RGB nach HSI LUT
- 
					
					
					
					
 Ich hab das Thema zur RGB nach HSV Konvertierung gesehen. 
 Das Problem mit den Formeln ist ja leider, dass die nicht immer die richtigen Werte ermitteln.RGB 255/255/255 und RGB 255/254/255 ergeben ja zum Beispiel nicht mal annähernd den gleichen HSI Wert. Es wäre da besser eine RGB nach HSI look up table zu haben, die gewisse Bereiche des RGB Farbraums an den gleichen HSI Wert zuweist. Hat hier schon mal jemand so was programmiert? Ich bin mir nicht sicher wie ich den RGB Raum am Besten unterteilen soll und es scheint auch recht viel Arbeit zu sein :p. Kennt da jemand ne "fertig Lösung" ? 
 
- 
					
					
					
					
 1. HSV != HSI 
 2.Die Umwandlung in einen anderen Farbraum geschieht ja unter dem Ziel, Farben die im RGB-Raum eng beieinander liegen, besser trennen zu können, ergo ist es richtig, wenn RGB(255,255,255) sich stark von RGB(255,254,255) unterscheidet. http://www-lehre.informatik.uni-osnabrueck.de/~cg/2000/skript/9_8_HSV_Modell.html 
 http://semmix.pl/color/models/emo18.htm
 
- 
					
					
					
					
 HSI != HSI Ja schon klar. Ich wollt ja nur Bezug nehmen auf das andere Thema in dem es um HSV geht. Aber im Prinzip wird ja nur die I bzw V Komponente anders berechnet. 
 ----------------------------
 Umwandlung in einen anderen Farbraum geschieht ja unter dem Ziel, Farben die im RGB-Raum eng beieinander liegen, besser trennen zu können
 -----------------------------Nein, das stimmt nicht. Das ist nur eine Anwendungsmöglichkeit. Rein theoretisch müsste ja das HSI Farbmodell jedem Rot-Ton den gleichen H Wert zuweisen. Die Rot-Töne unterscheiden sich dann nur noch in Ihrer Sättigung und Intensität. Aber durch das "H" wissen wir diese Farbe gehört zu "Rot" (egal ob es hell oder dunkelrot ist). Wenn wir das gleiche jetzt mit verschiedenen Weiß nach Grauabstufungen machen wollen geht das ja schon gar nicht mehr, weil 255/255/255 und 255/254/255 (obwohl beide weiß sind) auf 2 verschiedenen Hs abgebildet werden. Demnach würden sie nicht in die gleiche Gruppe klassifiziert werden. 
 Das ist aber für jemanden der beispielsweise in Bilder solche Farbgruppen sucht ziemlich unpraktisch.Daher wäre es besser eine LUT zu haben, die gewisse Unterräume des RGB Farbraums auf ein und denselben HSI Wert abbilden. Hat das schon mal jemand gemacht oder sowas Ahnliches ? 
 
- 
					
					
					
					
 falsch RGB(255,255,255) und RGB(255,254,255) sind nicht beide weiss. RGB(255,254,255) ist nicht mal eine graustufe, auch wenn es optisch fast wie weiss aussieht. wenn du RGB(255,255,255) und RGB(254,254,254) nach HSV umwandelst und vergleichst, wirst du feststellen, das sich diese werte sehr wohl ähneln und sich nur in der v-komponente (helligkeit) unterscheiden. 
 
- 
					
					
					
					
 Sondern welche Farbe soll das Deiner Meinung nach sein ? Wenn man sich die Formel ansieht ist ja ganz klar warum 254/254/254 wieder auf den gleichen Wert abgebildet wird wie 255/255/255. Also so kommen wir hier nicht weiter, vielleicht habe ich das Problem auch nicht gut genug erklärt. Nimm mal an Du hast ein weißes Rechteck auf schwarzem Hintergrund in einem Bild. 
 Du liest das Bild ein und transformierst die Pixel von RGB nach HSI. Dann werden nicht alle dieser weißen Punkten auf das gleiche H abbgebildet. Damit wird es super schwer einen Algorithmus zu entwerfen der darauf basierend alle "weißen" (nach menschlichem Empfinden weiß) Bildpunkte zu finden. Im RGB Raum hätte man zwar auch kleine Schwankungen und nicht alle Werte wären genau 255, aber das kann man leicht durch einen Schwellwertvergleich oder so ausgleichen.Wenn in HSI aber weiß einmal auf H = 0 und dann wieder auf H = 300 abgebildet wird geht das nicht mehr so einfach mit einem Schwellwert. Daher müsste man dieses Problem von vornherein umgehen, indem man sicherstellt, dass alle "Weißabstufungen" (oder wie auch immer man das nennen will) auf den gleichen oder zumindest sehr ähnlichen HSI Wert abgebildet werden. 
 
- 
					
					
					
					
 für sowas kannst du eine segmentierung verwenden, vorher transformierst du das bild in ein graubild und segmentierst mit einem bestimmten schwellwert in ein binärbild. du kannst dein bild ja auch mit nem medianfilter bearbeiten und so versuchen das rauschen zu eliminieren. keine ahnung was du genau erreichen willst, aber scheinbar ist das die konvertierung in hsi der falsche ansatz dafür? reicht es nicht nach der intensität zu gucken? je grösser diese ist, desto grösser sind ja die einzelnen farb-komponenenten des RGB bereiches, d.h. I(RGB(255, 255, 254)) == I(RGB(254, 255, 255)).