Der C++ ANSI/ISO standard
-
juden tach
mich würde mal interessieren wer den ANSI/ISO C++ standard eigentlich verändern darf? bjarne stroustrup ist ja der "erfinder" also derjenige der C weiterentwickelt hat. logisch wäre nun also da es sein geistiges eigentum ist/sein könnte, er alleine dazu berechtigt ist. stimmt das?
C++ gibt es ja seit 1986 und seit 1998 ist C++ weltweit (zum glück) mit dem ANSI/ISO standard ISO/IEC 14882 geschützt. wer darf nun den standard ändern bzw. erweitern? bjarne? das ISO komitee oder wer? Nicht das ich auf einen neuen standard hoffe, schliesslich haben wir seit 7 jahren den gleichen, würde mich aber interessieren wer da seine finger im spiel haben darf.
-
hi,
ich denke das ISO (International Organisation for Standardization) berät sich mit seinen Mitgliedern über Neuerung jedlicher Art und ist die letzte "Instanz" auf dem Weg zum Standard. Ich denke aber das da jeder (also auch Bjarne Stroustrup) Vorschläge machen kann!
Korrigiert mich, wenn ich Falsch liege!
-
bis auf die tatsache das dir
Kernighan und Ritchie das doch negativ anrechnen würden und bjarne sich wohl nicht mit fremden federn schmücken würde, finde ich deine frage interessant; da ich mich mit dem reglement auch nicht so auskenne
-
ich möchte noch gerne was fragen. gerade entnahm ich von der bjarne website das seit 2004 ein neuer standard mit kleinen änderungen rausgegeben wurde.
The standard is ISO/IEC 14882. A minor revision was issued in 2004
wer weis da genauerers? was ist neu am standard? wie heisst er? etwa ISO/IEC 14882:2004 oder wie?
-
hm von iso.org entnahm ich nun folgendes:
ISO/IEC 14882:2003
das ganze verwirrt mich nun ein wenig. auf der bjarne website heisst es was von ISO/IEC 14882:2002 dann dass 2004 ein neuer kam, ist das nun der ISO/IEC 14882:2003?
betrifft das eigentlich die programmiersprache ansich oder nur die C++ standard library? oder wie? es geht mir drum darum das ich das "blöd" finde wenn nun stehts was geändert wird. jahre lang fahre ich mit dem standard den alle kennen, eben 14882 und nun kommen stückweise neuerungen? hmm....
-
es ist offiziell ISO/IEC 14882:2003
und dabei handelt es sich nur um ein paar klarstellungen ( wenn man es genau nimmt stimmt das nicht ganz, aber im großen und ganzen war das auch nix anderes)
Der neue standard wird vorraussichtlich 2009 rauskommen, was manche bezweifeln und 2012 für realistischer halten.
Im neuen Standard werden viele Neu Dinge(Neue Dinge im Sinne von Standarisiert)sein. z.b. SmartPointer, neue Container,
warscheinlich sogar Threads und Sockets, das würde unser Leben natürlich stark vereinfachen.Aber bis dann alle Compilerhersteller den neuen Standard dann unterstützen werden kann wieder ewigkeiten vergehen. Wollen wir mal hoffen das das diesmal nicht so ist.
MfG
-
2009 wäre ja dann nur die Festschreibung des Standards, was soll die Compiler-Hersteller daran hindern, demnächst mit dem Implementieren zu beginnen? Ich kann mir z.B. gut vorstellen, das MS demnächst einfach ein paar mögliche neue Standards in ihren VC++ implementiert. Immerhin ist MS mit in dem Standardisierungs Gremium, das sich regelmäßig trifft.
War ja schliesslich damals vor dem ersten Standard auch der Fall -> Compiler und Library waren schon da. 1998 war ja nicht alles auf einmal ungülgtig, was bis dahin von den Herstellern ausgeliefert war.
2009? 2012? Dann sollen sie es gleich lassen!
-
Wie groß ist dieses Standardisierungskomitee eigentlich?
Gibts da ne Liste von Mitgliedern? (Kenne eins persönlich, insofern muss das Komitee ja sehr groß sein...)
-
Offizielle Website des Kommittees:
http://www.open-std.org/jtc1/sc22/wg21/Hier kann man sehen, wann Meetings stattfanden und stattfinden werden:
http://www.open-std.org/jtc1/sc22/wg21/docs/meetingsIch bin der Meinung mal Meeting-Protokolle gesehen zu haben, wo die Teilnehmer drin standen. Finde ich leider nicht mehr.
Aber an den Meeting-Locations kann man teilweise die Members herauslesen.
-
hier stand unsinn.