Wie & wozu c(++/#) einsetzen ... Fragen über Fragen
-
Ok und wie darf ich mir das dann vorstellen? Ich muss mich da langsam ran tasten ..
sowas wie Notepad, Word, Excel oder wird sowas dann eher in vb gemacht, oder hab
ich da schon die richtige vorstellung was man mit c macht?oder macht man dann eher richtung konsole?
sorry für die doofen fragen
aber ich denke manche werden die vielleicht nach-
vollziehen können.
-
Na C(++) ist ja nur eine Sprache.
Also eine Art und Weise Daten zu berechnen und hin und her zu schicken.
Wenn auch eine sehr effizienteDas andere entscheidet denn das Framework.
Von der einfachen Konsole über die gewohnte Fensterei bis hin zu Spielen ist alles drin.
Bloss ist natürlich lernintensiv, bis da etwas brauchbares bei rumkommt.
Das muss dir natürlich klar sein.
-
hm ok .. dann werd ich da wohl noch mal ne runde google anhängen
Aber um mal was präzisieres zu fragen: meint ihr (alle), dass es sinn macht bzw.
vorteile bringt, wenn man (eigentlich) in die webprogrammierungs-richtung geht sich
(nebenbei) c (welches jetzt auch immer) anzuschauen um daraus evtl. vorteile zu
ziehen? oder bringt's das nur in kombi mit irgendwas anderem?
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in SideWinder aus dem Forum Neuigkeiten aus der realen Welt in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Naja, C ist höchstens noch für hardwarenahe Sachen geeignet, also würde dir das kaum Vorteile bringen. C++ wäre dann schon interessanter, vor allem, um deinen Programmierstil im allgemeinen weiterzuentwickeln. Alternativ könntest du dich auch mal mit Java beschäftigen, was dich in Sachen Web-programmierung wohl weiter bringen dürfte. Aber die Entscheidung liegt bei dir, und mit C++ hast du auch ne gute Grundlage, in die Entwicklung von Non-Internet-Applikationen einzusteigen.
-
Ok also eher in Richtung c++ .. wäre c# auch was? Ich kann die noch nicht so ganz
unterscheiden .. is das eher so in richtung php4 -> php5, sprich neuerungen oder
geht das in ne (ganz) andere richtung?und abgesehen von den ganzen artikeln/tuts/infos/tipps etc die ich mir zu c++ rein-
ziehen werde. . gibt's da so standard-anfänger-progrämmchen? Wie in PHP halt nen
Gästebuch / News-Script, das man ja bis ins unendliche Ausbauen kann, aber halt auch
einfach aufziehen kann?Danke
-
Wenn du dich für Webentwicklung interessierst, bist du in der Richtung mit C/C++ völlig falsch. C# könnte u.U. mit ASP schon interessanter sein, aber die ultimative Programmiersprache für Webentwicklung ist und bleibt erstmal Java.
Vergleichbar einfach Servlets schreiben kann man nirgendwo und JSP ist auch nicht zu verachten.
-
stef` schrieb:
Ok also eher in Richtung c++ .. wäre c# auch was? Ich kann die noch nicht so ganz
unterscheiden .. is das eher so in richtung php4 -> php5, sprich neuerungen oder
geht das in ne (ganz) andere richtung?Ob C# eine Neuerung von C++ ist lässt sich drüber streiten. C# wurde von MS entwickelt und hat genauso wie Java gewisse Einschränkungen im Hardwarebereich. Wenn du schon eine Sprache wie C# lernen willst, dann würde ich Java lernen (C# ist quasi ein Java-Klon). Java hat eben den Vorteil, dass es plattformunabhängig ist. Deine Java-Programme laufen also auch unter MacOS oder Linux.
Falls du es noch nicht weisst:
Java ist nicht nur eine Internetsprache, sondern mit ihr kannst du auch richtige Programme erstellen, die ohne Browser laufen. Viele verwechseln Java auch mit JavaScript, obwohl das zwei verschiedene paar Schuhe sind.Liebe Grüße
Real
-
Wenn du möglichst viel im Bereich Webprogrammierung wissen willst würde ich dir dazu raten dir einmal ASP.NET anzuschauen, am besten ist derzeit für die .NET Entwicklung C# und Visual Basic.NET geeignet, da es dafür am meisten Tools gibt (direkt von Mircrosoft).
Ansonsten kann man ASP.NET auch mit C++/Perl oder was auch immer ne Unterstützung hat, verwenden.Vielleicht wäre Cold Fusion von Macromedia für dich noch ganz interressant auch wenn es nicht so großflächig eingesetzt wird.
-
Real schrieb:
(C# ist quasi ein Java-Klon)
Das ist Unsinn. Hinter C# steht eine ganz andere Idee, und das merkt man praktisch überall. Es hat lediglich ein paar gute Aspekte von Java übernommen.
Auch wenn beide Sprachen in einigen Punkten viel Gemeinsamkeiten gegenüber z.B. C++ haben, ist C# durchaus eine völlig eigenständige Sprache, die ihre Existenzberechtigung hat.@SirLant: ASP hat den kleinen Nachteil, dass es weniger mächtig und weniger etabliert ist als Java-Servlets, obendrein wird man sich etwas schwer tun, dass auf nem Linux-Server zum Laufen zu kriegen. Es gibt zwar 3rd-Party Portierungen, aber die scheinen nicht gerade das Gelbe vom Ei zu sein.
Und so mächtige und doch einfache Tools wie die Java Server Pages fehlen ganz, so wie ich das bisher mitgekriegt habe.
