Nasm download
-
Ich weis, dass es sich sehr blöd anhört, doch frage ich trotzdem. Ich komme mit dem download von Nasm nicht klar
. Was muss ich da runterladen, damit ich in windows compilieren kann? Will mal in OSDev reinschnuppern
.
Vielleicht noch ein paar Tuts zu Nasm-BEDINUNG! und gute IDEs.PS: Damit mich keiner falsch versteht ich habe schon MASM Erfarungen.
-
Wo ist da das Problem? Ziemlich weit oben auf der Downloadseite sind die DOS32-Binaries, die sollten auch unter Windows laufen und ganz unten sind noch die Win32-Binaries. Such' dir eins von den beiden aus...
IDEs fuer Assembler sind IMHO witzlos - dein Lieblingseditor und ein Batchfile reichen allemal. Aber schau dich hier halt um... Weiter unten muessten noch Threads zu IDEs rumduempeln.
Tutorials zu NASM muesstest du auch in den FAQ finden. Wenn du dich aber ansonsten schon mit x86-Assembler auskennst, sollte die NASM-Docu (die gibt es auch auf der NASM-Download-Seite) zur Orientierung reichen.
-
gvim ist eine sehr gute IDE
-
hmm... ich versuche gerade das Beispiel aus der esten Ausgabe von Lowlevel. Jedoch hab ich probleme beim compilieren. Da entsteht einfach keine Datei :(. Eigentlich benutze ich den selben Quellcode und die gleichen Befehle zum compilen, doch da entsteht trotzdem nix.
Hat jemand eine Vermutung?
-
Nobuo T schrieb:
IDEs fuer Assembler sind IMHO witzlos
witzbold, kennst wohl nicht das: http://betov.free.fr/RosAsm.html
-
der schrieb:
hmm... ich versuche gerade das Beispiel aus der esten Ausgabe von Lowlevel. Jedoch hab ich probleme beim compilieren[sic!]. Da entsteht einfach keine Datei
Und es kommt keine Fehlermeldung oder dergleichen? Und wenn du nasm -f bin -o boot.bin boot.asm eingibst, passiert einfach nichts? Natürlich sollte sich Nasm im gleichen Ordner wie der Quellcode befinden (oder im Systemordner). Und die Windowsversion heißt nasmw. Die Angabe -f bin kann man bei Nasmw eigentlich auch weglassen, da BIN das Standard'format' sein sollte. Die Eingabe könnte also so lauten: nasmw -o boot.bin boot.asm. Würde mich stark wundern, wenn da weder eine Datei noch eine Meldung entstehen würde.
Btw, ich mag auch keine Assembler IDEs.
-
Overflow schrieb:
Natürlich sollte sich Nasm im gleichen Ordner wie der Quellcode befinden (oder im Systemordner).
Danke für den Tipp :). Hat geklappt.