Kann man auch ein Cat 5 Netzwerkkabel (100 MBit Ethernet Kabel) für ein 1000 MBit Netzwerk verwenden?
-
Du kannst es versuchen aber: Sie werden sehr heiß und können abbrennen.
-
Unix-Tom schrieb:
Du kannst es versuchen aber: Sie werden sehr heiß und können abbrennen.
Nicht wenn man sie entsprechend kühlt...
Gibts eigentlich Kabelkühler ? Wär doch eine echte Innovation
-
Mal sehen, wenn es die ersten Overclocking-Seiten für Kabel gibt.
-
wozu ??
also wenn du Cat6 Kabel hast, dann nutze sie auch.
BTW: Eigentlich nutzt man GBNetze nur als Backbone zum Transport der Daten zwischen Servern und Netzen und wenn man schon das Geld für mehr als 3 Server hat, dann sind Cat6-Kabel wirklich kein Problem..
-
Hy,
kommt drauf an wasses fürn Kabel ist, Cat5e kann auch gigaBit ...
Und wie kommt Ihr auf den Schmarrn dass en Cat5 Kabel bei gigaBit abraucht ??? Da geht die Leistung eben nicht durch, und du bekommst fehler bei der Übetragung ... des ist aber schon alles.
Liegt halt an der Abschirmung und der Verdrillung des Kabels.Aber durch die Cat5 Kabel ist halt dein ganzes Subnetz dann langsam ...
wie heisst es so schön:"Eine Kette ist immer so stark wie sein schwächstes Glied".
-
Soul schrieb:
Hy,
kommt drauf an wasses fürn Kabel ist, Cat5e kann auch gigaBit ...
Also die Bezeichnung auf dem Kabel ist folgende:
"BONEAGLE FTP CAT.5 100 MHZ 26 AWGx4P Patch Type CM (UL) C(UL) CMG E164469 - ISO/IEC 11801 & EN 50173 3P VERIFIED"
Reicht das?
Aber durch die Cat5 Kabel ist halt dein ganzes Subnetz dann langsam ...
wie heisst es so schön:"Eine Kette ist immer so stark wie sein schwächstes Glied".Naja, solange die Datenübertragung fehlerfrei bleibt und es wesentlich schneller als 100 MBit würde es mir ja schon ausreichen.
-
DocJunioR schrieb:
wozu ??
also wenn du Cat6 Kabel hast, dann nutze sie auch.Habe ich noch nicht.
Und wie schon gesagt, müßte ich zum austauschen der Cat 5 Kabel im Prinzip die Wand aufreisen.
Ich habe damals beim verlegen der Kabel zwar schon daran gedacht, die Kabel in einem Rohrsystem zu verlegen, so daß das ein späteres auswechseln einfacher wird, aber an einigen Punkten sind die Kurven schon enorm, so daß das durchaus zu Problemen führen könnte wodurch dann ein aufreisen der Wand unter umständen erforderlich werden würde.Zumal ja noch dazu kommt, das gleich 2 Kabel durch diese enge Rohrleitung verlegt werden müßten!
Deswegen würde ich das gerne vermeiden und es lieber erstmal so versuchen.
Aber bevor ich jetzt die ganze Hardware und Kabel kauf
würde ich halt schon vorher wissen ob überhaupt eine Chance besteht
diese kurze Cat 5 Kabelstrecke dafür zu verwenden.BTW: Eigentlich nutzt man GBNetze nur als Backbone zum Transport der Daten zwischen Servern und Netzen und wenn man schon das Geld für mehr als 3 Server hat, dann sind Cat6-Kabel wirklich kein Problem..
Ich dachte da an mein Heimnetzwerk.
Bald will ich mir einen DVD Brenner anschaffen und da müssen halt die Daten schnell zum anderen Rechner rüber, bei dem der DVD Brenner steht,
deswegen wäre so ein 1 GBit Netzwerk dafür ideal.
-
Meine Hoffnung ist ja momentan die, daß die Cat. 5 Kabel technisch gesehen
zwar die Cat. 6 Bedingungen erfüllen, aber halt nur nicht diese Bezeichnung tragen, weil es damals noch kaum Cat. 6 Kabel gab.Theoretisch wäre das IMHO schon möglich.
Wann wurde der Cat. 6 kabel Standard denn verabschiedet?
Bzw. wie alt ist der?
-
Naja, bei Cat 5 werden ja nur 4 Adern benutzt, bei Giganet alle 8.
Hab' ich das richtig verstanden, Du hast _ZWEI_ Kabel in der Wand?!?
