MayDay - Alarm im Cockpit
-
Generic schrieb:
Naja. Durch sowas wie ein Klebeband stürzt kein Flugzeug ab. Sowas soll nur davon ablenken, daß die US Regierung neue Magnet Waffen (Sateliten) an Zivil Flugzeugen austestet und es natürlich verschleiert.
interessant....
(23)
-
ser1al schrieb:
Generic schrieb:
Naja. Durch sowas wie ein Klebeband stürzt kein Flugzeug ab. Sowas soll nur davon ablenken, daß die US Regierung neue Magnet Waffen (Sateliten) an Zivil Flugzeugen austestet und es natürlich verschleiert.
interessant....
(23)
ich kanns nicht mehr hören, diese verschwörungstheorien.
TactX schrieb:
- Checklisten gibt es nicht umsonst, Warnungen (nicht nur die vom Compiler) sollten gelesen und verstanden werden. -> Schuld Bodenpersonal
- Drucksensoren zur Ermittlung von sicherheitsrelevanten Flugdaten sollten mehrfach eingebaut werden. -> Schuld Boingwas lernen wir noch daraus:
keine billigen desmotivierten hilfskräfte einstellen
und
airbus fliegen
-
1. die Firma heißt Boeing
2. sie ist nicht daran schuld, wenn jemand unsachgemäß damit umgeht
-
Leider zieht dein 2. Argument nicht. Ich sitze hier in einer Kochherdentwicklung und wir müssen auch dafür sorgen das "unsachgemässe" Bedienung nicht gleich dazu führt, das das Haus abbrennt.
Als Hersteller von derart "gefährlichen" Teilen müsste man unbedingt darum besorgt sein, das ein solcher Fehler a) den Start verhindert oder b) das Problem nicht in einem Absturz endet.
Technisch betrachtet ist es ja noch "verzeihlich", das 1 Flugzeug aus diesem Grund abstürzt, aber spätestens dann hätte man reagieren müssen!
-
Warum nimmt man dann kein Klebeband mit Signalfarbe?
Verkettung unglücklicher Umstände
-
junix schrieb:
Als Hersteller von derart "gefährlichen" Teilen müsste man unbedingt darum besorgt sein, das ein solcher Fehler a) den Start verhindert oder b) das Problem nicht in einem Absturz endet.
Jo, ich frage mich auch, ob irgendein Plausibilitätscheck der gemessenen Daten gemacht wird. Ich bleibe dabei: solche Systeme müssen redundant ausgelegt sein.
Und ja, man schreibt die Firma natürlich Boeing. Auch wenn die Flieger manchmal *boing* machen.
-
Wenn bei jedem Waschen das Ding zugeklebt wird, sollte jedem klar sein, dass es irgentwann mal vergessen wird. Schuld hat Boeing.
-
TactX schrieb:
junix schrieb:
Als Hersteller von derart "gefährlichen" Teilen müsste man unbedingt darum besorgt sein, das ein solcher Fehler a) den Start verhindert oder b) das Problem nicht in einem Absturz endet.
Jo, ich frage mich auch, ob irgendein Plausibilitätscheck der gemessenen Daten gemacht wird. Ich bleibe dabei: solche Systeme müssen redundant ausgelegt sein.
Und ja, man schreibt die Firma natürlich Boeing. Auch wenn die Flieger manchmal *boing* machen.
Naja, wurde doch gesagt, dass der Copilot andere Anzeigen hatte. Aber sie wussten nicht welche richtig ist.
-
Im falle eines Instrumentenproblems sollte SOFORT der naechste Flughafen angeflogen werden -> klarer Fehler vom Personal
-
fehler vom personal.
man kann ja die eigene unzuverlässigkeit nicht immer leugnen und auf den hersteller schieben.wie bei der bekannten geschichte mit dem hund, der nach dem waschen zum trocknen von frauchen in die mikrowelle gesetzt wurde...
wer hat schuld: klar, der hersteller, der in der anleitung nicht explizit erwähnt hat, dass mirkowellen-herde nicht zur trocknung von hunden geeigent sind...klar, boEing hätte ne riesen warnleuchte im cockpit anbringen können...
nen riesen roten aufkleber draufmachen können...aber irgendwann kann man es ja auch übertreiben. selbst wenn es dabei um menschenleben geht, und sich das jetzt ziemlich objektiv anhört ( hehe, bin seit 10 jahren nicht mehr geflogen**).
denn selbst bei solchen "idiotensicheren" maßnahmen wird sich immer einer finden, der es vercheckt. oder es wird was anderes übersehen. unfälle wird es IMMER geben, egal, wie viele tolle aufkleber man draufklebt
also meiner meinung nach hat boEing da keinen fehler gemacht.
