Eine Einführung
Was haltet Ihr von dem Tutorial [C++ Eine Einführung]?
-
Ach ja und noch ne Frage meint Ihr ich soll auf das neue Tutorial von Volkard warten oder mit dem alten anfangen?
-
Fang mit dem alten an. Das ist prima. Okay, vielleicht nicht in allen Ecken nach dem Standard, aber das ist so wenig... das schauste einmal nach und änderst es im Kopf direkt mit. Wenn Du die neuen Header nimmst, dafür ein using namespace std; unter die Header schreibst und Deine main als int main deklarierst dürftest Du bereits 99% konform sein. Also mach Dir darum keine Sorgen.
-
Die ersten Lektionen vom neuen Tutorial sind doch schon fertig, damit würde ich auch anfangen. Wenn das neue dann aufhört, einfach mit dem alten Tutorial weitermachen, dann weißt Du aber schon, auf was Du achten mußt.
-
Ausgewählte Tutorials:
http://www.cpp-tutor.de/cpp/toc.htm
http://tutorial.schornboeck.net/inhalt.htm
http://www.volkard.de/C++/Tutorial/Grundlagen/
http://de.geocities.com/throni3/cpp/Inhalt.html
-
Erhard Henkes schrieb:
Ausgewählte Tutorials:
http://www.cpp-tutor.de/cpp/toc.htmIch hab kein Download gefunden! Hab ich was übersehen oder gibt es dieses Tutorial nur als Onlineversion?