NEUER STANDARD!



  • simon.phoenix:

    These ideas are not necessarily supported by anyone other than the person who suggested them, and you should not assume that any particular item will make it into C++0x.

    System: Things that can't be done portably in standard C++, such as filesystem access, sockets, database access, and persistence.



  • Wie GUI plattformunabhängig realisiert werden soll, weiß ich ja nicht. Aber ich
    finde C++ kommt bis jetzt sehr gut ohne GUI Support aus. Gut finde ich allerdings
    die Vorschläge für bessere String-Manipulations-Routinen. Aber das wird denke ich
    ja sowieso kommen, wenn Teile der Boost-Lib aufgenommen werden.



  • EnERgYzEr schrieb:

    Wie GUI plattformunabhängig realisiert werden soll, weiß ich ja nicht.

    So ähnlich wie boost::threads nehme ich an. Man definiert eine einheitliche Schnittstelle und implementiert diese für verschiedene Systeme.

    EnERgYzEr schrieb:

    Aber ich finde C++ kommt bis jetzt sehr gut ohne GUI Support aus.

    Finde ich auch. Dank wxWidgets kann man auch jetzt schon halbwegs plattformunabhängig bleiben. Ich würde eine Standard-GUI-Lib allerdings trotzdem begrüßen 😉 .

    EnERgYzEr schrieb:

    Gut finde ich allerdings die Vorschläge für bessere String-Manipulations-Routinen. Aber das wird denke ich ja sowieso kommen, wenn Teile der Boost-Lib aufgenommen werden.

    Ja, finde ich auch sinnvoll. Aber die sollen um Himmels Willen nicht noch mehr Memberfunktionen in std::string knallen. Die Klasse quillt ja jetzt schon fast über.



  • Walli schrieb:

    Aber die sollen um Himmels Willen nicht noch mehr Memberfunktionen in std::string knallen. Die Klasse quillt ja jetzt schon fast über.

    Ja, über das "richer interface" als Wunsch für std::string hab ich mich auch ein wenig gewundert.
    Kommt allerdings auch von "unknown", handelt sich also uU nur um einen Scherz.



  • Walli schrieb:

    EnERgYzEr schrieb:

    Wie GUI plattformunabhängig realisiert werden soll, weiß ich ja nicht.

    So ähnlich wie boost::threads nehme ich an. Man definiert eine einheitliche Schnittstelle und implementiert diese für verschiedene Systeme.

    Nur, dass Threads zumindest auf allen gängigen Betriebssystemen auf die gleiche Weise funktionieren, GUIs nicht. Das Interface müsste extrem high-level sein, damit die GUIs auf allen Plattformen nativ und komfortabel wären.

    Ob so etwas realistisch ist, kann man sich leicht selbst beantworten. Da die ehrenamtlichen Standardisierer vermutlich kaum nebenher mal sowas wie eine GUI-Bibliothek schreiben, kann man sich nur umsehen, ob es eine fertige gibt, die a) die Anforderungen erfüllt und b) in den Standard passen würde. Kurz: Nein 😉

    BTW finde ich nicht gerade, dass der Link Mut auf eine schöne C++-Zukunft macht. Es werden kleinere Lücken in der Sprache gefüllt - nullptr, auto/decltype, enum class - aber alles darüber hinaus ist ernüchternd. Alle ernsthaften Probleme und fehlenden Features werden nur aus sicherer Distanz angedacht, weil man ja - oh Schreck - die allheilige Abwärtskompatibilität brechen könnte. Schon allein ein neues Keyword zu reservieren scheint nur im absoluten Notfall möglich zu sein, wie soll man da darauf hoffen, dass auch nur /ein/ Fehldesign zurückgenommen wird?



  • operator void schrieb:

    Nur, dass Threads zumindest auf allen gängigen Betriebssystemen auf die gleiche Weise funktionieren, GUIs nicht. Das Interface müsste extrem high-level sein, damit die GUIs auf allen Plattformen nativ und komfortabel wären.

    Wieso? Wo siehst du die größten Probleme?



