Bitte um Hilfe bei Programm - dringend!



  • Hallo! ich bin neu hier im Forum. Ich habe folgende Aufgaben zu lösen. Ich bitte euch um Hilfe. Ich bin bisher kein Profi in C++ und habe Aufgaben gestellt bekommen, bei denen ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.

    Und zwar folgende:

    Aufgabe 3:
    a. Was ist der Unterschied zwischen einer Integer-Variablen und einer
    Fließkomma-Variablen?
    b. Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Variablen vom Typ
    unsigned short int und einer Variablen vom Typ long int?
    c. Was sind die Vorteile einer symbolischen Konstante verglichen mit
    einer literalen Konstante?
    d. Was sind die Vorteile des Schlüsselwortes const verglichen mit
    #define?
    e. Wodurch zeichnen sich ein guter und ein schlechter Variablenname
    aus?
    f. Was ist der Wert von BLAU in dem folgenden Aufzählungstyp?
    Warum?
    enum FARBE { WEISS, SCHWARZ = 100, BLAU, GRUEN = 300 }
    g. Welche der folgenden Variablennamen sind gut, welche sind schlecht
    und welche sind ungültig? Warum?
    a) throw
    b) !ex
    c) R79J
    d) GesamtEinkommen
    e) __Invalid
    f) ++p
    h. Wenn meinAlter, a und b Integer-Variablen sind, wie lauten Ihre Werte
    nach
    meinAlter = 42;
    a = meinAlter++;
    b = ++meinAlter;
    i. Was ist ein C++ Ausdruck?

    Aufgabe 4:
    Leider ist die Zahlenmenge der Ganzzahlen auf dem Rechner sehr
    beschränkt. Auch mit long Zahlen lassen sich nicht beliebig große Zahlen
    darstellen.

    Spezifizieren Sie eine Klasse BigInt, die sehr große Zahlen aufnehmen
    kann, z.B.
    „998837287654987176352789487626663747765267387828373738828
    3737237727348193244983759378767867473277683478278627427387
    4328724783476257834298398404409254983478921099579378042348
    1932449837593787678674732776834782837593787678674732776834
    7827“.

    Dazu wählen Sie dabei eine geeignete Datenstruktur für die Speicherung
    der Zahlen. Geben Sie Funktionsprototypen für die notwendigen
    Konstruktoren und Destruktoren an. Geben Sie Funktionen und Operatoren
    für diese BigInt Objekte an. Orientieren Sie sich an dem, was man mit
    long-Zahlen innerhalb von C++ durchführen kann.

    Aufgabe 5:
    Gegeben sei folgender Algorithmus für die Suche einer Zahl in einer
    sortierten Reihung F.

    alg Search (N: int; key, F[N]: char)
    var u,o,k: int;
    u := 1; o := N;
    while (o >= n) do
    k := (u+o)/ 2;
    if F[k] = key then return(k);
    else if key < F[k] then o := k;
    else u := k; endif;
    endif;
    enddo;
    return (NO_SUCCESS);

    (1) Konstruieren Sie einen Fall, in dem der Algorithmus fehlschlägt,
    obwohl die obige Voraussetzung erfüllt ist.
    (2) Korrigieren Sie den Algorithmus und implementieren Sie den
    korrigierten Algorithmus in Form einer C++-Funktion.
    (3) Testen Sie mit einem main-Programm.
    (4) Wie kann der Algorithmus noch verbessert werden?

    Könnt ihr mir weiterhelfen??



  • ganz schön frech, fast schon unverschämt.
    glaube nicht dass dir jemand helfen wird. solltest schon etwas eigeninitiative zeigen.
    K



  • a schrieb:

    Könnt ihr mir weiterhelfen??

    Ja, was willst du denn wissen?



  • Viele dieser Fragen kannst du schon beantworten, indem du etwas in der FAQ stöberst und wenn die Suchfunktion wieder geht, dann hast du auch damit noch ungeahnte Möglichkeiten. Dazu kommt Google und und und...

    Und wenn du da nichts findest, dann hier deine Idee posten. Da wird 100% dann auch ein Verbesserungsvorschlag kommen.



  • die ersten fragen findest du über die faq hinaus noch in einem geeigneten buch deiner wahl (steht eigentlich überall). beim lesen setzt sich das alles nochmal für eine kommende klausur 😉 (wenn dies hier nicht schon eine ist? )

    den algorithmus entwickele doch einfach mal, wie oben schon genannt wurde, wenn du code zeigst und die stelle, wo du nicht weiterkommst, wird dir geholfen.

    (schöne aufgaben, merk ich mir mal für kommende klausuren *duck*) 🤡


Anmelden zum Antworten