Womit Komerzielle Software erstellen
-
SeppSchrot schrieb:
Also um im Linuxbereich mit Tools Geld zu machen, muss man sich schon sehr anstrengen.
Bei dem Warenwirtschaftssystem vielleicht.
Bei Packern und FTP-Clients halte ich es für schlicht weg unmöglich; derartiges für GNU/ Linux verkaufen zu wollen ist Idiotie. Da gibts einfach keinen Bedarf der nicht bereits durch OSS gedeckt wäre.
-
Wie ich schon gesagt habe, mit Linux werde ich wohl nicht die Bohne verdienen aber mit Windows und Mac schon. ftp-client und packprogramme waren nur so als Beispiel. Mir geht es einfach darum womit man sowas ma besten erstellen sollte. Womit werden die üblichen AntivirenKits geschrieben. Wird das alles mit C++ geschrieben. Womit bekommen die ihre GUI so schön hin. Bestimmt nicht mit MFC
-
Na es ist doch wohl klar, dass es keine vernünftiglaufende portable GUI-Bibliothek geben kann, die überall gleich gut aussieht.
Plattformoffen heißt eben: Der kleinste gemeinsame Nenner.Und wieso soll man in MFC keine schöne GUI hinbekommen?
Die Sachen, die sie nicht unterstützt, kann man doch dann manuell hinzufügen.
-
Das Problem ist wahrscheinlich, dass du bei solchen Tools zu wenig auf die Platform eigenheiten eingehen kannst. Da musst du dann wahrscheinlich doch viel noch manuell für die Platform anpassen.
Und wieso soll man in MFC keine schöne GUI hinbekommen?
Die Sachen, die sie nicht unterstützt, kann man doch dann manuell hinzufügen.ROFL
Das ist doch wohl Zeitverschwendung. Wozu sollte man ein wohl unterlegenes Toolkit benutzen, dass noch nicht mal weiter entwickelt wird und umgerechnet so viel wie Qt kosten dürfte?<edit>nix deutsch :)</edit>
-
kingruedi schrieb:
Zeitverschwändung
PISA lässt grüßen
.
-
viele behörden haben richtlienien neue software nur noch portabel schreiben zu lassen, viele hatten die idee von winnt auf linux zu weckseln, nur war zu viel software von windows abhänig
man hätte sich das sparen können , wenn man schon früher dran gedacht hätte, irgend wann wird auch windows xp veraltet sein und dann will man nicht den geleichen fehler wieder gemacht habenich habe mir letztens in einen vortrag java mit swt (ein in c++ geschreibene gui lib für java) angekuckt und wirkte recht gut, ansonsten ist auch qt recht gut aber außerhalb der gui muss du dich selber um platformunabhänigkeit kümmern was du bei java in diesem masse nicht hast
-
Gerard schrieb:
swt (ein in c++ geschreibene gui lib für java)
Das stimmt nicht. SWT ist in Java geschrieben. SWT nutzt lediglich betriebssystemspezifische Funktionen zur Erzeugung von Widgets, etc. Diese Funktionen werden über die Standard Java-C-Schnittstelle JNI aufgerufen.
-
Java habe ich mir schon sehr lange angeschaut, da diese Sprache anfangs mein Favorit war. Jedoch ist Java super langsam. Man schaue sich das TorrentTool Azureus mal an. So ein kleines Tool kann so langsam sein. Was soll ich dann machen wenn ich ein größeres Projekt erstellen. Die Kunden würden mich verfluchen dass es so langsam ist. Da wäre man teilweise zu fuß schneller als mit dem Programm. Java finde ich echt schlecht für sowas. Ich würde da schon lieber C# nehmen. Weiß jemand ob C# auch so langsam ist?
-
Ich denke mal du musst dir vorher überlegen für was die Software benötigt wird. Wenn diese Plattformübergreifend sein soll ist Java doch eine gute Wahl. Es kommt immer auf das Einsatzgebiet der Software an. Naja, teilweise ist C# langsamer. C# frisst ebenfalls auch genau so speicher wie ein Java Programm.
-
da stimm ich zu.
erst muss man sich die problemstellung ausdenken und dann die lösungen erarbeiten und nicht andersrum.
softwareidee -> passende devtools usw.
rapso->greets();
-
guenni81 schrieb:
C# frisst ebenfalls auch genau so speicher wie ein Java Programm.
Anmerkung: nicht wirklich. Denn die JVM wird pro Anwendung 1mal geladen, bei .NET gibt es nur 1 VM instanz. Hat sich aber AFAIK bei Java 5 geändert.
Das spielt natürlich nur dann eine Rolle, wenn man mehr als 1 Java Programm gleichzeitig offen hat (und erklärt auch die längeren Startzeiten von Java Programmen gegenüber .NET Programmen).