Flame aus "Projekte": C oder C++ schneller bei Spieleprogrammierung?
-
otze schrieb:
nun bin ich mir ganz sicher! du hast von C++ nicht den leisesten hauch einer ahnung.
Matrix<float,4,4> m;
das erstellt dir eine 4x4 matrix auf floats basierend, von der geschwindigkeit her aber auch genausoschnell wie eine struct die eine 4x4 matrix mit floats darstellt. in allen belangen!
ps: jemand der eine Klasse wie eine structur anlegt hat das mit klassen ned verstanden! Dafür gibts ja 2 verschiedene Keywords!
zwischen struct und class gibt es in C++ nur einen unterschied: in structs ist alles default public und in class default private. mehr unterschiede gibts in c++ nicht zwischen class und struct. wenn man keine private elemente braucht, dann benutzt man structs, sonst class.
nur um mal sicher zu gehen: weist du, was expression templates oder die "template meta programmierung" bedeuten?
weist du was abstrakte fabriken sind?
weist du,was template template parameter sind?
policies?
functoren?
unterschied statische/dynamische polimorphie?Natürlich ist die 4x4 Matrix genausoschnell weil sie ja vom compiler genau auf das umgeformt wird was ich verdammt nochmal benutze. aber class verwendet man trotzdem ned für so was und in struct verwende ich keine Funktionen weil das ned mit c compatibel ist und ich das scheiße fände. da gehört standart rein und der ist verflucht wichtig.
Und so ein code mit class hat absolut keinen stil in meinen augen.
(Nur weil in Javascript bei der letzten zeile code keine semicolone stehen muss [und der kompiler es trotzdem checkt] heißt das ned das keine hinkört.Und da mit haufenweise fachwörter umsich zu schmeißen bringt galub ich auch ned das ware...
aber ich schätz mal ich muss das jetzt unter beweis stellen:
Also:
abstrakte fabriken sind:
Muss ich das ganze System erklären oder reicht defintion. Factory hat ne vorlage (abstrakte classe) ist ein singletone und kann dann weiterverwendet werden von einem sog. client.templates und t.. parameter haben wir eh vorher gehabt, wird zuerst aufgelöst und dann übersetzt .........
policies ja templates im einsatz (weiß ned warum das nen eigenen namen hat, wahrscheinlich damit so poser wie du damit umsich werfen können)
Templates kann man natürlich vielseitig einsetztenfunctoren wieder ein unnötiger neuer name für etwas das es gibt und schon immer gab: eine struktur zum speichern von daten (wieder ideal zum auswendig lernen)
statische/dynamische polimorphie eines meiner favourites: Ich habs allerdings ned so gennant und zugegebn nachschauen müssen:
Ein neuer toller Poserbegriff für überladen "statisch" und virtuell dynamisch.
unterschied ist: statisch löst der kompiler auf beim kompilieren.
Virtuelle funktionen die "überschrieben werden" da wir sozusagen einfach dynamisch ne adresse eingetragen. Wird aber meines wissens auch vom compiler beim übersetzen aufgelöst.Da hab ich aber eh gsagt das ich die bei ctoken... verwendet hab... also wieder mal ne bescheuerte kritik....
Muss ich mich noch weiter rechtfertigen.. oder is damit getan?
Manuelh87(pissed off)
-
Manuelh87 schrieb:
Weil ich ne Matrix als typedef struct anlegen würd? das ist auch staark ne Stilfrage und ich find dass das nur Daten sind und da keine Klasse hingehört. Und wenn der restliche code dadurch nicht zu stark aufgebläht wird dann würd ich das auf jeden fall als typedef struct anlegen.
