VIM soll beim Autoeinrücken Leerstellen verwenden statt Tabstops



  • Hallo,

    Frage steht ja schon im Topic. Wie kann ich VIM entsprechend konfigurieren bzw. was schreib ich in die vimrc-datei? Danke!

    Gruß



  • müsste eins von denen sein:

    set smartindent smarttab expandtab shiftwidth=4 autoindent

    hätte mal meine vimrc kommentieren sollen 😉



  • Hallo,

    Danke, hast mir geholfen. Also damit

    set shiftwidth=2 autoindent
    

    habe ich erreicht was ich wollte. Als ich die gesamte Zeile von dir einfügte wurden Tabstops generell zu Leerstellen. Ich möchte aber, dass Tabstops Tabstops bleiben und nur beim Einrücken Leerstellen statt Tabs benutzt werden.

    Ich habe in einem C/C++-Coding style guide gelesen, dass man für Einrückungen 2 Leerstellen verwenden soll und niemals Tabstops. Ich werde nämlich demnächst evtl. ein Open-Source-Projekt starten und da möchte ich mich natürlich so gut es geht an Coding-Standards halten.

    Wie handhabt ihr das denn? Rückt ihr mit Leerstellen ein oder mit Tabstops und wie weit rückt ihr ein? Links zu weiteren coding-styles wären mir auch willkommen. Bei Open-source-Projekten habe ich bemerkt ist oft auch eine Beschreibung dabei wie der Quelltext formatiert sein sollte, wie etwa bei Vim. Dennoch würde mich interessieren, wie ihr das macht. Danke.

    Grüße



  • Wie handhabt ihr das denn? Rückt ihr mit Leerstellen ein oder mit Tabstops und wie weit rückt ihr ein?

    Ganz klar mit Tabstops. Grund? Es kann jeder einstellen wie groß seine Tabstops sind.

    mfg unixer



  • Tabstops erfordern aber auch, dass man das Prinzip verstanden hat.

    So manch einer nimmt Tabs und versucht dann trotzdem solche Tabellen zu machen:

    int abc    = 10;
    int abcdef = 10;
    

    das geht nicht.

    Ich nehme lieber Leerzeichen, das sieht immer gleich aus.



  • DrGreenthumb schrieb:

    Ich nehme lieber Leerzeichen, das sieht immer gleich aus.

    Ich ebenfalls, mit einem vernünftigen Editor ist das zum Glück ja genauso bequem wie Tabs. 👍


Anmelden zum Antworten