-
LUZA schrieb:
klar, boEing hätte ne riesen warnleuchte im cockpit anbringen können...
nen riesen roten aufkleber draufmachen können...aber irgendwann kann man es ja auch übertreiben. selbst wenn es dabei um menschenleben geht, und sich das jetzt ziemlich objektiv anhört ( hehe, bin seit 10 jahren nicht mehr geflogen**).
denn selbst bei solchen "idiotensicheren" maßnahmen wird sich immer einer finden, der es vercheckt. oder es wird was anderes übersehen. unfälle wird es IMMER geben, egal, wie viele tolle aufkleber man draufklebt
Also halten wir fest, es kann keine 100%ige, absolute Sicherheit geben. Daraus folgerst du, dass es demnach auch überflüssig ist, Massnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit "unnötig" zu erhöhen?
Eine schöne Logik.
-
the_alien schrieb:
Warum nimmt man dann kein Klebeband mit Signalfarbe?
Verkettung unglücklicher Umständeoder anders gefragt, wieso werden nach soclehn "arbeiten" am flugzeug, nicht diese sensiblen bereiche nochmal GRÜNDLICH überprüft??
2/3 Personen (Pilot und teschnischer Überprüfungsmensch), waren sich bestimmt im klaren, wie wichtig das bauteil ist...
-
junix schrieb:
Leider zieht dein 2. Argument nicht. Ich sitze hier in einer Kochherdentwicklung und wir müssen auch dafür sorgen das "unsachgemässe" Bedienung nicht gleich dazu führt, das das Haus abbrennt.
Aber Kochherde (zumindest für den Privategebrauch) sind auch irgendwie was anderes, die werden nicht von Herdausgebildeten Herdpiloten benutzt, sondern von normalen Menschen. Gut, es war die Putzaushilskraft, die das vergessen hat, aber das sollte zumindest nochmal von Technikpersonal überprüft werden. Trotzdem stimme ich natürlich zu, dass solche Sachen gesichert sein müssen, oder redundant angelegt werden müssen. Das darf echt nicht passieren, wegen ein wenig Klebeband.
-
Was würde denn passieren wenn da nen Vogel drinsitzt... nicht sonderlich sicher scheint mir.
-
ser1al schrieb:
oder anders gefragt, wieso werden nach soclehn "arbeiten" am flugzeug, nicht diese sensiblen bereiche nochmal GRÜNDLICH überprüft??
1. das werden sie
2. dieses bauteil ist nicht der einzige "sensible bereich". davon gibt es an einem flugzeug tausende.
-
Qwert Zuiopü schrieb:
ser1al schrieb:
oder anders gefragt, wieso werden nach soclehn "arbeiten" am flugzeug, nicht diese sensiblen bereiche nochmal GRÜNDLICH überprüft??
1. das werden sie
2. dieses bauteil ist nicht der einzige "sensible bereich". davon gibt es an einem flugzeug tausende.logisch...ich meine aber nach arbeiten, wo dieses abgeklebt wird...!
-
TactX schrieb:
- Drucksensoren zur Ermittlung von sicherheitsrelevanten Flugdaten sollten mehrfach eingebaut werden. -> Schuld Boing
das lustige ist ja, daß dieser sensor mehrfach vorhanden ist- es ist dann aber idiotischerweise sache des piloten, welchem er "glaubt".
-
oder man baut noch sensoren ein, die überprüfen ob die sensoren frei und funktionstüchtig sind...
-
LUZA schrieb:
also meiner meinung nach hat boEing da keinen fehler gemacht.
Doch. Sie sind mitschuld. Nicht alleine aber sicher mitschuldig. Denn man stiess auf ein bekanntes Problem.
-
ser1al schrieb:
oder man baut noch sensoren ein, die überprüfen ob die sensoren frei und funktionstüchtig sind...
Hört sich absurd an, ist aber genau das was passiert. Dazu kommen mehrere, unabhängige, zueinander redundante Systeme, welche das Selbe auf verschiedenen Wegen tun. Wenn dann unterschiedliche Ergebnisse geliefert werden müsste ein Safe-Mode eintreten... (nur welcher ist das beim Fliegen? (o; )