Eine Matrix sind nicht nur Daten, wie du merken wirst, wenn du dann Methoden ala matrix_invers und co implementieren wirst. Ob man die nun in eine Klasse packt oder nichts ändert gar nichts, an Geschwindigkeit oder Größe des Codes. Bei mir erzeugt folgender C++ Code sogar ein kleineres Binary, als die entsprechende C Variante
//C++ class matrix_2x2 { int m0_,n0_; int m1_,n1_; public: matrix_2x2(int m0,int n0,int m1,int n1) : m0_(m0),n0_(n0),m1_(m1),n1_(n1) { } int m0() const { return m0_; } int m1() const { return m1_; } int n0() const { return n0_; } int n1() const { return n1_; } void m0(int m) { m0_=m; } void m1(int m) { m1_=m; } void n0(int n) { n0_=n; } void n1(int n) { n1_=n; } matrix_2x2 &operator+=(matrix_2x2 const &o) { m0_+=o.m0_; m1_+=o.m1_; n0_+=o.m0_; n1_+=o.n1_; } }; int main() { matrix_2x2 a(10,10,5,5); matrix_2x2 b(5,5,10,10); b+=a; } //C typedef struct { int m0,n0; int m1,n1; } matrix_2x2; void matrix_2x2_add(matrix_2x2 *a,matrix_2x2 b) { a->m0+=b.m0; a->m1+=b.m1; a->n0+=b.n0; a->n1+=b.n1; } int main() { matrix_2x2 a={ 10,10,5,5 }; matrix_2x2 b={ 5,5,10,10 }; matrix_2x2_add(&b,a); }
> gcc -Os -s cpp_vs_c.c -o cpp_vs_c-c > ls -l cpp_vs_c-c ... 2952 ... > gcc -Os -s cpp_vs_c.cpp -o cpp_vs_c-cpp > ls -l cpp_vs_c-cpp ... 2840 ... > gcc -v ... gcc-Version 3.4.2 (Debian 3.4.2-2)
Siehst du, ob du eine Klasse benutzt oder nicht ist absolut unwichtig.
Aber erklär mir jetzt bitte von was genau ich keine Ahnung hab und wie das alles wirklich ist.
genug erklärt warum du keine Ahnung hast?
Ich hab am anfang auch solch code geschrieben bis ich draufgekommen bin wie oft der compiler den Konstruktor aufruft
Naja, ich muss dir recht geben, dass in C++ nicht sofort ansehbar ist, was wie viel kostet.
-
otze schrieb:
Ich hab am anfang auch solch code geschrieben bis ich draufgekommen bin wie oft der compiler den Konstruktor aufruft (und ned immer inlined wie ihr mir dauernt erklärt) und das hat ma halt ned daugt.
wie hast du das denn getestet?
nicht blöde fragen stellen sonder gehirn einschalten! na wie wird ma das testen....
-
Geh weiter spielen...
-
kingruedi schrieb:
Manuelh87 schrieb:
Weil ich ne Matrix als typedef struct anlegen würd? das ist auch staark ne Stilfrage und ich find dass das nur Daten sind und da keine Klasse hingehört. Und wenn der restliche code dadurch nicht zu stark aufgebläht wird dann würd ich das auf jeden fall als typedef struct anlegen.
Eine Matrix sind nicht nur Daten, wie du merken wirst, wenn du dann Methoden ala matrix_invers und co implementieren wirst. Ob man die nun in eine Klasse packt oder nichts ändert gar nichts, an Geschwindigkeit oder Größe des Codes. Bei mir erzeugt folgender C++ Code sogar ein kleineres Binary, als die entsprechende C Variante
//C++ class matrix_2x2 { int m0_,n0_; int m1_,n1_; public: matrix_2x2(int m0,int n0,int m1,int n1) : m0_(m0),n0_(n0),m1_(m1),n1_(n1) { } int m0() const { return m0_; } int m1() const { return m1_; } int n0() const { return n0_; } int n1() const { return n1_; } void m0(int m) { m0_=m; } void m1(int m) { m1_=m; } void n0(int n) { n0_=n; } void n1(int n) { n1_=n; } matrix_2x2 &operator+=(matrix_2x2 const &o) { m0_+=o.m0_; m1_+=o.m1_; n0_+=o.m0_; n1_+=o.n1_; } }; int main() { matrix_2x2 a(10,10,5,5); matrix_2x2 b(5,5,10,10); b+=a; } //C typedef struct { int m0,n0; int m1,n1; } matrix_2x2; void matrix_2x2_add(matrix_2x2 *a,matrix_2x2 b) { a->m0+=b.m0; a->m1+=b.m1; a->n0+=b.n0; a->n1+=b.n1; } int main() { matrix_2x2 a={ 10,10,5,5 }; matrix_2x2 b={ 5,5,10,10 }; matrix_2x2_add(&b,a); }
> gcc -Os -s cpp_vs_c.c -o cpp_vs_c-c > ls -l cpp_vs_c-c ... 2952 ... > gcc -Os -s cpp_vs_c.cpp -o cpp_vs_c-cpp > ls -l cpp_vs_c-cpp ... 2840 ... > gcc -v ... gcc-Version 3.4.2 (Debian 3.4.2-2)
Siehst du, ob du eine Klasse benutzt oder nicht ist absolut unwichtig.
