Wieviel kann man aus einer Steckdose ziehen?
-
Hoi,
im Moment hab ich an einer Steckdose zwei Mehrfachstecker, nen aktuellen PC mit 380W Netzteil, AMD64, Radeon 9800, 3 Laufwerken dran, außerdem nen TFT und nen Subwoofer mit Boxen.
Hat jemand ungefähr ne Ahnung, ab wann ich echt Probleme kriegen könnte? Ich hab an dieser Ecke im Zimmer leider nur diese eine Dose.
-
In der CH sinds 10A. Ist in Deutschland sicher ähnlich..
-
hey leutz...
es kommt nich auf die anzahl der steckdosen an, sondern auf die SICHERUNG.
normalerweise kannste aus einer sicherung ca. 16A ziehen, bevor die abnippelt.
mit einfacher mathematik kannste dann aso ausrechnen, wie viele pcs, kaffee-maschienen usw. du an eine sicherung anschliessen kannst. un es is dann egal, wie viele steckdosen du an einer sicherung hast.aus 1 sicherung, 5 steckdosen kannste genau so viel rausziehen
wie aus 1 sicherung und 100 steckdosen...bis dann man, ich
-
Steht hier irgendwo, dass jemand die erlaubte Anzahl der Steckdosen wissen wollte?!
-
16A, krass.
Wirklich kritisch kanns da nur werden, wenn Du n'paar Staubsauger dazuhängst. Oder ne nVidia 6800....
-
VORSICHT beim Betrieb von zig Sachen an einer Steckdose an einer alten Sicherung!!!
Wir hatten unser "Rechenzentrum" an einer Sicherung hängen.
10 PCs, Fernseher, Stereoanlage und lauter Kleinzeugs.
Die ist NIE geflogen.Irgendwann war es so weit, der Sicherungskasten sollte umgebaut werden. Und als wir die besagte Sicherung zu Gesicht kriegten, ging uns der Ar*** auf Grundeis:
Die war festgebrannt!Als die neue drin war, flog die erstmal dauernd, bis wir es halbwegs hin hatten...
-
durito schrieb:
16A, krass.
Wirklich kritisch kanns da nur werden, wenn Du n'paar Staubsauger dazuhängst. Oder ne nVidia 6800....He, an der Mehrfachsteckdose wo meine nVidia Fußheizung dranhängt hängt noch ne ganze Menge mehr
-
AFAIK sind 6A, 10A, 16A und 20A üblich.
Bye, TGGC (Dem beste BdT)
-
Was ist eigentlich mit den ganzen Kabelbränden von denen man immer wieder hört? Sind das Meldungen aus D bzw Europa?
Es kommt auch auf den Querschnitt an. Bei einem Herd wird ein 2,5 mm^2 genommen. Nie ein 1,5mm^2. Wird schon seinen Grund haben.
Ein geknicktes 1,5 mm^2 hält auch sehr viel weniger aus. Mußt Dich mal in einem Neubau umsehen, wenn da die Flachbandkabel in Ecken verlegt verlegt. Da wird manchmal aufs Kabel draufgedroschen... wenn Du so eins erwischt hast...
-
Mit der Länge ist das dann auch noch so eine Sache. Wenn dein Zimmer kabelmäßig weit von der Sicherung weg ist, dann kann auch ein eigentlich ausreichendes Kabel ein Problem sein.
-
Die Sicherung hat damit nichts zu tun. Die ist dazu da um eine SICHERUNG zu haben falls man mehr Strom benötigt.
Es hängt vom Kabel ab. Wenn Strom durch ein Kabel fließt wird dieses WARM/HEIß. Irgendwann so heiß das die Isoliereung schmilzt oder brennt. Davor soll die Sicherung schützen. (Auch Kurzschluß, etc.)
-
Stimmt... die Länge auch. Was ich eigentlich schreiben wollte habe ich vergessen
In unserem "Büro" (Altbau) habe wir auch nur eine Steckdose.
Da hängen: 3 Computer, 3 Monitore, 3 Lampen und noch so allerhand Kleinkram dran. Die Sicherung fliegt selten raus. -> Sie ist also da.
-
Durch eine Sicherung fließt doch der Strom mehrerer Steckdosen und anderer Anschlüsse, oder? Ich frage mich konkret, ob Gefahr besteht, für die eine Steckdose und ihrem Kupferdraht, woher sie die Leistung bezieht.
