[e-technik]podest zum drehen bringen



  • hallo,
    mein wissen in etechnik ist rudimänter und ich finde einfach nicht die richtigen suchbegriffe,

    mein bruder will für seine darbietung ein podest aus 3 reifen haben bild
    das podest an sich ist nicht kompliziert und wir haben schon eins wie man auf den bild sehen kann, nur wollen wir es aber zum drehen bringen und wenn das nicht schon schwer genug ist soll es sich in verschieden richtung und geschwindigkeiten drehen können
    desweitern soll es von einen laptop/microcontroler gestuert werden können.
    das ganze soll natürlich so günstig sein wie möglich

    ich bin dann auf die idee gekommen ein akku bohrer für den antrieb zu benutzen, er kann sich in verschieden geschwindikeiten und richtung drehen, stark genug ist es und das beste es wird kein kabel benötigt
    außerdem kann ich schon einen für 10€ kaufen
    jetzt habe ich schon einen auseinader genommen, nix besonderes ein regelbarer wiederstand und ein schalter der die polung änder

    mein problem ist wie regle ich ein wiederstand per pc?
    ich habe zu erst dran gedacht eine relais platiene zu nähmen mit z.b. mit 8 ausgängen, ein relais welches die polung bestimmt und die 7 weitern mit jewals verschieden starken wiederständen
    ich mache mir nur sorgen über das klickern der relais und das es nicht stuffenlos ist

    gibt es vielleicht sowas wie ein elektrisch regelbaren wiederstand der auch einige last aushält?
    oder wie würdert ihr das lösen

    danke



  • benutz mal Varistor und Potentiometer als suchworte.



  • Vieleicht hilft ein leistugsstarker drezahl regler von Conrad kombiniert mit dem Elektronischen Poti ebenfals von Conrad...aber gerade billig wird das nicht...

    http://www1.conrad.de

    Drehzahl regler: 19 22 87 - 33
    elektronisches Poti: 11 51 77 - 33

    MFG



  • pulsweitenmodulation in kombination mit einer leistungsstarken h - brücke. damit kann man die geschwindigkeit des motors weich regeln und auch noch die drehrichtung ändern (wenn gewünscht).



  • easy 🙂

    benutz einen AVR zur steuerung... der hat eine uart schnittstelle über die man mit dem microcontroller über einen seriellen port komuniziern kann! der avr lässt sich voll und ganz nach eigenen wünschen programmieren und hat digitale als auch 2 analoge eingange und ausgänge!!!

    du kanns also über ein einfaches terminal einen befehl wie "links,180,1" senden und auf der avr interpretiert das als links drehen, 180° in einer minute.

    nur zum beispiel.

    einen avr kann man sowohl in c als auch in basic programmieren( es gibt für beides und auch für asm freeware IDE``s)

    als leistungs-end-stufe reicht dann ein stink normaler leistungs transistormit 2 wiederständen.

    als avr würde sich z.B. ein AT90S2313 eigenen, der ist nicht zu teuer so ab 5 € und hat alle benötigten funktionen.

    Wenn du diese art der steuerung aufbauen willst kann ich dir den avr programmieren und die schaltung basteln...

    //edit ^^^^ ein PWM lässt sich mit dem avr natürlich auch proggen...

    das wichtigste



  • das klingt doch alles machbar, frue mich

    scrub schrieb:

    benutz mal Varistor und Potentiometer als suchworte.

    wie nutze ich die eingenschaft des varistor, wiki sagt das sie i.d.r. zum schutz vor überspannung genutz werden
    hier habe ich auch ähnliches gelesen
    http://www.nullohm.de/berichte/widerdex.htm

    evtl schrieb:

    Vieleicht hilft ein leistugsstarker drezahl regler von Conrad kombiniert mit dem Elektronischen Poti ebenfals von Conrad...aber gerade billig wird das nicht...

    finde mit 40€ ist das ganze noch bezahlbar
    ahja bei den drehzahlregler steht

    Betriebsspannung: 12 - 24 V/DC · Ausgangsleistung: 10 A · Strombegrenzung einstellbar von 0 - 10 A · Drehzahleinstellung von 0 – 100% · Abm. (L X B): 110 x 90

    bedeutet das er den motor über den strom regelet und nicht über die spannung?

    Psycho schrieb:

    pulsweitenmodulation in kombination mit einer leistungsstarken h - brücke. damit kann man die geschwindigkeit des motors weich regeln und auch noch die drehrichtung ändern (wenn gewünscht).

    sind erstmal neue themen für mich, will nur kurtz den anderen helfern antworten

    @OSX danke für dein angebot, aber mit den tipps hilfst du mir schon genug,
    so ein avr ist doch nix anderes wie die c control von conrad? ich habe mir heute schon mehrmals überlegt so ein teil zu kaufen

    so jetzt muss ich erstmal den input verarbeiten, e technik macht doch irgend wie spass



  • kann es sein das akkubohrer pwm benutzen und sie deswegen summen?



  • jep ist ähnlich einem c-control.. evnt. auch vergleichbar mit eier sps(im weitesten sinne)

    zur programmierung reicht ein simopler isp das ist ein lpt stecker mit 3 wiederständen und einem quarz + einer 5v spannungsquelle.

    als ide empfehle ich dir bascom avr damit lassen sich avr``s bis 2 kb größe (at90s2313 ist einer davon) programmieren ohne das die software registriert werden muss und es ist meiner meinung nach die am besten dokumentierte software in deutsch und mit ner menge beispielen.

    wünsch dir viel spaß 😉

    ööhhhm : also eigentlich ist pwm noch die billigste methode die drehzahl zu regeln... ich denke das ist auch in ackuschraubern so gelöst...



  • ich bin jetzt schon seid einer weile am bauen und überlege ob ich nicht ein atmega8 benutzen soll, bei der suche im internet bin ich schon mehr mals auf beiträge gestossen wo behauptet wird der AT90S2313 seid veraltet (die beiträge sind von 2003) außerdem habe ich noch kein gutes tutorial gefunden für den AT90S2313
    naja jetzt sitze ich erstmal mit mein 2313 und versuche den bug zu finden 😞

    zu ATmega8 neige ich wegen diesen tutorial http://www.mikrocontroller.net/tutorial/


Anmelden zum Antworten