KDE verloren



  • Beides geht nicht. Mit startkde bekomme ich solche Ausgaben:

    Xsetroot: unable to open display ‚’
    Xset: unable to open display “”
    Xset: unable to open display “”
    Xset: unable to open display “”
    Ksplash: cannot connect to x server
    Kdeinit: Aborting. $DISPLAY is not set.
    Warning: connect() failed: No such file or directory
    Ksmserver: cannot connect to x server
    Error: Can’t open display
    Warning: connect() failed: No such file or directory
    Error: Can’t contact kdeinit

    Gruss
    Popup



  • Kann es vielleicht sein, dass dein XServer nicht gestartet werden kann? Gib mal xinit auf der Konsole ein.



  • deine DISPLAY variable ist nicht gesetzt. tust du 'export DISPLAY=:0.0' und 'startkde'.



  • Mit xinit bekommt man eine riesige Ausgabe. Den Anfang konnte ich leider nicht sehen. Sie sind ein Paar bedeutende Meldungen auf dem letzten Bildschirm:

    (--)Assigning device section with no busID to primary device
    (EE)No devices detected
    Fatal server error:
    No screens found
    XIO: fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X Server “:0.0” after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.

    Gruss
    Popup



  • Vielleicht bekommst du beim fsck mit, dass deine Festplatte Schrott ist. Hatte mal das gleiche. De facto : neue Platte.
    Welche Distribution hast du denn?
    Ansonsten

    XF86Config
    

    Und erstmal einen anderen Treiber probieren.



  • Mit export DISPLAY=:0.0 und startkde bekommt man aehnliche Meldungen wie

    Xset: unable to open display “:0.0”
    Ksplash: cannot connect to x server :0.0

    Wie kann man die Ausgabe von startkde in eine Datei schreiben, damit ich das Ganze hier poste?

    Gruss
    Popup



  • Der Fehler liegt nicht bei KDE, sondern daran, dass du deine X Konfiguration geschrottet hast. Starte das Administrationsprogram und versuch dein X wieder hinzubekommen.



  • popup schrieb:

    Mit export DISPLAY=:0.0 und startkde bekommt man aehnliche Meldungen wie

    Xset: unable to open display “:0.0”
    Ksplash: cannot connect to x server :0.0

    Wie kann man die Ausgabe von startkde in eine Datei schreiben, damit ich das Ganze hier poste?

    Gruss
    Popup

    Mach besser

    startx > ausgabe.txt
    

    Könnte nur n bissl viel werden.
    Hast du die Tipps der anderen und mir schon in Erwägung gezogen??
    🙄



  • Mit startx > ausgabe.txt ist ausgabe.txt leer! Was sollte ich durchführen, um den Xserver neu zu konfugurieren?

    Gruss
    Popup



  • als Anfaenger:
    Neue Platte kaufen und neu installieren.
    Hart, aber wahr.
    Denn Deinen Aussagen entnehme ich, dass Du dringend einen Linux-Kurs benoetigst.
    Grundkenntnisse schaden nie, und ohne die wirds schwierig.

    Empfehlung:
    Verlag: MITP
    Trainingsbuch SUSE Linux (das kuemmert sich um alles, nur nich um SUSE, wurde aber von SUSE gesponsort) LPI-Level 1
    ISBN 3-8266-1449-6
    Oder, wenn Du eben nicht ins System reinwillst, sondern nur etwas an der Oberflaeche kratzen:
    Michael Kofler
    Linux
    A-W-Verlag



  • popup schrieb:

    Mit startx > ausgabe.txt ist ausgabe.txt leer! Was sollte ich durchführen, um den Xserver neu zu konfugurieren?

    Gruss
    Popup

    Du kannst dafuer xorg86config aufrufen. Uebrigens hab ich gar nicht gewusst, dass
    man kde ueberhaupt mit startkde aus der shell heraus starten kann. Dachte das
    gehoert in die .xinitrc und startx kuemmert sich dann darum.

    Ich weiss allerdings grad aus dem Kopf heraus nicht, ob obiger Befehl komplett
    klein geschrieben wird.

    mfg
    v R



  • virtuell Realisticer schrieb:

    Ich weiss allerdings grad aus dem Kopf heraus nicht, ob obiger Befehl komplett klein geschrieben wird.

    Das schon, nur heißt er IMHO xorgconfig und nicht xorg86config. 😉

    lg: Nein, wenn man immer gleich beim kleinsten Problem neu installiert, dann lernt man ja nie was dazu. 👎



  • nman schrieb:

    virtuell Realisticer schrieb:

    Ich weiss allerdings grad aus dem Kopf heraus nicht, ob obiger Befehl komplett klein geschrieben wird.

    Das schon, nur heißt er IMHO xorgconfig und nicht xorg86config. 😉

    Stimmt. Wie bin ich bloss auf diese merkwuerdige Mischung aus xorg und xfree
    gekommen 😃

    mfg
    v R



  • Dieser Befehl ‚xorgconfig’ wird in meinem System nicht gefunden. Kann es anders heißen bei Redhat?

    Gruss
    Popup



  • Ja, wenn Du noch ein XFree86 hast, dann kann das auch XF86Config heißen, wie bereits gepostet wurde.



  • Kannst du deinen xserver denn ohne KDE starten?

    Ich hab das gleiche Problem... Enlightenment(starte16) und KDE(startkde) gehen nicht aber xfce4(startxfce4) geht.

    KDE hab ich zum laufen gekriegt, indem ich startx eingegeben hab und dann im xterm(wusste gar nicht, dass man automatisch n xterm kriegt 😮 hab's wohl immer mit Xorg statt startx getestet.) startkde eingegeben hab... hatte dann aber den Standard Windowmanager. 😃

    Werd nachher mal "export DISPLAY=:0.0" testen.

    BTW ich hab Arch Linux und Xorg.



  • Diese Befehle Xorgconfig, XF86Config startxfce4 und Xorg sind bei mir nicht vorhanden. Hilft es, dass ich sie neu instaliere?

    Gruss
    Popup



  • Probier mal SaX oder SaX2. Bei mir gibt es "xf86config". Geh mal als root in das Verzeichnis "/usr/bin/X11" und mach "ls" oder "ls X*" bzw. "ls x*".

    Guck mal ins Verzeichnis "/etc/X11" und poste den Inhalt der Dateien "XF86Config" und "xorg.conf" hier.

    Das Programm "xf86config" ist sehr krude, und erfordert, dass Du genau ueber Deinen Grafikkartenchipsatz sowie die Bildfrequenztoleranzen Deines Monitors bescheid weisst.

    Du kannst ja erstmal die Bildschirmaufloesung / den Treiber auf Standard VGA stellen, damit ueberhaupt X Windows kommt. Mit "startx" kannst Du dann X starten, da sollte nur ein leerer X Bildschirm mit vielleicht noch xterm kommen. Notfalls musst Du von einer anderen Konsole aus (kannst Du mit Ctrl-Alt-F2 z.B. machen), "export DISPLAY=:0.0" (geht natuerlich nur, wenn X gestartet wurde) und dann "xterm &" machen. Mit Ctrl-Alt-F7 kommst Du auf den X-Bildschirm zurueck, und dort im xterm gibst Du "SaX" oder "SaX2" ein, dann kommt der grafische Konfigurator, wenn alles klappt. 😉



  • RedHat hat kein SaX.



  • nman schrieb:

    RedHat hat kein SaX.

    Echt?? Ist das auch 'ne SuSE-Erweiterung?

    Ich dachte, bei neueren X-Windows-Versionen waere mittlerweile ein grafisches Konfigurationsprogramm dabei?


Anmelden zum Antworten