-
müsste für die kurze strecke eigentlich schon gehen, allerdings müssen bei den cat5 kabeln alle 4 adernpaare verdrahtet sein.
mir sind auch schon cat5 kabel für 100MBit untergekommen, wo überhaupt nur 2 adernpaare verdrahtet waren...
mfg
-
Sgt. Nukem schrieb:
Naja, bei Cat 5 werden ja nur 4 Adern benutzt, bei Giganet alle 8.
Ach so, das wußte ich nicht.
Ich dachte bisher immer, daß nur ISDN Kabel weniger Adern, genaugenommen 6 haben, während Ethernet aber immer 8 hat.
Das das jetzt nicht so ist überrascht mich.Aber soweit ích mich erinnern kann hat mein Kabel bei mir zum Glück 8 Adern,
aber zur absoluten Gewissheit müßte ich nochmal nachschauen.Hab' ich das richtig verstanden, Du hast _ZWEI_ Kabel in der Wand?!?
Ja.
Die Ethernet Buchse ist auch eine Doppelbuchse, d.h. man kann 2 Kabeln anschließen.
Ich habe hier nämlich im Zimmer 2 Rechner die mit dem Hub verbunden werden müssen und der Hub steht nunmal im anderen Raum, da da noch mehr Kabel bzw. Rechner im anderen Raum dranhängen.
Wenn ich keine 2 Kabel genommen hätte, dann hätte ich 2 Hubs benötigt,
für jeden Raum jeweils einen, aber ob das eine gute Lösung gewesen wäre bezweifle ich.Falls ich aber auf 1 GB umsteige, dann werde ich diesen Hub durch einen Switch austauschen.
Damals waren die Switches einfach zu teuer, deswegen habe ich mich damals für einen Hub entschieden.
-
Hallo, ich habe jetzt mal in den offiziellen Spezifikationen vom Gigabit LAN nachgelesen
Von mir frei übersetzt etwa so:
IEEE 802.ab:
1000 Mbit/s über Kategorie 5-Kabel bis max. < 100 m. Dies ist die kostengünstigste Variante, erlaubt sie doch
den Übergang von 100 MBit - auf Gigabit-Ethernet unter Verwendung der vielfach installierten Kategorie- 5 Kabel.
-
Frage zu 1 GBit Netzwerk schrieb:
Sgt. Nukem schrieb:
Naja, bei Cat 5 werden ja nur 4 Adern benutzt, bei Giganet alle 8.
Ach so, das wußte ich nicht.
Ich dachte bisher immer, daß nur ISDN Kabel weniger Adern, genaugenommen 6 haben, während Ethernet aber immer 8 hat.
Das das jetzt nicht so ist überrascht mich.Die werden auch meistens mit 8 geliefert (genauso wie ISDN).
BENÖTIGT werden aber bei 100er-Ether bzw. ISDN nur 4 Adern.
Wenn Du 2 Kabel in der Wand hast, und es tatsächlich von der Abschirmung her nicht reicht, hätte ich sonst noch gesagt: Laß jeweils 2 Paare durch das eine und 2 durch das andere laufen, aber jeweils doppelt so viele Adern nutzen -> Hätte's u.U. gebracht.Aber was AndreasXXL schrieb' ist natürlich besser!
-
Andreas XXL schrieb:
Hallo, ich habe jetzt mal in den offiziellen Spezifikationen vom Gigabit LAN nachgelesen
Von mir frei übersetzt etwa so:
IEEE 802.ab:
1000 Mbit/s über Kategorie 5-Kabel bis max. < 100 m. Dies ist die kostengünstigste Variante, erlaubt sie doch
den Übergang von 100 MBit - auf Gigabit-Ethernet unter Verwendung der vielfach installierten Kategorie- 5 Kabel.Danke. Das ist genau die Information die ich brauche.
Jetzt kann ich also beruhigt auch ein 1 GB Netzwerk mit meinen Cat 5 Kabeln aufbauen.
Und wenn ich mir das so durchlese, dann müßte ich nichtmal die anderen Cat 5 Kabel (die längeren, ca. 15-15 m langen, die erst an die Buchse angeschlossen werden) austauschen,
das ist natürlich um einiges noch besser.Denn die 100 m werde ich bei weitem nicht erreichen.
Das maximum liegt vielleicht von Switch zu Rechner im Worst Case Fall bei mir bei ca. 20 m (Ecken und so mitberücksichtigt).
-
Hallo,
Wichtig ist, dass Du vorher kontrollierst, dass die Kabel nicht beschädigt sind.
Wichtig ist auch, dass die Angabe bis 100 Meter nur gilt, wenn absolut keine Stöhrung vorliegt. Also keine Sender in der unmittelbaren Nähe (z.B Wireless Lan) und vor allem keine Metallgegenstände dicht am Kabel sind. (z.b Türrahmen)