Quellcodeorganisation - wie?
-
Hallo,
ich bin im Moment dabei eine Klasse 'Addressbuch' zu designen. Es spielt aber eigentlich keine Rolle, was es für eine Klasse ist. Da ich noch nie an solch einem für mich großem Projekt gearbeitet habe, machte ich mir auch Gedanken darüber wie ich den Quellcode denn nun organisieren könnte. Dass ich die Definition (in einer Datei *.hpp) und die Implemenation (in einer Datei *.cpp) trenne schien mir schon einleuchtend. Aber ist es denn auch sinnvoll in der Implementation für jede Funktion eine neue Datei anzulegen? So hab ich mir das gedacht://addressbook.hpp ...//Definition der Klasse //addressbook.cpp #include "loadFromFileFunction.hpp" #include "findFunction.hpp" #include "addAddressFunction.hpp" #include ...
Macht so eine Aufteilung Sinn? Wie könnte man den Quellcode anders organisieren?
kentou
Benjamin
-
@plasticKarma, jede Funktion in eine eigene Datei macht für mich keinen Sinn.
Ich teile meine Projekte immer in Teilprojekte auf. Zu jedem Teilprojekt gehören n-Klassen. Jede Klasse bekommt bei mir eine .hpp- und eine .cpp-Datei. Die Teilprojekte liegen auch in separaten Verzeichnissen.
Schließlich gibt es dann noch ein paar Dateien mit sonstigen Funktionen. Also Funktionen die zwar überall gebraucht werden, jedoch keiner Klasse zugeordnet werden können.Würde auch gerne mal andere Vorschläge hören.
-
Ich würde wahrscheinlich Funktionen, die zu einem bestimmten Aufgabenfeld gehören, zusammenfassen. Dabei käm dann im Endeffekt sowas wie fileoperations.hpp usw raus.