Public-Key Funktion



  • Hmm, vielleicht aber ich weiss nicht was ich sonst nehmen soll. Ausserdem waere es ja mit einer fertigen Funktion kein Problem das zu implementieren. Ich mache das ja Objektorientiert. Dadurch waere es sogar extrem einfach zu implementieren. Ich hab jetzt Vigenere, Skytale, Xor und arbeite an nem eigenen Verfahren(Ist Teil der Aufgabe). Habt ihr sonst Vorschlaege fuer andere Verfahren?



  • Hmm das kommt mir bekannt vor: Du bist nicht zufällig in Bonn-Graurheindorf auf dem HHB oder? 🙂

    Vergiss das Public Key Verfrahen, das ist einfach zu heftig. Außerdem brauch es da schon mehr als nur eine oder ein paar Funktionen. Du könntest noch Rot13 nehmen (ist simpel). Wenn du unbedingt ein Public-Key Verfahren haben willst, dann guck dir mal RSA an. Da wird mit Primzahlen gearbeitet. Evtl kannst du das für kleinere Primzahlen noch durchführen.

    Edit: DES wäre evlt. noch etwas.



  • HHB...*g* irgendwie schon. Also aufm Auerberg(Bonner Berg??). Weiss nich so wie die Gegend heisst. Hab da Berufsschule und du? Bist du noch da?

    Ich glaub Rot13 und Caeser solln wir nicht nehmen weils zu simpel ist..;)
    Und RSA, ja das koennte ich nehmen. Nur es geht ja drum das nicht selbst zu schreiben. Also wo bekomm ich das?



  • Ja da war ich auch. Bin seit nem knappen Jahr fertig mit der Ausbildung. 🙂 Wo du eine Funktion herbekommst weiß ich nicht. Aber was ist so schlimm daran die selber zu schreiben? Eigentlich sollte das doch viel eher der Sinn dahinter sein oder?

    Bei wem habt ihr denn AWE? Herr Wolf oder Herr Meyer oder Herr Berhausen?



  • Herr Wolf.. Und der meinte halt wenn wir alles selbst machen wird die Note schlechter. Angeblich lernt man dadurch andere Funktionen zu nutzen.



  • In C++ ist der gut, aber in Datenbanken ist der noch viel besser. War nämlich mein Klassenlehrer. 😉

    Also ich hab auch mal dieses Kryptoprogramm geschrieben. Aber wir sollten keine Funktionen von anderen nehmen. Leider hab ich das Programm nicht mehr, sonst könntest du eine Funktion von mir haben.



  • Ja, das is auch mein Klassenlehrer.
    Hmm, muss ich mal gucken, hab jetzt schon was vom andren Auzubildenden hier uebernommen. Dann such ich mir noch was. Das soll dann auch mal reichen...



  • OT: @PuppetMaster2k & PunI$0R: So klein ist die Welt. Schöne Grüße aus Troisdorf...



  • in c++ ist der gut? also ich finde den da gar nicht so gut, der erzaehlt schon ziemlich viel "muell", fuer die leute die noch nie programmiert haben ist das nicht unbedingt einfach, keine hinweise auf nicht ANSI funktionen etc. und alle wundern sich warums nicht geht ... meiner meinung nach kann man bei dem nicht wirklich viel lernen



  • Joe_M. schrieb:

    OT: @PuppetMaster2k & PunI$0R: So klein ist die Welt. Schöne Grüße aus Troisdorf...

    In Troisdorf hab ich meine IHK Zwischenprüfung gemacht. 🙂



  • Ich würde an deiner Stelle mal auf www.openssl.org vorbeikucken, da gibts ne Bibliothek, die genau das macht - verschlüsseln. So ziemlich jedes Netzwerkprogramm, das was auf sich hält, benutzt das.



  • Cool, danke, das werd ich mir mal ansehen..


Anmelden zum Antworten