AVL Bäume ausbalacieren?



  • Rotation! Rotation!
    Ein schönes Wort, das kann ich gut brauchen.

    Danke für den Tipp! 😉

    Wenn du mal Hilfe brauchst frag mich 😃

    mfg Mr.Schottky



  • Das kommt mir spanisch vor. AVL-Bäume zeichnen sich dadurch aus, dass sie stets ausbalanciert sind (nach dem AVL-Kriterium: Ein Baum gilt als ausgeglichen, wenn beide Teilbäume ausgeglichen sind und ihre Tiefe sich höchstens um 1 unterscheidet.) Eine separate Balancierungsfunktion ist also höchst unnötig.

    Wenn der Begriff Rotation dir neu ist und das Thema laut deinem Lehrer zu schwer, arbeitet ihr mit Sicherheit nicht mit AVL-Bäumen, sondern höchstwahrscheinlich mit stinknormalen binären Bäumen.



  • war mich interessieren würde, auf welche "schule" gehst du, in der ein prof. unterrichtet? schule hört sich bei mir immer so an wie "noch kein abi". studium ist was anderes 😉



  • In Österreich nennt man anscheinend Lehrer Professoren.



  • hmm koennte sein

    in einem anderen land nennt man lehrer auch ab dem mittleren bildungsweg prof. lol bisse ungewöhnt für hier

    aber in der schule, proggen ( ok normal ) aber AVL und bäume generell ansprechen? sind die össis uns da voraus? oder hat sich in brd da auch viel geändert.
    ich war bayern und badenwürr. auf der schule ( gehören ja zu den besseren ländern ) aber sowas hatten wir nicht 😞
    schade eigentlich



  • newkid: Ich glaube ja, dass die keine AVL-Bäume besprechen und dieser Eindruck verhärtet sich nach erneutem lesen der Frage.

    1. AVL-Bäume besitzen per Definition eine Strukturinvariante nach der sie immer ausbalanciert sind, wenn sie AVL-Bäume genannt werden wollen. Ein Ausbalancieren eines AVL-Baumes wäre also genau so sinnlos wie eine Leine ohne Hund.
    2. Der Begriff Rotation wäre im Unterricht sicher gefallen, wenn es sich um AVL-Bäume handelt.
    3. IMHO sind AVL-Bäume zu schwer für einen Infokurs an der Schule (-> Lehrer sind meist schon mit einfacheren Sachen hoffnungslos überfordert 😃 ).


  • Ein Ausbalancieren eines AVL-Baumes wäre also genau so sinnlos wie eine Leine ohne Hund.

    und was ist, wenn es eine Katzenleine ist? 😃 🤡



  • Wer Katzen an die Leine nimmt weiß wohl nicht, worauf er sich da einlässt 🤡 .



  • Mich würde ja mal interessieren,
    wieso ein AVL Baum immer ausgeglichen ist.
    Gut, wenn man ihn AVL-Baum nennt, dann bedeutet das, dass er ausgeglichen ist.
    Aber: Wenn ich elemente einfüge oder lösche muss ich i. a. den Baum
    wieder ausgleichen.
    Dann ist er kurzzeitig kein AVL Baum mehr könntet ihr jetzt sagen,
    aber ich glaube so spitzfindig habt ihr das nicht gemeint....



  • Ich gehe in die HTBLUVA Steyr, eine 5 jährige höhere technische Schule mit Matura(ähnlich wie Abi in GER) Abschluss.
    Und ich bin eben in Fachbereich Elektronik Technische Informatik.

    Gibts das nicht in GER? Habt ihr nur Gym???
    Und natürlich wäre rotation im Unterricht gefallen, wenn wir nocht den schlechtesten Informatikprofessor hätten! Der hat selber keine Ahnung, ist eben schon zu alt...

    Muss jetzt aber schreiben, Prof. diktiert gerade... 😞



  • Die Einfüge- bzw. Löschoperation ist beim AVL-Baum so spezifiziert, dass sie die AVL-Eigenschaft aufrecht erhält. Dass der Baum dabei zwischendurch nicht ausgeglichen ist, spielt keine Rolle. Entscheidend für eine Invariante ist, dass sie am Ende von modifizierenden Operationen wiederhergestellt wird.



  • oha, dann seid ihr ja doch ganz schön spitzfindig.

    na gut, habe mir die ausgangsfrage noch mal durchgelesen
    und man kann da auf zweierlei sachen schliessen,
    1. der prof hat denen erzählt die würden mit avl bäumen arbeiten abwohl die das
    garnicht machen, oder
    2. die haben bis jetzt einfach mit binären bäumen gearbeitet und der prof hat gesagt, dass wenn der immer ausgeglichen ist, dann heißt der avl baum,
    aber wie man das ausgleichen macht behandeln wir nicht.
    3. irgendwie anders (nur der vollständigkeit halber)

    ich hatte das jetzt so verstanden, das der fragende wissen wollte wie man einen
    baum, der nicht ausgeglichen ausgleicht...

    eure antworten fande ich daher ganz schön oberlehrerhaft,
    aber wahrscheinlich habt ihr nur die frage anders verstanden.

    sorry, nix für ungut....



  • Der Professor hat uns selbst die Entscheidung gelassen ob wir nur einen Binärbaum oder einen AVL Baum machen. Jedoch meinte er, das ausbalancieren sei zu schwierig für uns.

    Wir sind nunmal keine 100%ige Informatikschule. Viele Schüler sind eben mehr Elektronik interessiert.

    Ein Wort zum Professor: Der älteste Informatikprofessor der Schule, er hängt eben noch an seinem gutaen altem DOS und seinem Pascal. 😃
    Erst neulich habe ich mit einem Absolventen gesprochen der mir geraten hat mir das Programmieren selbst beizubringen, da er ihn selbst 3 Jahre hatte.
    Ansonsten hört man nur gutes über unsere Informatiklehrer, einige sollen echt gut sein.

    Positiv: Er ist ein lockerer Typ, mit ihm kannst ne sau gaudi haben.


Anmelden zum Antworten