Weshalb Verfallsdatum auf Telefonkarten?
-
Hi,
ich bin vorhin zufällig auf ein paar Artikel gestoßen, dass das Ablaufdatum auf Telefonkarten unzulässig ist, weil der Kunde über seine Rechte in die Irre geführt werden könnte, denn der hat danach immer noch Recht auf das Restguthaben. Inzwischen wird bei den Telefonkarten darauf hingewiesen, aber was hat das Verfallsdatum überhaupt für einen Sinn für die Telekom? Die müssen das am Ende tauschen, ist doch im Prinzip sogar ein bisschen mehr Aufwand...
-
Vielleicht wird ja nach dem Verfallsdatum die neue Kartengeneration mit neuen Sicherheitsmerkmal ausgestattet? Würdest du dir heute die Mühe machen, eine "selbstwiederaufladbare" Telefonkarte zu basteln, müsstest du in... 1 Jahr (oder wie lange auch immer) noch mal von Vorne beginnen.
Ok, blöde Theorie.
-
Mit dem Verfallsdatum werden die Leute gezwungen irgendwann innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens zu telefonieren. Damit der rosa Riese abzocken kann.
-
Nein, du kannst mit der alten Karte in den T-Punkt gehen und dir das Geld auf ne neue Karte schreiben lassen.
-
Das liegt daran, dass in 50 Jahren nicht jemand mit einer alten Karte kommen kann, dessen Technologie veraltet und mit den neuen Geräten nicht mehr kompatibel ist. So kann die Telekom technische Neuerungen in einer angemessenen Frist durchziehen.
-
Na gut, Schoggels Argument hört sich gut an...
Das mit dem Abzocken geht ja grade nicht, deswegen hatte mich das verwundert, mit dem Verfallsdatum...
-
Ok, wieder was gelernt.
-
Hmm, wo ist das Problem dabei, daß der Wert irgendwann mal verfällt? Das ist doch schon bei der Bahn so; wenigstens eine zehn Jahre alte S-Bahnstreifenkarte nicht mehr gültig und das Geld kann ich mir auch nirgends mehr abholen. Stattdesssen steht auf jedem Exemplar, daß die Karte drei Monate nach einer Preisänderung verfällt. Inwiefern ist das nicht mit der Telephonkarte zu vergleichen oder handelt gar der MVV rechtswidrig (Grundlage?)?
-
Das ist nicht damit zu vergleichen.
Eine Bahnkarte kauft man sich zu einem bestimmten Betrag und konsumiert etwas das nicht mehr abrechenbar ist.
SOllten sich die Preise ändern würdest du zum billigeren Preis fahren. Das Produkt: Bahnfahren bleibt das gleiche.Bei der Telefonkarte ist es nicht so. Da entscheidet das Telefon wieviel dieser Anruf kostet. Man kauft ja nicht die Minuten zum telefonieren was der Bahnfahrt gleichkommen würde sondern eine bestimmten Bterag wo zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar ist wielange man telefonieren darf.
Den Grund für Verfall hat Schoggel ja schon genannt.
Habe mich oben verlesen. Dachte die Zahlen das nicht aus.
-
Unix-Tom schrieb:
Eine Bahnkarte kauft man sich zu einem bestimmten Betrag und konsumiert etwas das nicht mehr abrechenbar ist.
SOllten sich die Preise ändern würdest du zum billigeren Preis fahren. Das Produkt: Bahnfahren bleibt das gleiche.Das ist aber nicht mein Problem. Ich habe eine Lizenz zum Bahnfahren gekauft. Die Entfernung der Strecke, vulgo die Anzahl der zu entwertenden Streifen, können sie ja immer noch festlegen.
Bei der Telefonkarte ist es nicht so. Da entscheidet das Telefon wieviel dieser Anruf kostet. Man kauft ja nicht die Minuten zum telefonieren was der Bahnfahrt gleichkommen würde sondern eine bestimmten Bterag wo zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar ist wielange man telefonieren darf.
Also genau das gleiche. -- Aber mal angenommen, sie verkauften eine halbe Stunde telephonieren, dann dürfte die Telephonkarte einfach so verfallen? Wieso tun sie's dann nicht? Also einfach statt "25 EUR" "30 Min." draufschreiben, und bei jeder Tarifänderung die Karten verfallen lassen (inc. angemessener Frist vielleicht).
Solche Dinge kosten Geld. Nicht etwas weil sie Auszahlen müssen.
Du sprichst in Rätseln. Gibt es jetzt einen *Rechtsanspruch* auf das Geld, oder ist die Telekom einfach nur kundenfreundlicher?
-
Naja, mann kauft eine Dienstleistung zu diesem Preis, und nicht das Guthaben, bei der Telefonkarte kaufst du nur das Guthaben, also Telefongeld, das du später "ausgeben" kannst, bei der Bahnfahrkarte hast du das schon ausgegeben. In größeren Städten gibt es doch Streifentickets, da kriegt man 10 Streifen auf einem Ticket, und je nachdem wie weit man fährt muss man entsprechende Anzahl an Streifen entwerten, das würde (denke ich) wieder diesem Guthaben Prinzip entsprechen.
-
Das hängt doch alles vom (Kauf-)Vertrag ab, den du schließt. Da sowas nicht in Individualvereinbarungen getroffen wird, steht das in den AGBs drin. Viele Dinge sind in AGBs jedoch nicht gültig und oft werden die AGBs gar nicht Bestandteil des Vertrages.
Aber wer klagt schon wegen ein paar Euros?
-
TheToast schrieb:
aber was hat das Verfallsdatum überhaupt für einen Sinn für die Telekom? Die müssen das am Ende tauschen, ist doch im Prinzip sogar ein bisschen mehr Aufwand...
Najo, ich vermut mal, dass die damit rechnen, dass die wenigsten Leute wirklich ihr
altes Guthaben auf die neue Karte schreiben lassen... (die Menschheit ist faul)
=> Einnahmen ohne wirklich was dafür getan zu habenWobei, es hat auch nen Vorteil für den Kunden:
zumindest meine Karten werden im Geldbeutel ständig hin und her geknickt.
Ich bin mir sicher, dass die Dinger da auch ned recht viel länger halten würden
-
Das glaub ich nicht... ein Telefonat kostet der Telekom auch nichts... sind doch bei den alles Fixkosten.
-
Loggy schrieb:
Das hängt doch alles vom (Kauf-)Vertrag ab, den du schließt. Da sowas nicht in Individualvereinbarungen getroffen wird, steht das in den AGBs drin. Viele Dinge sind in AGBs jedoch nicht gültig und oft werden die AGBs gar nicht Bestandteil des Vertrages.
Aber wer klagt schon wegen ein paar Euros?
So hatte ich ja auch gedacht, nur genau andersherum: Auf welcher Rechtsgrundlage kann man die Telekom zu etwas zwingen (darum geht's hier ja), was sonst nur Sache des Vertrags ist?
-
Loggy schrieb:
Das glaub ich nicht... ein Telefonat kostet der Telekom auch nichts... sind doch bei den alles Fixkosten.
Wie kommst du nun da drauf?
Sollte z.B. ins Ausland telefoniert werden sind hier Routingkosten fällig.
Andere Routingkosten sind hier fällig wenn sie selbst die letzte Meile vermieten.
-
Ja, aber das ist doch recht selten so
-
Und wenn man ins Ausland telefoniert, dann ist es eh verdammt teuer (besonders von einer Telefonzelle), da ist die Telefonkarte sowieso in ein paar Minuten verbraucht...