Template Engines - was nutzt ihr und warum


  • Mod

    Hallo Leute.

    Ich will mal eine kleine Umfrage machen:

    Welche Template Engine nutzt ihr?
    Was sind die größten Stärken?
    Was sind die größten Schwächen?

    bzw. warum benützt ihr keine.

    Die Umfrage ist nicht auf PHP limitiert, wenn ihr eine andere Sprache verwendet -> nur zu, alles ist erwünscht.



  • Für meine Mini-Homepage wäre es den Aufwand wahrscheinlich nicht wert, da kann ich genauso gut manuell includen. Die richtig geilen laufen eh serverseitig und bieten noch tausend Extras und da ich bei nem Server bin, der mir nicht selber gehört, ist das Thema schon gegessen.

    Während meines Praktikums habe ich ein probrietäres System meiner Firma benutzt, die hat natürlich professionell Webentwicklung betrieben und für größere Projekte lohnt sich das.



  • smarty
    ist einfach
    wird weiterentwickelt
    hat viele features die ich brauche


  • Mod

    Optimizer schrieb:

    Während meines Praktikums habe ich ein probrietäres System meiner Firma benutzt, die hat natürlich professionell Webentwicklung betrieben und für größere Projekte lohnt sich das.

    Was waren denn die größten features davon?

    Was mich aber auch interessiert: wo seht ihr die Nachteile von Templates Engines im allgemeinen oder von einer im speziellen...



  • Ich hab eine Zeit lang mit FastTemplate (PHP) benutzt (bei einem Projekt der Uni) und dann hab meine eigene Klasse geschrieben, die ich immer benutzen.

    Stärken: Der Code schrumpft und man kann ganz schön PHP von HTML trennen.
    Schwächen: Manchmal ist es einfach ein echo "Fehle..." einzutippen und mit Templates, ist sowas ein bisschen schwieriger.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Was waren denn die größten features davon?

    Es war eigentlich eine fette Webserver-Aplikation, die nur als kleines nebensächliches Feature eine Template-Engine hatte. Da drin waren Benutzerverwaltung (nicht nur für das CMS sondern eben auch für die Seiten, die es hostet), Rechteverwaltung, Publishing drin und letztlich war es eben auch die Serversoftware, die die JSP-Seiten dann gehostet hat. Bei den Templates selber hat man die wildesten Sachen machen können wie die einzelnen Elemente eines Templates selber wieder dynamisch abhängig vom Inhalt anderer Seiten zusammenbauen... Ich weiß aber nicht, was da andere Template Engines leisten können. Vielleicht bin ich nur faszniert weil ich es nicht besser kenne.
    Intern hat es natürlich Tomcat benutzt, es war natürlich keine eigene Implementierung der J2EE. 😉 Aber so alles in allem war es ein Komplettpaktet.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Was mich aber auch interessiert: wo seht ihr die Nachteile von Templates Engines im allgemeinen oder von einer im speziellen...

    Smarty beispielsweise ist in meinen Augen viel zu überladen. So werden IMHO Modifier nicht wirklich kompiliert, sondern Smarty-Funktionen werden benötigt um sie abzuarbeiten. Außerdem ist die Klasse selbst unheimlich aufgeblasen.

    Das war der Hauptgrund für uns, eine eigene Template-Engine zu entwickeln, die größtenteils die Smarty-Konventionen für Templates nutzt. Ist viel kleiner, aber auch deutlich schneller.



  • Bisher hab ich hauptsache ein selbstgeschriebenes Template-Modul verwendet
    (erst für PERL, dann auf PHP umgesetzt + einige Erweiterungen, zum Schluss wieder nach PERL portiert)

    Vorteile:
    - die Syntax der Handhabung gefällt mir 1000 mal besser (z. B. braucht HtmlTemplate
    in Perl ewig verschachtelte Array und Hash - Strukturen, wenn Schleifen eingebaut
    werden, da blickt zum Schluss kein Mensch mehr durch, zumindest ich)
    - neue Features können schnell eingebaut werden, da ich mich in meinem Quellcode
    immer noch am besten auskenn

    Nachteile:
    - vermutlich etwas langsam
    - aufgrund von Faulheit einer ordentlichen Planung sind noch einige grobe
    Schnitzer drin (z. B. was "globale" und "lokale" Variablen in Schleifen anbelangt


Anmelden zum Antworten