Dr S. quält mich!! Hilfe !!
-
Mein Programierlehrer will mir Böses und hat mir eine C-Programieraufgabe gestellt... könnte mir jemand helfen, bitte, hab keinen Plan: Hier die Augabe:
Aufgabe: - deklarieren sie 2 Pointer p und q auf integer
- definieren sie 2 integer variablen x und y und weisen sie diesen die werte 5 bzw. 20 zu
- weisen sie die Adresse von x dem Pointer p und die Adresse von y dem Pointer q zu
- geben sie dereferenziert p sowie *q+5 aus
- bilden sie den Ausdruck, der den Inhalt von p um 1 erhöht
- weisen sie q p zu
- bilden sie den Ausdruck, der den Inhalt von q um 1 erhöht
- geben sie die werte von x, *q, *p, q-p aus
-
Fehler No 1.) Schlecht den ersten Beitrag und dann direkt so eine Frage zu stellen
Fehler No 2.) falscher Benutzername
Fehler No 3.) Wahnvorstellungen, dass dir hier jemand einfach die Aufgabe löst
Fehler No 4.) falsche Zeit
Fehler No 5.) falscher Ort
-
...aber er schlägt mich!
-
Wie NewProggie schon sagte, wir sind nicht da um die Aufgaben zu machen, sondern lediglich zur Hilfestellung. Wenn einer die Aufgabe machen würde hättest du gar nix davon.
Aber als kleine Hilfestellung hier mal ein Kapitel zu Pointern.
http://www.pronix.de/modules/C/openbook/c_programmierung_15.php
-
@ich_nix_wissen
1. dann du was lernen müssen
2. Aufgabe selber versuchen zu lösen (Der Sinn der Aufgabe ist schießlich, dass du was dabei lernst oder bereits gelerntes anwendest)
3. Erst wenn du auf ein Problem stöst, dann frag nach
-
Gib mir 1200 Euro pro Stunde, und du bekommst die lösung !
-
Sind aber auch richtig schwere Aufgaben
-
Ach kommt. Jetzt seit doch nicht so gemein zu ihm!
Die Fragen sind ja auch wirklich etwas unfair für einen Anfgängerkurs.Hier mal ein Lösungsversuch:
Die zweite Aufgabe ist noch die einfachste aber auch die ist schon etwas knifflig und ohne Anwendung der speziellen Relativitätstheorie praktisch nicht lösbar.#include <string.h> int main() { char emc[]="E=mc^2"; char c; int z, x, y; c=emc[strlen(emc)-1]; c-='0'; y=c*10; x=y/5; }
Die erste Aufgabe ist da schon eine Stufe schwieriger und erfordert ausserdem die Einbeziehung der Heisenbergschen Unschärferelation. Aber ich denke das solltest du jetzt selbst hinbekommen.
-
Die erste Aufgabe ist da schon eine Stufe schwieriger und erfordert ausserdem die Einbeziehung der Heisenbergschen Unschärferelation. Aber ich denke das solltest du jetzt selbst hinbekommen.
me is auch ein Neuling auf dem gebiet, aber das könnte ich wohl alleine lösen. habe mich mit hilfe des Buches "C Programmieren von anfang an" oder so von Helmut Erlenkötter
die Grundlagen angeeignet. Ein sehr gutes Buch. Besonders für Anfänger geeignet.
Ausserdem nutzt es nichts wenn du den Code von Jemandem machen lässt aber nicht weisst wie er eigentlich funktioniert. Spätestens wenn dein Leherer Dich fragt warum Du das so und so gelöst hast, bist du schön aufgeschmissen.