Auswirkungen von Compilern/Entwicklerrechnern? Binärkompatibilität?



  • Hi!
    Für eine wichtige Entscheidung innerhalb meines Projekt muss ich mir Wissen im Bereich Compilierung,Binärkompatibilität, etc. anhäufen, was leichter gesagt als getan ist.

    Bei uns wird sicherheitskritische Software entwickelt, und bisher wurde die Software auf verschiedenen Entwicklerrechnern gebaut. Nun bin ich auf der Suche welche Fehler sich einschleichen können wenn Entwickler Software einmal auf PC1, einmal auf PC2 (alles Intels) und einmal auf PC3 bauen, dann die Libraries durcheinanderwürfeln und daraus ein komplettes Produkt basteln. Fragen wie "was ändert die Hardware auf den Entwicklerrechnern an den Libs", "was ändert die Software auf den Entwicklerrechnern an den Libs" und "kanns da zu sicherheitskritischen Fehlern kommen" tun sich auf. Und die Fragen will ich nun klären...

    Habt ihr irgendwelche Quellen, Erfahrungen im Unternehmen, selbst schon mal erlebt?

    Vielen Dank!



  • Die Hardware ist egal, die Software ist entscheidend.

    Wenn ihr aber die selbe Software verwendet, dann kann nichts passieren. Mal von falscher Verwendung der Software und natürlich Bugs abgesehen.

    Einfach überall gleiche Software und gut ist.

    Nachtrag:
    Probleme kann es aber geben, wenn die Software nicht auf allen Konfigurationen getestet wird. Wenn wir zB von einer multithreading Anwendung ausgehen und ihr testet es auf einem 'normalen' Intel (sprich: kein HT) und dann auf einem mit HT kann es zu Timing Problemen kommen.

    Und natürlich ähnliche Sachen. Aber das ist sowieso ein Fall für die Programmierer und die Tester und hat nichts mit der Software/Hardware zu tun (zumindest nicht direkt).



  • Vielleicht habe ich ja etwas überlesen und der Shade hat das mit 'Software' schon gemeint, aber auf die Runtimelibs muss man auch aufpassen.

    Z.B. die Sache mit den GDI+ JPEG Exploit, das war ja eine dyn. Library.



  • Shade Of Mine schrieb:

    Die Hardware ist egal, die Software ist entscheidend.

    Wenn ihr aber die selbe Software verwendet, dann kann nichts passieren. Mal von falscher Verwendung der Software und natürlich Bugs abgesehen.

    Gleiche Software heißt gleiches Betriebssystem und gleichen Compiler + IDE? Was kann denn eigentlich dann Einfluß auf die binäre Form eines Programms haben?
    Und... kannst du deine Aussage irgendwo schriftlich festmachen? Fallstudien oder Vergleichbares?

    Gruß Daniel

    PS: Wenn es möglich ist aus binären Files eine Software zu bauen dann gibts bestimmt auch schon Paketmanagementtools - kennt ihr eins? Meine Suche war leider ergebnislos...


Anmelden zum Antworten