Aber erklär mir jetzt bitte von was genau ich keine Ahnung hab und wie das alles wirklich ist.
genug erklärt warum du keine Ahnung hast?
Ich hab am anfang auch solch code geschrieben bis ich draufgekommen bin wie oft der compiler den Konstruktor aufruft
.
also bei mir hats 1.484 Bytes
Aber wir können gern weiterdiskutieren wer wo keine Ahnung hat und warum
Naja, ich muss dir recht geben, dass in C++ nicht sofort ansehbar ist, was wie viel kostet
-
MaSTaH schrieb:
Geh weiter spielen...
Qué?
-
Manuelh87 == Spieleprogrammierer
-
Vermutung schrieb:
Manuelh87 == Spieleprogrammierer
Fühl mich gehrt aber das ist wahrscheinlich der bereich wo ich wirklich kaum ahnung hab
! Aber danke ich fasse das nämlich als hohes lob auf...
Ich will ja was machen, aber alleine ists halt ned allzu lustig, deshalb hab ich ja den eigentlichen thread gestartet!
Aber bis jetzt hat sich da noch keiner gemeldet... :xmas1:
mfg Manuelh87
-
Manuelh87 schrieb:
Vermutung schrieb:
Manuelh87 == Spieleprogrammierer
Fühl mich gehrt aber das ist wahrscheinlich der bereich wo ich wirklich kaum ahnung hab
! Aber danke ich fasse das nämlich als hohes lob auf...
-
also bei mir hats 1.484 Bytes
Was? Und was willst du mir damit sagen?
und bitte benutze nicht immer full-Quote!
-
@manuel
wieso sagst du immer den gleichen sch...? ich meine du sagst A, dann zeigt man dir, dass A falsch ist und du sagst dann trotzdem A! entweder verstehst du es einfach nicht, oder du überschätzt deine fähigkeiten... lerne einfach daraus!Und ein vektor gehört einfach in eine klasse, da es ein typ ist auf dem bestimmte operationen definiert sind (z.b. verschiebungen, drehungen)! zudem sollte man alle attribute private machen, damit die struktur nicht offengelegt wird! denn wer sagt, dass ein vektor aus den x-y koordinaten bestehen muss? ein vektor identifiziert einen punkt im Vektorraum. und da gibt es auch andere darstellungsmöglichkeiten (z.b. polarkoordinaten).
denn was ist wenn du feststellst in deinem programm, dass du viele vektoren rotieren musst und du aber einen vektor mit x-y koordinaten gewählt hast? es wäre doch viel sinnvoller gewesen einen vektor mit polarkoordinaten dafür zu nehmen, da dort rotationen einfach zu realisieren sind! nun musst du deinen kompletten programmcode umändern. hättest auf schnittstellen programmiert, wäre diese änderung ganz einfach gewesen....Gruß mathik
-
rapso schrieb:
mathik schrieb:
rapso schrieb:
und naja, alles auf einen compiler zu schieben find ich suboptimal, denn ein wirklich guter compiler würde meiner meinung nach erkennen, dass ich nen bubblesort implementiert habe und ihn durch nen quicksort ersetzen.
das sind genau solche sachen, die ein compiler niemals optimieren können wird!
was ein compiler können wird hängt von dessen programmierern ab, ...
das ist nicht richtig! es gibt probleme, die wird ein computer niemals lösen können! das ist mathematisch bewiesen!
Gruß mathik
-
Wo bitte ist A falsch.
Du checkst aber auch nix.
Mann muss aus vector keine klasse machen! Das ist einfach ansichtssache. Du weißt ja ob du polar oder kartesische Koordinaten verwendest.
Oder möchtest du ne Biliotek für einen Vector machen?? das sind z.b. 2 floats!
