Wieviel kann man aus einer Steckdose ziehen?



  • Oh man, hier wimmelts ja von Halbwissen :p
    In D sind 16A Standard, d.h. 3600W.

    jop genau...bei Neubau vielleicht. Ich kenn altbauwohnungen die haben ne 10A und sogar Leitungen in der Wand die heute für die Haustürklingel benutzt werden. Schutzleiter war damals auch unbekannt.

    Auf die länge der Kabel kommts bei der Leistung nciht an

    je länger desto mehr Spannungsabfall auf der Leitung und desto mehr Verlustleistung.

    man muss noch zufügen das eine 16A Sicherung nicht gleich auslößt nur weil da 16,1 A durchgehen...kurzzeitig sind locker 20A und mehr drin. Die SIcherung brennt nach einer zeitlich abhängigen Funktion durch. je mehr A über soll desto kürzer die Zeit bis zum durchbrennen.

    Jedes Zimmer ist normalerweise durch eine Sicherung abgedeckt. Das Teilt sich dann natürlich auf allen Leitungen auf. Normallerweise werden auch die gleichen Kabel zur Sicherung wie auch zur Steckdose benutzt.



  • Also wenn ich eine private LAN-Party veranstalte, dann hängen immer so ca. 15 PCs incl. Monitore an EINER Steckdose und es läuft problemlos. Nur wenn alle auf einmal booten wollten fliegt die Sicherung 😃



  • Online schrieb:

    jop genau...bei Neubau vielleicht. Ich kenn altbauwohnungen die haben ne 10A und sogar Leitungen in der Wand die heute für die Haustürklingel benutzt werden. Schutzleiter war damals auch unbekannt.

    Ist aber eher selten. Das ist schon seit Jahrzehnten in keinem "Neubau" mehr zu finden und auch immer mehr Altbauten werden umgerüstet, weil es die Sicherheitsvorschriften und der immer größer werdende Bedarf einfahc erfordern.

    Was du beschreibst findet man vielleicht noch aufm Dorf oder in weniger guten Wohngegenden in Großstädten. Aber 96% aller Haushalte haben das nicht mehr. Habe jetzt einfach mal angenommen, dass es auch in diesem Fall gilt. Die Leitungslänge ist trotz allem relativ uninteressant, weil der Widerstand so gering ist, dass die Erwärmung vernachlässigbar ist.



  • Wir haben einen Altbau, da sind die Leitungen für den E-Herd mit Stoff isoliert (wie bei alten Bügeleisen). 😮

    Schutzleiter gibt es nicht.

    Und irgendwo verschwinden Volt in der Wand. Auf manchen Leitungen sind nur noch 150 V - die sind aber schon abgeklemmt, keine Angst. Lieber Taschenlampe...



  • Wir hatten mal bei einer LAN 9 Rechner + Monitore + 1 Drucker + Lautsprecher an einer Steckdose hängen, die anderen Rechner zum Glück an ner anderen. So ham wir dann ohne Probleme von 11:00 - 18:00 gespielt, dann hat sich die sicherung verabschiedet und die war in nem Raum der abgesperrt war. Also ham wir erstmal den Schlüssel für auftreiben müssen (War in einem Jugendzentrum mit ca. 20 Pers.) und haben dadurch 2 Stunden verloren 😞 .

    Naja, lange Rede, kurzer Sinn, da ist sehr viel Saft drin!



  • estartu_de schrieb:

    Wir haben einen Altbau, da sind die Leitungen für den E-Herd mit Stoff isoliert (wie bei alten Bügeleisen). 😮

    Das sind wahrscheinlich Vorkriegs-Leitungen.



  • In der Schweiz sind 13A Standart und nicht 10A!!
    Standart = T12/T13/T15!!



  • hosti schrieb:

    In der Schweiz sind 13A stan**** und nicht 10A!!
    stan**** = T12/T13/T15!!

    Und du bist Schweizer? Zumindest keiner Deutscher nach deiner Rechtschreibung 😃



  • also in usnrem alten proberaum ist die acuh immer rausgeflogen mussten dann loch in die wand bohren um da nen kabel durchziehen um aus dem nachbarraum (anderer stromkreis) strom zu ziehen ...

    da hing nen mischpult dran, verstärker(mit recht "großen" boxen ), 2gitarrenamps, 1 bass amp, kühlschrank 😃

    und abundzu noch nen rechner/monitor, 2tes mischpult für aufnahmen....



  • Manni123 schrieb:

    Was ist eigentlich mit den ganzen Kabelbränden von denen man immer wieder hört? Sind das Meldungen aus D bzw Europa?

    Es kommt auch auf den Querschnitt an. Bei einem Herd wird ein 2,5 mm^2 genommen. Nie ein 1,5mm^2. Wird schon seinen Grund haben.

    Ein geknicktes 1,5 mm^2 hält auch sehr viel weniger aus. Mußt Dich mal in einem Neubau umsehen, wenn da die Flachbandkabel in Ecken verlegt verlegt. Da wird manchmal aufs Kabel draufgedroschen... wenn Du so eins erwischt hast...

    1. Diese Kabelbrände entstehen eher durch lose Klemmen in der Abzweigdose, bzw geflickten Sicherung.

    2. Laut aktueller Borschriften ist es zulässig, bei einer Kabellänge <10m von Verteilung bis zum Herd, ein 1,5mm^2 zu verlegen.

    3. Dieses Flachbandkabel ist im NYYIF bzw umgangssprachlich IMPU.

    Des weiteren sollte ihr an die verschiedenen Verlegearten denken, eine Leitung die frei in der Luft hängt kann höher belastet werden wie eine im Kabelkanal,Leerrohr oder UP.

    Und die normalen SCHUKO Steckdosen wie von Buschjäger sind eh nur für 16A ausgelegt.

    Und wenn ein solcher Sicherungsautomat auslöst, zb. beim flexen, kann man statt ein B ein C oder D Automat setzen.


Anmelden zum Antworten