Kdevelop



  • Ich habe Kdevelop3.1.1 erfolgreich installiert. Es funktioniert auch das meiste ohne Probleme. Ich habe nur ein sehr ärgerliches Problem. Wie kann ich Code completion für die Standard Klassen aktivieren?

    Ich habe es über den Persistenten Klassenspeicher versucht. Bei allen anderen Klassen funktioniert das, nur halt bei den Standard Klassen nicht. Kann es daran liegen das in den Dateien vector und string zum Besipiel keine Klassen direkt deklariert sind?

    Habt ihr auch diese Problem?



  • Nein, als ich das das letzte mal getestet habe, hat es prächtig funktioniert.



  • @nman: Danke. Ich habe mittlerweile rausgefunden das wenn ich explizit std::string nehme, anstatt using namespace std, dann funktioniert es einwandfrei.

    Welche Entwicklungsumgebung könnt ihr sonst noch empfehlen? Was taugen der vim/emacs im Programmieraltag wirklich? Können diese Code Completion vernüftig? Der vim zeigt mir per Ctrl+P einfach nur wild Worte die genauso beginnen. Ich möchte aber schon gern nur Methoden sehen, die auch zu der Klasse gehören.



  • Linux Newbie schrieb:

    Welche Entwicklungsumgebung könnt ihr sonst noch empfehlen?

    Ich halte KDevelop für die besten GNU/Linux-IDE.
    Eclipse+Cedet hat wohl auch viele Fans; ich finde Eclipse aber für non-Java-Projekte eher unbrauchbar.

    Was taugen der vim/emacs im Programmieraltag wirklich?

    Den vim verwende ich nur fürs schnelle Configfile-Editieren auf remote hosts, ist nicht ganz mein Fall. Es gibt aber massenhaft Leute, die VIM mögen; mein Fall ist es wie gesagt für umfangreichere Sachen eher weniger.
    Emacs hingegen empfinde ich meistens als recht angenehm, das liegt aber wohl daran, dass ich sehr gerne viele Sprachen parallel verwende und dann mit Emacs einfach einen tollen Editor habe, der passende Modes für nahezu jede erdenkliche Sprache hat.

    Können diese Code Completion vernüftig?

    Bei VIM weiß ich das nicht; für den Emacs gibt es Semantic, das sollte eigentlich ganz ok sein; verwendet habe ich es bis jetzt nicht, da ich keinen großen Bedarf nach Autocompletion habe.


Anmelden zum Antworten