Daeti lesen und konvertieren???
-
Hallo Freunde,
Kann mir vieleicht jemand helfen? Wie kann ich untere Dateien, konvertieren?Ausgangsformat:
AUT==Abelshauser, Werner
TIT==Ansätze "korporativer Marktwirtschaft" in der Korea-Krise
der frühen fünfziger Jahre
SIG==4008AUT==Abelshauser, Werner
TIT==Die Bedeutung des Marshall-Plans für Wiederaufbau und
Wirtschaftswachstum: Ein makroökonomischer Ansatz, in:
Charles S. Maier u. Günter Bischof (Hgg.), Deutschland und
der Marshall-Plan, Baden-Baden 1992, S.407-440
JAH==1992
SIG==4134Das Ausgangsformat ist folgendermassen definiert:
1. Ein neue bibliographischer Eintrag ist daran zu erkennen, dass eine Leerzeile angetroffen wird. Mehrere Leerzeilen sind nur einmal zu werten.
2. Am Beginn einer neuen Kategorie steht eine zwei- bis dreibuchstabige Abkürzung, hinter der zwei Istgleichzeichen stehen, gefolgt von den Nutzdaten.
3. Ist die erste Spalte leer, wird der Text der vorhergehenden Kategorie fortgesetzt.
4. In alle Feldern ausser SLW ist zwischen die erste und die folgenden Zeilen jeweils genau eine Leerstelle zu denken.
5. Im Feld SLW ist zwischen die erste und die folgende Zeile jeweils ein von einer Leerstelle gefolgtes Komma (", ") zu denken.
6. Alle Felder können beliebig lang sein.
7. Alle Felder können fehlen; die Reihenfolge der Felder ist beliebig.Das Zielformat ist folgendermassen definiert:
1. Ein neue bibliographischer Eintrag ist daran zu erkennen, dass eine Leerzeile angetroffen wird.
2. Am Beginn einer neuen Kategorie steht eine einbuchstabige Abkürzung hinter einem Prozentzeichen.
3. Darauf folgen nach einer Leerstelle die Nutzdaten, als eine beliebig lange Zeile. (Also NICHT auf Fortsetzungszeilen aufgeteilt.)
4. Am Anfang jedes bibliographischen Eintrags steht als erste die Kategorie %0, gefolgt von der Zeichenkette " Journal Article", wenn die Kategorie TIT des Ausgangsformates die Zeichenkette ", in:" oder ", In:" enthält, von der Zeichenkette " Book", wenn dies nicht der Fall ist.Folgende Codes werden im Zielformat für die Kategorien des Ausgangsformates verwendet:
SIG ==> %L
AUT ==> %A
TIT ==> %T
TIZ ==> %B
JAH ==> %D
ORT ==> %C
VLG ==> %I
ISB ==> %@
PR ==> %1
SLW ==> %K
KOM ==> %Zund die aufgabe::
Aufgabenstellung I
Lesen Sie diese Datei in eine geeignete Struktur ein um folgendes zu erlauben:Benutzerin / Benutzer werden gefragt, ob "suchen" oder "konvertieren" gewünscht wird.
Konvertieren: Es wird nach dem Namen einer Ausgabedatei gefragt und die Daten werden in der beschriebenen Form in diese Datei geschrieben.
Suchen: Benutzer / Benutzerin werden aufgefordert, eine Kategorie (des neuen Formates) und den gewünschten Inhalt einzutippen.Auf die Eingabe
Kategorie: A
soll enthalten: Abelshauser
reagiert Ihr Programm mit der Ausgabe der beiden oben wiedergebenenen bibliographischen Einträge (= "Datensätze) in einer gut lesbar aufbereiteten Form.
Danach ist das Programm für eine neue Abfrage bereit.Dabei gilt:
* Es reicht, wenn eine Kategorie eine eingetippte Zeichenkette an beliebiger Stelle enthält um eine Bedingung zu erfüllen.
* Erfüllen mehrere Datensätze eine Bedingung, werden alle ausgewählten hintereinander ausgegeben.
* Erfüllt kein Datensatz die Bedingung, wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.
* Die Daten müssen so gespeichert werden, dass sie jeweils nur bei Beginn des Programmaufrufs aus der Datei gelesen werden, nicht nach jeder Anfrage von BenutzerIn nochmals.oder anders Objektorientiert:
Aufgabenstellung II
Verwandeln Sie die grundsätzliche Lösung von Aufgabenstellung I zu einer allgemeineren, objektorientierten.* Erweitern Sie den Dialog so, dass nach ZWEI Paaren von Kategorien / Inhalten gefragt wird und angegeben werden kann ob diese beiden Bedingungen mit "und" oder "oder" verknüpft werden sollen. Gibt BenutzerIn nur ein Kriterium an, wird nur danach gesucht.
* Definieren Sie eine Klasse "Titelsatz".
Ein "Titelsatz" ist eine Karteikarte, also in unserem ersten Beispiel: "AUT", "TIT" und "SIG".
* Diese Klasse hat eine Methode "laden(...)" mit der eine Datei im Ausgangsformat als ein Array von Titelsätzen geladen werden kann. (Es bleibt Ihnen überlassen, ob dies über eine eigene Klasse "Bibliographie" geschieht oder nicht.)
* eine Methode "sucheTitel(...)" mit der zwei Felder gesucht werden und
("zwei Felder gesucht werden" = "Titel soll 'x' enthalten, Autor soll 'y' enthalten")
* eine Methode "zeigeTitel(...)" mit der ein Titelsatz ausgegeben wird.
* eine Methode "exportiere(...)" mit der wahlweise die ganze gelesene Datei oder nur die durch den letzten Suchbefehl gefundenen Bibliographischen Records exportiert werden können.
"Exportieren" = nach dem Namen einer Datei fragen und im "neuen Format" in diese schreiben.Wäre für jede Hilfe dankbar..
Danke im voraus..
-
Soll dir das jemand programmieren?
Falls ja: Dein Preisangebot.
Falls nein: Der Beitrag wird geschlossen und du kannst gern einen Beitrag aufmachen, falls du eine konkrete Frage hast.