Also nenn mich von mir aus Idiot und meinen Stil scheiß und was du halt für angebracht hältst aber ich finde es unnötig für alles ne klasse zu machen.Warum machst du denn nicht:
class CInt { public: Cint(){m_int=0;} int GetInt(){return m_int;} void SetInt(int i){m_int=i;} virtual ~CInt(){} private: int m_int; }
dann kanst du das auf int16 und int32 und int64 und was du willst porten! Kannst ja auch templates verwenden.... wie du meinst.
Ich halt halt nix von der technik alles zu einer Klasse zu machen. Du kommst mir vor wie ich wie ich mein erstes C++ Buch bekam und auch alles in eine Klasse zu stopfen. Aber sinnvolles einsetzten ist wichtig. Und ihr sagt immer nur B egal was alles dagegenspricht. Außerdem sag ich ja ned das du das nicht machen darfst wie du willst, aber ich finds sinnlos.
-
wenn du keine Klassen benutzen willst, dann tu das einfach. Aber behaupte nicht, dass C++ langsamer sei.
-
mathik schrieb:
das ist nicht richtig! es gibt probleme, die wird ein computer niemals lösen können! das ist mathematisch bewiesen!
nämlich genau die, die auch ein Mensch nicht lösen kann.
-
[quote="kingruedi"]
Was? Und was willst du mir damit sagen?
[/code]
ganz easy das bei mir mit nem cooln c-compiler ein extrem kleiner code rauskommt und das kompilersystemabhängig ist. und wie das alles der gcc compiler interpretiert hat absolut keine aussagekraft da er glaub ich nicht auf C programme optimiert ist.
-
Manuelh87 schrieb:
ganz easy das bei mir mit nem cooln c-compiler ein extrem kleiner code rauskommt und das kompilersystemabhängig ist. und wie das alles der gcc compiler interpretiert hat absolut keine aussagekraft da er glaub ich nicht auf C programme optimiert ist.
lol, du kennst dich nicht aus! Der C++- und der C-Compiler der GCC unterscheiden sich nur durch ihr Frontend!
-
ganz easy das bei mir mit nem cooln c-compiler ein extrem kleiner code rauskommt und das kompilersystemabhängig ist.
toll. Das ist nicht der Punkt, wie klein du das Binary bekommst, wenn du dazu keinen Vergleich hast, wie klein du das C++ Binary bekommst.
Auf meinem System ist der C++ Code kleiner und das bei einem extrem populären Compiler. Das sollte dir klar machen, dass das mit C erzeugt kleinere Binarys als C++ Käse ist.
da er glaub ich nicht auf C programme optimiert ist.
ROFL
Der GCC ist mit Sicherheit der meistbenutzte C Compiler und wurde als C Compiler entworfen.
-
Manuelh87 schrieb:
dann kanst du das auf int16 und int32 und int64 und was du willst porten! Kannst ja auch templates verwenden.... wie du meinst.
Dafür gibt es ja typedef...
Manuelh87 schrieb:
Ich halt halt nix von der technik alles zu einer Klasse zu machen.
Nochmal für ganz langsame... C++ != alles in Klasse packen.
Manuelh87 schrieb:
Du kommst mir vor wie ich wie ich mein erstes C++ Buch bekam und auch alles in eine Klasse zu stopfen.
Scheinbar hast du es nur als Türstopper benutzt!
-
kingruedi schrieb:
wenn du keine Klassen benutzen willst, dann tu das einfach. Aber behaupte nicht, dass C++ langsamer sei.
wie oft muss ich dir noch A sagen bist dus mal verstehst. Nimm mir das nicht übel aber ich hab schon erklärt wie ich das gemeint hab und zwar wieder und wieder. Bei gutem einsatz ist c++ aufjedenfall cool und ihr brauchst ned c++ verdeitigen weil ichs ja eh auch super find und ich mag auch klassen aber halt ned für jeden kleinen codeschnippsel. Aber wenns bei euch keine performance minderungen oder code aufplähungen gibt dann sollt ihr das ruhig verwenden. Ich weiß nur das bei tokenfile die umstellungen von 2 grundtypen auf typedef struct den code einfacher machten. Denn stat 100 functionen für jeden verschiedenen schmorn hab ich 2 oder 3 einfache schnelle funktioen die alles erledigten. Aber für die Hauptklasse hab ich natürlich ne Klasse verwendet mit abstrakter funktion. is ja auch klar ned. Das hat sich da angeboten und war auch meines erachtens die beste lösung. Okay
mfg Manuelh87