existiert ein standartisierter Programmierstiel ?
-
Hoi,
Ich hab jetzt schon ein wenig über guten Programmierstiel gelesen was mich zu einer Frage veranlasst .
Existiert soetwas wie ein Standart bei der Namensvergebung im Quellcode ?
SO in der art Klassen fangen mit C_ an Funktionen F_ uns so weiter und so vort ?
Ich habe zwar einen eigene Stiel entwickelt so wie jeder aber es wäre halt schon praktisch in einem Stiel zu coden den viele andere in der Form auch schreiben.
Existiert so etwas ?
Oder macht das jeder Pi mal Schnauze in der Hoffnung andere werdens schon lesen können oder auch nicht .
-
Nein! Es gibt 1000 verschiedene Style-Guides im Internet. Jeder ist ein bisschen anders. Lies dir ein paar durch und pick dir das wichtigste raus.
Da gibt es aber auf jeden Fall keinen Standard.
-
es gibt schon diverse konventsionen aber einen direkten standard gibt es nicht. such z.b. mal nach 'ungarische notation' oder 'c++ konverntionen'.
-
Ein Standard ist das zwar vielleicht nicht, dennoch aber
häufig verwendete Namenskonvention:
Klassennamen beginnen mit Großbuchstaben, Objekte und Variablen klein,
Trennung von Wortbestandteilen innerhalb Namen durch Wechsel von
klein auf groß, z.B. class Cucumber; Cucumber cucumber("green") ; char* einString ;
Abkürzungen in Namen nur denn, wenn sie allgemein akzeptiert sind und Namen
von Variablen etc. sollten so gewählt sein, daß man sie aussprechen kann
(also nicht unbedingt int @cc_rwt4; )Gibt natürlich noch unzählige weitere Stilempfehlungen.
-
Cpt.Tanga schrieb:
es gibt schon diverse konventsionen aber einen direkten standard gibt es nicht. such z.b. mal nach 'ungarische notation' oder 'c++ konverntionen'.
zum Thema 'ungarische notation' in C++ empfehle ich folgenden Artikel http://www.cuj.com/documents/s=7989/cujcexp1911hyslop/
Hinweis zum Lesen: 'warthog' ist 'Warzenschwein'
Gruß
Werner
-
also das mit Klassenname groß, Variablen klein kommt aus der Java-Welt. In vielen C++ Programmen ist es auch oft genau anders herum.
Allerdings wie schon erwähnt wurde, es gibt keinen festen Standard ...
-
Pellaeon schrieb:
also das mit Klassenname groß, Variablen klein kommt aus der Java-Welt.
das machten wir schon bevor es java gab.
-
Meistens richtet man sich doch eher danach, was im jeweiligen Projekt gefordert wird. Wenn ich in ein Projekt rein komme, das schon läuft, werde ich mit meiner favorisierten Konvention auf taube Ohren stossen. Wenn ich selber ein Projekt beginne, mache ich das so wie ich es am besten finde, und die in mein Projekt rein kommen wollen, müssen sich nach meinen Konventionen richten.
Und ich kann sagen, das die Problematik schon bei simplen Sachen beginnt, wie "Wieviel Zeichen sind pro Codezeile erlaubt?" Manche wollen max. 80, der andere 120 usw.
Also, einen Standard gibt es definitiv nicht.
-
dann brauch man doch bestimmt immer ne woche um sich umzugewöhnen

-
Werner Salomon schrieb:
zum Thema 'ungarische notation' in C++ empfehle ich folgenden Artikel http://www.cuj.com/documents/s=7989/cujcexp1911hyslop/
Hinweis zum Lesen: 'warthog' ist 'Warzenschwein'
Was für eine einseitige und konstruierte "Diskussion".
Die sysUngarn_gegner müssen echt am Ende sein...
-
Wie Artchi schon sagt programmiert jeder etwas anders und wenn man in einer Firma arbeitet kann man sich Warzenschweine an den Hut kleben. Über den "besten Standard" kann man diskutieren, wenn man alleine programmiert und Langeweile hat.
Ein allumfassender Standard wäre Utopia, das beginnt wie gesagt schon bei Zeilenlängen oder wie man Whitespaces setzt. Wenn du allein programmierst such dir ein paar prinzipielle Richtlinien (Groß-/Kleinschreibung usw.) und mach es sonst so wie es für dich am besten ist. Wenn du mit anderen programmierst muss man den kleinsten gemeinsamen Nenner suchen und sich auf irgendwas einigen.