Wikipedia - Schutz vor Datenschrott?
-
dasdsa schrieb:
bringt doch TGGC nicht auf dumme Gedanken ...
Ich hab echt keine Zeit, die ganzen Wikipedia Artikel zu korrigieren.
Bye, TGGC Deine Unterstützung wird gebraucht!
-
dasdsa schrieb:
bringt doch TGGC nicht auf dumme Gedanken ...
warum gibt es eigentlich noch keinen Wikipedia eintrag zu TGGC? ^^
*scnr*
-
Ja, da denk ich doch spontan an:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sidewinder&oldid=3987496
Keine zwei Stunden nachdem dieser Spam hineineditiert wurde, wurde er auch wieder von einem anderem User entfernt.
Also ein schöner Fall von Selbstkontrolle der User
-
Aber wie ist das bei Worten wie "Hochfrequenzkinematographie", wo nicht jeder Tag zig Leute drüber stolpern und berichtigen?
Bye, TGGC Deine Unterstützung wird gebraucht!
-
Die wichtigsten Begriffe werden auf alle Fälle erklärt
http://de.wikipedia.org/wiki/Interpreter
-
TGGC schrieb:
Aber wie ist das bei Worten wie "Hochfrequenzkinematographie", wo nicht jeder Tag zig Leute drüber stolpern und berichtigen?
Es gibt sicher Leute ohne Freunde, die den ganzen Tag die "Letzte Änderungen"-Liste im Auge behalten.
-
So ähnlich wohl, ja
"Hier in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es ca. 400 aktive Wikipedianer, Menschen, die kontinuierlich mitarbeiten; insgesamt gibt es ca. 410.199 angemeldete Benutzer (Stand Sept. 2004, siehe Statistik). Es kommt in der Praxis nicht mehr vor, dass zu einem beliebigen Zeitpunkt keiner dieser Menschen online ist. Zu den wichtigsten Arbeitsmitteln der Wikipedianer gehört die Liste der Letzten Änderungen, auf der alle Änderungen aller Artikel mitprotokolliert werden. Spezielle Beobachtungslisten erlauben zudem, Artikel, die einen besonders interessieren, oder die besonders vandalismusanfällig sind (gerne genommen: Penis, Geschlechtsverkehr, etc...) unter gesonderter Beobachtung zu halten."
"(...) theoretisch könnte ein Vandale einen guten Eintrag verunstalten und wir wollen auch nicht leugnen, dass so etwas ab und zu geschieht. Da aber jede, vor allem jede anonyme Änderung an einem Artikel von einer Reihe von Leuten, den Wikipedianern, begutachtet wird, findet sich kurze Zeit später immer jemand, der diese Änderung wieder rückgängig macht. Alte Fassungen sind nicht verloren, sondern jede Änderung wird gespeichert und kann leicht wiederhergestellt werden."
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unsere_Antworten_auf_Kritik
-
xroads42 schrieb:
dasdsa schrieb:
bringt doch TGGC nicht auf dumme Gedanken ...
warum gibt es eigentlich noch keinen Wikipedia eintrag zu TGGC? ^^
*scnr*
Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis
Bye, TGGC Deine Unterstützung wird gebraucht!
-
TGGC schrieb:
xroads42 schrieb:
dasdsa schrieb:
bringt doch TGGC nicht auf dumme Gedanken ...
warum gibt es eigentlich noch keinen Wikipedia eintrag zu TGGC? ^^
*scnr*
Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis
Bye, TGGC Deine Unterstützung wird gebraucht!
jeder nutzer hat seine eigene seite wo er was über sich schreiben kann
-
@Sidewinder: Klapperschlange oder AAM? Oder wachst Du nur immer in einem völlig zerknülltem Bett auf?
-
TGGC schrieb:
Aber wie ist das bei Worten wie "Hochfrequenzkinematographie", wo nicht jeder Tag zig Leute drüber stolpern und berichtigen?
Bye, TGGC Deine Unterstützung wird gebraucht!
Naja, immerhin ist "Hochfrequenzkinematographie" nicht besonders anfällig auf marxistische Propaganda (kingruedi-Theorie)
PS: argh, wikipedia kennt ja noch nicht mal durito
-
TGGC schrieb:
xroads42 schrieb:
*scnr*
Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis
Steht das so drinnen?
Kommt darauf an wie man Personen- Namensverzeichnis definiert.
Also ich finde da sehr sehr viele Personen. Warum stellt dies dann kein Personenverzteichnis dar.Ausserdem kann da JEDER reinkommen. Mann muss nur wissen wie
Und man bleibt dann auch drinnen für immer ( man muss nur wissen wie )
-
@xroads42:
@newkid:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist@durito:
Dann schreib halt nen Artikel ...
-
-
@TGGC
dafür gibt es auch Beobachtungslisten. Wenn ich einen Artikel schreibe, setz ich den darauf und check die Liste regelmäßig ab. Da wird einem gesagt, was an den Artikel geändert wurde und Spam kann ich schnell erkennen und entfernen.
-
kingruedi schrieb:
Wenn ich einen Artikel schreibe, setz ich den darauf und check die Liste regelmäßig ab. Da wird einem gesagt, was an den Artikel geändert wurde und Spam kann ich schnell erkennen und entfernen.
Mit schnell entfernt werden, kennst du dich ja aus, gell? :p
-
Wikipedia schrieb:
Ein bekannter Moderator der deutschen C++-Foren-Szene die sich unter dem Namen c++.de auf der gleichnamigen Website (http://www.c-plusplus.net/forum) von Marcus Bäckmann trifft
Nicht wahr, oder? Sachen gibt's... Wer war das?
Mr. B
-
Wer war was?
Wer hat den Mod-Zusatz reingeschrieben oder wer hat ihn wieder entfernt?
-
sarfuan schrieb:
@xroads42:
@newkid:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_istnaja dass ist so ne sache
es ist ein Personenverzeichnis, da ich viele berühmtheiten da finde.
klar ist da nicht mein nachbar oder so drinnen, den würd ja auch keiner suchen wollen :p
Deswegen sagte ich ja "wie man personenverzeichnis def."
ein vollständiges personenverzeichnis gibts eh nicht.und das bei Wikipedia ( welches berühmtheiten ) aufweisst, reiht mir und somit ist es eines für mich.
-
sarfuan schrieb:
@xroads42:
@newkid:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_istkomisch. ich habe meine (benutzer) seite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Xroads42 .