Unterprogrammtechnik



  • Hallo ,es begrüsst sie ein Grünschnabel.....
    habe wenig Erfahrung in C++ ,kann mir lemand weiter helfen???
    Aufgabe !!
    1.Unterprogramm für die Begrüssung:
    Ausgabe eines Begrüssungstextes (z.B.Herzlich willkommen)auf einer Anzeigetafel und Anzeige der Umweltdaten: Aussentemperatur=19C,Windgeschwindigkeit=20Km/h,Solar-Leistung=2kW/30pm!Dies alles als Konsolen-Projekt!!!
    Dazu solle ein Unterprogramm als Schnittstelle zur Erfassung der aktuellen Umweltdaten erstellt werden.
    2.Implementieren des UP und erstellen einer Testumgebung auf der Konsole,welche das UP aufruft.
    3.Implementierung des UP zur Darstellung der Umweltdaten.Die Umweltdaten sollen als Parameter an dae Unterprogramm übergeben werden.Zum Test die gegebenen Werte in Aufgabenstellung als Konstanten Übergeben.

    Wer kann mir hierbei weiter helfen???
    Bin für jeden Beitrag sehr Dankbar



  • Stell doch erstmal konkrete Fragen. 🤡





  • Du hast in deinem konsolenprogramm dein

    [code]
    //includes hier oben

    // hier def. des UP
    funktion1( string temperatur, string windgeschwindigkeit)
    {
    cout << "hallo bla bla bla" << endl;
    cout << "wir haben draussen jetzt: ";
    cout << temeratur << endl; // hier der wert von oben, von der parameterliste
    //.... weiter mit den ausgaben

    }

    int main()
    {
    //code hier rein

    funktion1("20","5"); // hier aufruf des UP mit den parametern
    }

    [quote]

    so das dürfte genügen als denkanstoss.

    keine gewähr für vollständikeit oder tippfehler 😉



  • sorry hab mit den tags .. gebaut

    hier nochmal

    //includes hier oben
    
    // hier def. des UP
    funktion1( string temperatur, string windgeschwindigkeit)
    {
    cout << "hallo bla bla bla" << endl;
    cout << "wir haben draussen jetzt: ";
    cout << temeratur << endl; // hier der wert von oben, von der parameterliste
    //.... weiter mit den ausgaben
    
    }
    
    int main()
    {
    //code hier rein
    
    funktion1("20","5"); // hier aufruf des UP mit den parametern
    }
    


  • Danke für euere schnelle Reaktion,
    ich glaube das ich Dank eurer Hilfe um einen Schritt weiter gekommen bin.
    Habe nun folgendes Programm erstellt:
    #include <iostream.h>

    //---------------Unterprogramm 1 ---------------------------------------

    void begruessung(void)
    {
    cout<<"Die Gewerbliche"<<endl;
    cout<<"Schule "<<endl;
    cout<<"heisst Sie"<<endl;
    cout<<"herzlich willkommen"<<endl<<endl;
    }
    //-------------Unterprogramm 2-----------------------------------
    wetterdaten(double temp, double wind,double sol)
    {

    cout<< "Temperatur:"<<temp<<"C"<<endl;
    cout<< "Wind:"<<wind<<"km/h"<<endl;
    cout<< "Solar:"<<sol<<"kW/20qm"<<endl;
    }
    //-----------------Hauptprogramm----------------------------------
    void main(void)
    {
    begruessung(); //Aufruf von UP 1 ohne Rückgabewert
    wetterdaten(13.7,11.3,1.3); //Aufruf des UP 2 mit den Parametern

    cout << endl;
    cin.get();//Leeren des Tastaturpuffers
    cout <<"Programmende - ENTER-Taste tippen";
    cin.get();

    }

    -----------------------------------------------------------------
    Die Folgende Aufgabe:

    1. Überwachung der übergebenen Variablen und die Parameter(2Möglichkeiten),insbesondere die Adressen der Variablen und Parameter durch Voranstellen des Referenzoperators "&" vor den jeweiligen Namen.

    Wie gehe ich hierbei vor???

    2)Erweiterung des UP zum Erfassen der Umweltdaten.Der Messwert soll jeweils von den Unterprogrammen zurückgegeben werden.
    UP-Kopfzeile
    -Temperatur
    -Wind
    -Solar
    ------------------
    UP-Aufrufe
    -Temperatur
    -Wind
    -Solar

    3)Übergabe der Messwerte aus Aufgabe 2) als Parameter an das UP zur Anzeige der Umweltdaten.
    -----------------------------------------------------------

    Danke nochmals für euere Hilfe..........

    Langsam macht C++ Spass



  • bei Wetterdaten haste Rückgabetyp void vergessen



  • Bist du sicher das ihr cpp macht? naja egal hier ein paar sachen dir mit auffallen

    verwende cin.peek() statt cin.get() (es gibt noch besser lösungen für das, speziel für die winapi oder allgemein für c++(kannst alles im forum finden)

    void main(void) ist nicht standart c++ und auch nicht ansi c
    gültig ist

    int main()
    int main(int,char**) //normaler weise so geschrieben
    int main(int argc, char * argv[])
    

    ihr verwendet höchstwahrscheilich borland oder?
    wenn ja sagt deinen lehre er soll auch standart sachen beibringen

    Die Bezeichnung unterprogramm oder unterrotine sind veraltet (pascal bzw. basic)
    verwende lieber in c++ funktion oder methode(funktion in einer klasse).

    wegen frage 1 schau im forum oder unter google mit den stichwörtern "Call by refernce" und "call by pointer" nach

    weiss nicht genau was du mit frage 2 u. 3 meinst

    mfg



  • habe es nun geändert und Glaube es ist gut so........

    # include <iostream.h>
    # pragma hdrstop
    //---------------Unterprogramm 1 ---------------------------------------

    void begruessung(void)
    {
    cout<<"Die Gewerbliche"<<endl;
    cout<<"Schule "<<endl;
    cout<<"heisst Sie"<<endl;
    cout<<"herzlich willkommen"<<endl<<endl;
    }
    //-------------Unterprogramm 2-----------------------------------
    void wetterdaten(double temp, double wind,double sol)
    {

    cout<< "Temperatur:"<<temp<<"C"<<endl;
    cout<< "Wind:"<<wind<<"km/h"<<endl;
    cout<< "Solar:"<<sol<<"kW/20qm"<<endl;
    }
    //-----------------Hauptprogramm----------------------------------
    #pragma argsused

    int main(int argc, char* argv[])

    {

    const double dTemp =13.7;
    const double dWind =11.3;
    const double dSol =1.3;

    begruessung(); //Aufruf von UP 1 ohne Rückgabewert

    wetterdaten(dTemp,dWind,dSol); //Aufruf des UP 2 mit den Parametern

    cout<<endl;
    cout <<"Programmende - ENTER-Taste tippen";
    cin.peek();//Leeren des Tastaturpuffers
    cin.peek();//Warten auf Enter Taste

    return 0;
    }

    Nochmals schönsten Dank an alle die sich Bemüht haben........


Anmelden zum Antworten