-
Ok also das Feedback ist ja mehr oder weniger eindeutig
den unterschied Java/Skript
kenn ichDanke - ich weiss auch, dass das leider nicht selbst verständlich ist
Java hatten wir im Studium schon mal 5 Wochen .. damals war ich froh dass die Teil-
nahme nicht Pflicht war, weil mir das selber so tierisch aufn senkel geht wenn ich
irgend ne webseite nicht bedienen kann weil se so ne Komische Java-Install brauchenDann werd ich mir die nächste(n) Woche(n) mal ansehen was man da so in Kombi mit
PHP & MySQL auf die beine stellen kann ..ich weis nicht, ob hier auch solche rumspringen, aber im zusammen hang mit java
fällt mir immer WebObjects ein .. kann da zufällig der ein oder andere auch was
zu sagen?Und natürlich, danke schon mal für alle bisherigen antworten/ideen/ ...
-
damals war ich froh dass die Teil-
nahme nicht Pflicht war, weil mir das selber so tierisch aufn senkel geht wenn ich
irgend ne webseite nicht bedienen kann weil se so ne Komische Java-Install brauchenDu wirfst hier gerade zwei Sachen total durcheinander. Du sprichst hier von Applets, die clientseitig ausgeführt werden, weshalb der Client natürlich eine VM braucht. Ich rede von Servlets, die serverseitig ausgeführt werden und nur reinen HTML-Code zurückschicken, Sessions halten, usw.
Nicht ganz unähnlich zu PHP, allerdings nur das Prinzip. In Java programmiert man "anständig", während PHP eher als Skriptsprache einzuordnen ist. Mit den JSP hat man obendrein sehr komfortable Möglichkeiten, statischen vom dynamischen Webinhalt zu trennen.
Man kann sich in Java ein eigenes Tag coden, z.B. ein Smiley-tag, was jedesmal ein unterschiedliches Smiley anzeigt.
In JSP benutzt man es dann nur noch wie so ein billiges HTML-Tag, obwohl da was durchaus komplexes dahinterstecken kann.
Der größte Pluspunkt ist, dass du vollständig auf die godlike Java-Standardbibliothek zurückgreifen kannst.[i]JSP-Code[/i] <html> <head></head> <body> <myTags:smileytag/> <!-- Hier kann ganz normaler HTML Code stehen --> <% /* Hier drin kann beliebiger Java code stehen */ %> </body> </html>
Interessante Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/JSP
http://de.wikipedia.org/wiki/ServletSo, damit habe ich hoffentlich deiner Unwissenheit
etwas abgeholfen, die Entscheidung liegt natürlich bei dir.
-
Ah ok danke .. schon wieder was gelernt ..
Die Frage is halt bringt's mir wirklich nen vorteil wenn ich jsp noch lern, oder
hab ich dann nur was, was "besser" is .. weil dann kann ich's mir eigentlich auch
schenkenich will ja was lernen was mir was ergänzendes bringt und eigentlich nix
was das was ich bisher habe ersetzt .. also nicht falsch verstehen, aber ich wollte
mein wissen etc halt ausdehnen und nicht ersetzen
-
Optimizer schrieb:
Hinter C# steht eine ganz andere Idee
Nanu? Tell me more ...
-
Java soll (sprachlich) wenig komplex und plattformunabhängig sein, sowie ein sehr ausführliches und abstraktes API bieten.
C# dagegen soll alle Möglichkeiten bieten die man so brauchen kann, ist bei weitem komplexer als Java und wurde von Microsoft natürlich nicht für Linux entwickelt. Eines der obersten Designziele war Performance, was in Java eine sehr untergeordnete Rolle gespielt hat, bis vor ein paar Jahren, wo man dann sich irgendwann doch ein bisschen in die Richtung (mit Erfolg) bemüht hat.
Den größten Unterschied findet man IMHO jedoch im Design des APIs.
Das von Java ist sehr viel abstrakter und allgemeiner, die .Net Class Library ist eher praktisch aufgebaut.
Man beachte nur mal das Collection-Framework, da finden sich so Klassen wie
AbstractCollection, AbstractList, AbstractMap, AbstractQueue, AbstractSequentialList, AbstractSet, nur von der A-Queue abgeleitet findet man dann so wunderliche Dinge wie
ArrayBlockingQueue, ConcurrentLinkedQueue, DelayQueue, LinkedBlockingQueue, PriorityBlockingQueue, PriorityQueue, SynchronousQueuedie auch nochmal 9286497 Interfaces implementieren. Das Design ist so richtig "schulmäßig" (was mir btw. gefällt).
In .Net dagegen, ist das Nötigste drin, mehr auch nicht und Vererbung oder sowas wird eher spärlich eingesetzt. Dafür findet man schnell was man braucht und kommt gut voran.
Im Java API tut man sich IMHO manchmal schon etwas schwerer, das passende zu finden, weil alles irgendwie "wissenschaftlicher" ist.Dieser Stil zieht sich durch das ganze API (auch das Grafik-API kommt ziemlich abstrakt daher mit AffineTransformation, Image, BufferedImage, RenderedImage, ImageObserver, ....
sowas wirst du in .Net nicht finden. Da stecken IMHO völlig unterschiedliche Designziele dahinter. Ich weiß, dass ich das jetzt hauptsächlich für das API begründet habe und nicht für die Sprachen, aber ich bin jetzt zu faul, mich noch mehr da reinzusteigern.
-
Schade, die Sprachen hätten mich jetzt mehr interessiert.
-
Optimizer schrieb:
Java soll [..] wenig [..] plattformunabhängig sein
-
rofl.
-
Die Frage ist halt welcher Operator hat die höhere Priorität:
"wenig" oder "und" ??
-
Sgt. Nukem schrieb:
Optimizer schrieb:
Java soll [..] wenig [..] plattformunabhängig sein
Deine Sig passt da ziemlich gut zu