Nützt mir ja nichts, wenn die Sicherung nicht meckert, weil insgesamgt nur wenig Strom fließt, aber alles über eine Dose.
-
in der CH ist eine 10A Sicherung Standard.
in D soviel ich weiss auch.
das macht 10A*230V = 2300W
wegen dem kabelbrand: wenn der Querschnitt das kabels zu klein ist, und somit die stromdichte zu hoch ist, kann sich das kabel sehr stark aufheizen und im dümmsten fall feuer entfachen.
aber um genau dass zu verhindern sind die sicherungen da. jegliche leiter hinter einer 10A sicherung halten auch 10A Stromfluss aus (solange ihr nicht selber verdrahtet und bastelt). wie auch die Stecker: in der CH halten die 10A aus, in D 16A
wichtig ist einfach:
nie eine sicherung überbrücken oder durch eine grössere ersetzen!!
und bei einem eigenbau sich informieren was für querschnitte üblich ist.
-
Ergänzung zu BigNeal:
Lieber die Kabel zu dick bzw. die Sicherung zu klein wählen.Und wenn man absehen kann, dass irgendwo viele oder große Verbraucher dran kommen, dann sollte man das als separate Sicherung machen.
Und Licht und Steckdosen sollten auch immer getrennt sein.
Und ein FI für das Haus und je einer pro Bad.So, das war jetzt aber langsam alles, was ich so aufgeschnappt habe.
-
Oh man, hier wimmelts ja von Halbwissen :p
In D sind 16A Standard, d.h. 3600W. Auf die länge der Kabel kommts bei der Leistung nciht an, das ist totaler Blödsinn, 1,5mm^2 ist nämlich viel mehr als genug für diesen Strom, das ist so in Deutschland. Die einzigen Probleme können bei hohen Leistungen auftreten durch mangelhafte Verbindungen z.B. durch schlechte Verlängerungskabel oder total verdreckte Steckdosen/Stecker. Aber mit deinem PC sollte es keine Probleme geben.
-
man sollte aber beachten, dass z.b. ein monitor beim einschalten viel mehr leistung aufnimmt als im tatsächlichen betrieb.
-
Oh man, hier wimmelts ja von Halbwissen :p
In D sind 16A Standard, d.h. 3600W.jop genau...bei Neubau vielleicht. Ich kenn altbauwohnungen die haben ne 10A und sogar Leitungen in der Wand die heute für die Haustürklingel benutzt werden. Schutzleiter war damals auch unbekannt.
Auf die länge der Kabel kommts bei der Leistung nciht an
je länger desto mehr Spannungsabfall auf der Leitung und desto mehr Verlustleistung.
man muss noch zufügen das eine 16A Sicherung nicht gleich auslößt nur weil da 16,1 A durchgehen...kurzzeitig sind locker 20A und mehr drin. Die SIcherung brennt nach einer zeitlich abhängigen Funktion durch. je mehr A über soll desto kürzer die Zeit bis zum durchbrennen.
Jedes Zimmer ist normalerweise durch eine Sicherung abgedeckt. Das Teilt sich dann natürlich auf allen Leitungen auf. Normallerweise werden auch die gleichen Kabel zur Sicherung wie auch zur Steckdose benutzt.
-
Also wenn ich eine private LAN-Party veranstalte, dann hängen immer so ca. 15 PCs incl. Monitore an EINER Steckdose und es läuft problemlos. Nur wenn alle auf einmal booten wollten fliegt die Sicherung
-
Online schrieb:
jop genau...bei Neubau vielleicht. Ich kenn altbauwohnungen die haben ne 10A und sogar Leitungen in der Wand die heute für die Haustürklingel benutzt werden. Schutzleiter war damals auch unbekannt.
Ist aber eher selten. Das ist schon seit Jahrzehnten in keinem "Neubau" mehr zu finden und auch immer mehr Altbauten werden umgerüstet, weil es die Sicherheitsvorschriften und der immer größer werdende Bedarf einfahc erfordern.
Was du beschreibst findet man vielleicht noch aufm Dorf oder in weniger guten Wohngegenden in Großstädten. Aber 96% aller Haushalte haben das nicht mehr. Habe jetzt einfach mal angenommen, dass es auch in diesem Fall gilt. Die Leitungslänge ist trotz allem relativ uninteressant, weil der Widerstand so gering ist, dass die Erwärmung vernachlässigbar ist.