Übungsaufgabe, ich verzweifle.
-
MamboKurt schrieb:
ja was für werte soll die funktion denn noch ausspucken?
sonst:struct one_byte { unsigned char value : 8; }; int foo(one_byte) { return 1024; }
Sowas sinnloses kannste auch sein lassen, das hilft hier kein bisschen.
-
DAF schrieb:
MamboKurt schrieb:
ja was für werte soll die funktion denn noch ausspucken?
sonst:struct one_byte { unsigned char value : 8; }; int foo(one_byte) { return 1024; }
Sowas sinnloses kannste auch sein lassen, das hilft hier kein bisschen.
Zick mal nicht gleich rum.
Desweiteren kann man nur sagen das dies was du da machen sollst mit 8 Bit unmöglich ist. (imho)
-
ja wenn der net weiter sagt, was die funktion noch machen können soll zwingt mich eine fremde macht so etwas zu schreiben.
-
DAF schrieb:
Also man soll von 0 bis 1023 kommen.
eben war's noch 'eine 1024'
poste doch mal die genaue aufgabenstellung, ist bestimmt ein haken dabei
-
@MamboKurt
Hättest ja auch mal Nachdenken können, wenn ich schon sage Prof oder bitfields, dann brauchst du net mit einem return 1024 ankommen und einen auf dicke-eier machen. und nun zurück zum thema.net schrieb:
DAF schrieb:
Also man soll von 0 bis 1023 kommen.
eben war's noch 'eine 1024'
poste doch mal die genaue aufgabenstellung, ist bestimmt ein haken dabei1-1024 bzw. 0-1023 wo ist der unterschied?
Aufgabenstellung:
Schreiben sie 1 Strukut in der Größe von 8 Bit (1 Byte) die Zahlenwerte bis 1024 enthalten können (positive Zahlenwerte).Schreiben Sie dazu 2 Funktionen, 1 Funktion welche die Struktur füllen soll mit dem per Parameter übergebenen Zahlenwert und andere Funktion zur Ausgabe des Zahlenwertes welcher in der Struktur enthalten ist.
Tipps:
- benutzen sie struct
- benutzen sie unsigned char um 8 bit nicht zu überbieten
-
DAF schrieb:
Aufgabenstellung:
Schreiben sie 1 Strukut in der Größe von 8 Bit (1 Byte) die Zahlenwerte bis 1024 enthalten können (positive Zahlenwerte).siehste. da steht nirgends, dass die alle zahlen von 0...1024 lückenlos speichern können soll
-
net schrieb:
DAF schrieb:
Aufgabenstellung:
Schreiben sie 1 Strukut in der Größe von 8 Bit (1 Byte) die Zahlenwerte bis 1024 enthalten können (positive Zahlenwerte).siehste. da steht nirgends, dass die alle zahlen von 0...1024 lückenlos speichern können soll
Wenn ich dir sage 0-17 denkste da kannste die 15 einfach mal aus lust und laune rauslassen?
Was ist wenn dir jemand sagt "Feier in Stock 18-21" und du bist Feuerwehrmann, denkste du kannst einfach mal die 19 überspringen und rauslassen? Ich bitte dich, soweit kann doch nun wirklich jeder denken (bis auf MamboKurt)
-
menno keiner mag mich
-
MamboKurt schrieb:
menno keiner mag mich
Ich mag dich
-
DAF schrieb:
Wenn ich dir sage 0-17 denkste da kannste die 15 einfach mal aus lust und laune rauslassen?
ja, das nennt man verlustbehaftete kompression
btw: wenn es dir gelingt alle zahlen von 0...1023 in 8 bits zu quetschen, dann lass es mich wissen (und bitte, bitte erzähl es niemand anders)
-
Ich bin der Ansicht, dass du nen Eingangswert von 768 bis 1024 bekommst, minus 768 rechnen und anschließend speichern sollst. Wenn die Zahl dann wieder benötigt wird, sollst du 768 dazuaddieren.
