MFC an mehrere Datenbanken anbinden
-
ein anderes Framework nutzen (z.B. SQLAPI++)
-
Gibt es irgendwo ein Beispiel, wie man das mit ODBC richtig macht, z.B. Anbindung mehrerer DB von Excel-, Access-Tabellen usw. ?
-
naja, du definerst für jede datenbank eine eigenen klasse und definierst für jede klasse in der deinprojektDOC eine eigene Variable.
dann integrierst du in die entsprechenden header die .h der datenbanktabelle auf die du zugreifen kannst.
zugriff ist dann am einfachsten über crecordset.
-
ich denke mal mit mfc geht das auch, für jede datenbank ein neues CDataBase objekt. aber ansonsten ist datenbankzugriff mit mfc sowieso nicht lustig.
-
@neusel12345: thx, gibt es da irgendwo ein praktisches Beispiel oder ein Tutorial?
-
aber ansonsten ist datenbankzugriff mit mfc sowieso nicht lustig.
@net: C++/MFC ist doch immer noch Industriestandard, was soll das?
-
folleholle schrieb:
aber ansonsten ist datenbankzugriff mit mfc sowieso nicht lustig.
@net: C++/MFC ist doch immer noch Industriestandard, was soll das?
mfc war mal sehr beliebt, ist aber veraltet. für datenbankanbindung hat's aber nie richtig getaugt. viel zu umständlich mit diesen blöden angepassten CRecordSet objekten für jede popelige abfrage.
-
Eine Alternative zu den MFC ODBC Klassen ist die Database Tempalte Library:
http://dtemplatelib.sourceforge.net/Devil
-
beispiel als code hab ich grade nicht zur hand, ist aber auhc nicht weiter schwierig, kommt ín den nächsten tagen.
wenn du ein projekt mit datenbankanbindung anlegst, musst du ja eine datenbanktabelle einbinden. und diesen vorgang wiederholst du analog mit allen anderen tabellen. einfach die DOC und SET klassen ergänzen. und damit funktioniert das alles problemlos
-
Wenn man z.b. identische Tabellen in den Datenbanken hat, dann muss man eigentlich nur zwei verschiedene CDatabase Instanzen erstellen und dann jeweils die gewünschte an die CRecordset-Klasse übergeben.
Ansonsten muss man einfach den Connect-String entsprechend ändern, im Konstruktor z.b.