chaostheorie



  • Moin,

    ich habe mal versucht eine (sehr vereinfachte) Chaostheorie zu machen.

    #include <iomanip>
    #include <windows>
    #include <iostream>
    #include <conio>
    
    using namespace std;
    
    int main () 
    {
    int k, g;
    unsigned int gzahl;
    char zahlen [101] = {'0'};
    clrscr();
    keybd_event(VK_MENU, 0x38, 0, 0);
    keybd_event(VK_RETURN, 0x1c, 0, 0);
    keybd_event(VK_RETURN, 0x1c, KEYEVENTF_KEYUP, 0);
    keybd_event(VK_MENU, 0x38, KEYEVENTF_KEYUP, 0);
    clrscr();
    srand( time(NULL));
    for (k=0; k <= 1000; ++k)
    {
    gzahl = rand()%101;
    zahlen [gzahl] += 1;
    };
    for (g = 1; g <= 100; ++g)
    {
    cout << g <<"      ";
    cout << zahlen [g] << endl;
    };
    }
    

    Doch wenn ich das Programm öffne, machts en Pipton und gibt irgendein scheiss aus (zwei Ausrufezeichen, Piek, Karo, ...)

    Kann mir jemand helfen?

    Thx im voraus



  • hahahahhahaha, ich hab erstmal losgelacht..... ......wenn ich das programm öffne, dann piepsts und gibt irgendeinen scheiss aus..... ich muss immer noch schmunzeln.



  • Na hab ich doch gesagt:

    machts en Pipton und gibt irgendein scheiss aus

    Ich denke es hängt vielleicht an srand()



  • Was soll das heißen, dass du "Chaostheorie machen willst"? Untersuchungen an pseudozufällig erzeugten Zahlen haben meines Wissens nach noch nicht viel mit Untersuchungen im Chaos zu tun.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Chaostheorie

    Arrays bei C++ beginnen bei Index 0 ➡

    for (g = 0; g < 101; ++g)
    

    Du hast ein Array aus einzelnen Zeichen, von denen nicht jedes auf dem Bildschirm darstellbar ist. Die ersten Zeichen im ASCII-Zeichen sind Steuerzeichen und speziell das Zeichen 0x07 ist das Bell-Zeichen, das noch aus der Zeit der an Schreibmaschinen angelehnten Fernschreiber stammt. Gibt man dieses Zeichen aus, so erzeugt Windows einen Piepton. Willst du den Zahlwert des Zeichens ausgeben, nutze

    std::cout << static_cast<int>(zahlen[g]);
    

    Angenommen die Implementierung des rand-Algorithmus entspräche den Gesetzen der realen Wahrscheinlichkeit, wäre dein Programm aus statistischer Sicht inkonsistent, denn es gibt eine sehr geringe Wahrscheinlichkeit, dass ein char aus deinem Array überlauft. 😃

    Ich hoffe, dass das geholfen hat und du schnellstmöglich mit deinen wissenschaftlichen Untersuchungen fortfahren kannst.



  • Untersuchungen an pseudozufällig erzeugten Zahlen haben meines Wissens nach noch nicht viel mit Untersuchungen im Chaos zu tun.

    Deshalb auch:

    eine (sehr vereinfachte)

    du schnellstmöglich mit deinen wissenschaftlichen Untersuchungen fortfahren kannst.

    😃 😃 😃 😃

    Sonst danke für die hilfe!



  • Entschuldigung wenn ichfrage aber was ist die Choastheori?



  • Stefan311 schrieb:

    Entschuldigung wenn ichfrage aber was ist die Choastheori?

    die theorie über nichtlineare dynamische systeme.

    diese biester lassen sich nicht statisch riegen, indem man sie integriert. deswegen waren sie lange zeit stiefkinder der mathematik und später wurden sie nicht angefaßt. mit den modernen rechnern lassen sich aber prima simulationen fahren und man stellt auch ein paar gesetzmäßigkeiten fest. sehr hilfreich machmal.

    wichtige begriffe: selbstähnlichkeit, seltsame attraktoren, feigenbaumkonstante, schmetterlingseffekt.


Anmelden zum Antworten