-
man kann nunmal nicht mit 2^8 kombinationsmöglichkeiten 2^10 verschiedene Zustände (Zahlen) beschreiben, außer eine kombination steht jeweils für mehrere Zustände (--> datenverlust)..
-
Für mich klingt das so das in der Struktur nur EINE Zahl zwischen 1 und 1024 gespeichert werden soll.
Schreiben Sie dazu 2 Funktionen, 1 Funktion welche die Struktur füllen soll mit dem per Parameter übergebenen Zahlenwert und andere Funktion zur Ausgabe des Zahlenwertes welcher in der Struktur enthalten ist.
-
Wie mann nun den Zahlenwert aufteilt ist doch eigentlich egal, hauptsache das ergebnis das die funktion ausgibt ist ein zahlenwert.
-
Die 2 Potenz, oder so...
2^0 2^1 2^2 2^3 2^4
es stellt die zahl im 0100111001100 Prinzip dar.
Schreibe eine funktion die alles verwandelt,
und eine die zurueck verwandelt.
suche mal in der <cmath> vieleicht hat es da was.
Sofern die idee richtig ist.
-
struct one_byte { unsigned char hexpot0; // 0 bis 15 unsigned char hexpot1; // 0 bis 15 unsigned char hexpot2; // 0 bis 15 }
Ist jetzt vielleicht Blödsinn, aber könnte das helfen, da 1024 = 0x400?
-
Vergesst es, mit dem Rechnen hab ich's nicht so.
Qweety schrieb:
struct one_byte { unsigned char hexpot0; // 0 bis 15 unsigned char hexpot1; // 0 bis 15 unsigned char hexpot2; // 0 bis 15 }
Ist jetzt vielleicht Blödsinn, aber könnte das helfen, da 1024 = 0x400?
-
Qweety schrieb:
struct one_byte { unsigned char hexpot0; // 0 bis 15 unsigned char hexpot1; // 0 bis 15 unsigned char hexpot2; // 0 bis 15 }
Ist jetzt vielleicht Blödsinn, aber könnte das helfen, da 1024 = 0x400?
3x"unsigned char" = 3 Byte (zumindest denken so Professoren
)
eigentlich geht es nicht 1024 Zahlen in 1 Byte = 8 Bit = 256 Kombinationen zu speichern
Vielleicht bekommt mans hin, wenn man das "komma" shiftet (aller float) 1000=1E4=1^4 (problem: 1024 -> 102E1 = 102^1 = 1020
)
float kann ja auch viel mehr zahlen aufnehmen, als es eigentlich groß ist.
Aber wie gesagt, es geht nur verlustbehaftet (auch bei float so)...oder da wir heute den 1.4. haben, gehts auch ohne, nur ich verrate nicht wie :p
Damit mache ich Kohle bis zum "geht nicht mehr". Und ich bin morgen reicher als Bill (und alle anderen reichen Säcke)
Warscheinlich hat euer Prof euch nur verarscht
-
// edit, mir ist gerade auf gefallen das ich die zehner und einer stelle maximal
bis 16 auslesen kann, war ein Denkfehler, vergesst das ganze besser wieder sorryTrenne das Byte in 2 Nibble auf (4Bit)
Dann hast du folgendes:
0000 0000
0001 0001
0010 0010
0011 0011
0100 0100
0101 0101
0110 0110
0111 0111
1000 1000
1001 1001
1010 1010
1011 1011
1100 1100
1101 1101
1110 1110
1111 1111Ein Nibble hat 16 Möglichkeiten etwas darzustellen.
Jetzt benutzt du das eine Nibble für die Tausender und Hunderterstelle
und das andere für die einer und Zehnerstelle.Bsp:
0101 0111
Damit stellt du einmal 05 und einmal 07 da.
Ergibt = 0507;
die erste Null fällt natürlich weg, also hast du die Zahl 507
Hoffe das lässt sich in deinem Prog irgendwie verwirklichen, theoretisch müsste es gehen.
Searence
-
omg.. glaubt es: es geht nicht >_<