  • Die Frage, ob der neue C++ GUI enthalten wird, habe ich auch einmal Bjarne Stroustrup per e-mail gestellt (er hat sogar geantwortet):

    Now my question:
    Will the next C++ standart include things like gui and such,like java and c# do?
    Or what will it inlcude?

    It (C++0x) is unlikely to contain a GUI; we (the C++ standards committee
    and community) don't have the resources of a large corporation (Java and
    C# gets their GUIs from Sun and Microsoft). See also
    http://www.research.att.com/~bs/bs_faq.html#When-next-standard



  • Yo, letztendlich ist es auch eine Geldfrage. Java und C# sind halt kommerzieller Natur, C++ ist wirklich ein freier Standard.



  • Walli schrieb:

    Wieso? Wo siehst du die größten Probleme?

    Das kann ich dir bestimmt genauer sagen, wenn ich mal einen Mac verwendet habe. Aber von den Screenshots her haben die Buttons da prinzipiell eine andere Anordnung und Beschriftung. Linuxer haben anderes Copy&Paste. Solche Details sind es am Ende - und etwas Halbgares in den Standard aufzunehmen fände ich auch blöd.
    Aber wie gesagt, selbst wenn es einfach wäre, gäbe es noch kein Projekt, das man in den Standard übernehmen könnte.

    Mein größter Wunsch wäre einfach, dass C++0x überhaupt noch seinem Namen gerecht wird 🙄 Habe ich schon erwähnt, dass ich pessimistisch bin, was C++s Zukunft angeht? 😉



  • Artchi schrieb:

    Yo, letztendlich ist es auch eine Geldfrage. Java und C# sind halt kommerzieller Natur, C++ ist wirklich ein freier Standard.

    Zum Thema "freier Standard" lege ich dir die ISO-Preisliste ans Herz!

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Artchi schrieb:

    Yo, letztendlich ist es auch eine Geldfrage. Java und C# sind halt kommerzieller Natur, C++ ist wirklich ein freier Standard.

    Zum Thema "freier Standard" lege ich dir die ISO-Preisliste ans Herz!

    Freiheit != Kostenlos 🙄



  • Genau, meinte frei und nicht kostenlos. Jeder darf einen C++ Compiler bauen und sagen, der er C++ kompatibel ist! Aber versuch das mal mit Java! Da steigt dir SUN sofort aufs Dach. Deswegen gibts zwar "freie" Java-VMs, aber die dürfen nicht sagen, das sie Java-VMs sind.

    Das die ISO-Dokumentation nicht kostenlos ist, ist selbstverständlich.

    Gutes Beispiel sind die DIN A4-Blätter... DIN ist frei und jeder darf DIN A4-Papier vertreiben wie er lustig ist. Übrigens, C++ ist auch in der DIN festgelegt, oder? Hab ich glaub ich auf Bjarne Stroustrups Homepage gelesen.



  • So ist die DIN z.B. auch ein gemeinnütziger Verein. Die Einnahmen dienen also
    einzig und allein der Deckung der Ausgaben. Ich denke bei der ISO wird es sich
    ähnlich verhalten (unabhägig davon, dass die DIN der ISO angehört).

    Jetzt frag ich mich aber doch, wie die letztendlich ihr Geld verdienen. Den
    C++ Standard kann man schließlich auch einfach so herunterladen, ohne was zu
    bezahlen. Und das ausdrucken könnte ich dann auch noch selbst übernehmen 😃



  • EnERgYzEr schrieb:

    Den C++ Standard kann man schließlich auch einfach so herunterladen, ohne was zu bezahlen. Und das ausdrucken könnte ich dann auch noch selbst übernehmen 😃

    Huh? Ich dachte immer die PDF kostet bei ANSI 15$? Oder meinst du die Drafts?



  • Stimmt. Sind nur die Final Drafts. Aber 15$ wird ich nun auch nicht als Unsumme
    bezeichnen 😉 Ich denke das deckt gerade die Ausgaben. Obwohl die ISO ja auch
    noch durch die nationalen Mitglieder verdient (DIN, ANSI, etc.).

    Gibts bei Amazon sogar in Buchform für knapp 55 EUR:

    The C++ Standard | ISBN: 0470846747


Anmelden zum Antworten