Technische Informatik an der HS Bremen
-
Hallo,
nun ist es soweit und ich muss mich entscheiden. Ich habe die Zusagen von der Uni-Bremen (für Diplom Informatiker) und von der Hochschule Bremen ( für Bachelor Technischer Informatiker) naja eigentlich noch von der Uni Oldenburg (Bachlor Informatiker) aber die zähl ich nicht mit, weil das für den schlimmsten Fall vorgesehen war
Naja alles schön und gut aber ich kann mich nun nicht entscheiden:
Für die HS Bremen spricht eigentlich nur der gute Ruf für, zumindest habe ich gehört dass unsere HS besser ist als die ganzen Unis in der umgebung und ausserdem habe ich hier im Forum gelsen, dass einige von euch meinten, Hochschule an sich in der beruflichen Welt besser ist.
Ausserdem glaube ich nicht, dass Technische Informatik was für mich wäre, weil ich mich eher auf Software-entwicklung spezialisieren will. Mit Elektronik hab ich nicht viel zu tun und interessier mich dafür auch nicht.
Studiert einer von euch zufällig Technische Infromatik? Stimmt das, dass man in den ersten Semestern SEHR viel mit E-Technik zu tun hat und eher weniger programmiert? Weil die ganzen beschreibungen für die T-Informatik sind irgendwie zweideutig.Für die uni spricht meiner meinung nach bisschen mehr für.
Also als erstes ist es ein Diplom studium und es ist meiner Meinung nach besser als Bachelor.
Zweitens gibt es sehr viele Wege die man gehen kann. Bisschen E-Technik hat man natürlich auch aber man kann sich spezialisieren sobald man mit dem Projekt anfängt und man kann sich auf die Software-entwicklung spezialisieren was für mich wichtig ist.
Naja aber bei der Uni habe ich auch Zweifel. Man hört ja nicht selten, dass unsere Uni einen schlechten ruf hat aber ich habe auch gehört, dass unsere Uni was Wissenschaften angeht langsam sehr gut wird. Was meint ihr?
Hier im forum wurde auch mal gesagt, dass die Universitäten an sich, sich eher auf die Forschung spezialisieren und dass es in der beruflichen Welt eher weniger gebraucht wird, stimmt das?naja das wäre so meine Meinung. Verzeiht meine Rechtschreibung, hab die ganze Nacht nicht geschlafen.
also ich würde mich freuen wenn ihr mir was empfehlen würdet.
danke im voraus.
mfg SIDEX
-
hi,
ich kann nur was zum informatik studium an der uni bremen schreiben.
programmiert wird in den ersten 2 semestern mit java. fand ich sehr langweilig. im dritten kommt dann unix systemprogrmamierung mit c. da wird dann verlangt das man das kann.
ansonsten gibst im 3/4r semester nen projekt wo man in einer gruppe was größeres programmiert.
technisches gibst da nicht, allerdings musst du auch deine theoriefächer belegen. eswerden keine klausuren geschrieben. nur übungszettel und fachgespräche. du kannst dich auch mal durchschlifen lassen, wie ich in der theorie.
fh ist nat+rlich mehr in an die praxis gebunden.
ubs
-
Ja das bezüglich der Uni hab ich schon bei den Einblicken kennengelernt.
Mir wurde damals aber auch gesagt, dass dieser Robotnic-Kurs oder wie das heißt, sehr verbreitet ist.Naja aber Java hat doch sehr viel gemeinsames mit c/c++ oder nicht?
Hab mal gelesen, ich glaub auch hier im Forum, dass wenn man c++ kann, kann man auch zu 90% Java.Was Programmiert man denn da alles so? Nenn mal bitte paar Beispiele.
danke für die antwort
mfg SIDEX
-
SIDEX schrieb:
Ja das bezüglich der Uni hab ich schon bei den Einblicken kennengelernt.
Mir wurde damals aber auch gesagt, dass dieser Robotnic-Kurs oder wie das heißt, sehr verbreitet ist.Naja aber Java hat doch sehr viel gemeinsames mit c/c++ oder nicht?
Hab mal gelesen, ich glaub auch hier im Forum, dass wenn man c++ kann, kann man auch zu 90% Java.Was Programmiert man denn da alles so? Nenn mal bitte paar Beispiele.
1. Ein Studium ist kein Programmierkurs. Weder an FHs noch an Unis. Wenn man dort etwas programmieren muss, dann ist trotzdem nicht das Programmieren ansich das Lernziel. Wenn etwas wie "Java" im Studium drankommt, dann kann man auch nach dem entsprechenden Kurs noch kein Java programmieren. In solchen Kursen geht es eher darum, Grundprinzipien der Objektorientierung usw. kennenzulernen. Java wird dazu nur als Lernmittel verwendet. Eigentlich wird von den Studenten erwartet, dass sie sich Fähigkeiten, wie Programmierkenntnisse, die zum Erreichen der eigentlichen Lernziele wichtig sind, vorher selbst beibringen. Man sollte sich die Hochschule auch nicht unbedingt nach der zur Lehre verwendeten Programmiersprache aussuchen. Das ist letztendlich relativ irrelevant.
2. Es gibt zwischen C++ und Java gewissen Überschneidungen, was die Syntax betrifft, das war es dann aber auch schon. Wer C++ "kann", kann noch lange nicht zu 90% Java. Er wird aber weniger Probleme haben, sich Java anzueignen, als wenn es seine erste Programmiersprache sein würde. Andersherum gilt das natürlich auch.
3. Hat dieser Robotnic-Kurs was mit Sonic zu tun?
-
Er wird aber weniger Probleme haben, sich Java anzueignen, als wenn es seine erste Programmiersprache sein würde.
Aber nur syntaxmässig.
Als ernsthafter C++ Programmierer kommt man ja wohl gar nicht auf Java klar.
-
Hi,
Java ist viel langsamer als C++. Das kann einem schon die Motivation nehmen Java zu lernen.
-
das ist ja alles schön und gut aber es sollte keine diskussion über die vorteile und nachteile von java und c++ werden.
das mir an der uni nicht direkt die sprache an sich beigebracht wird ist mir auch klar. ich wollte nur wissen was dort beispielsweise programmiert wird.und meine hauptfrage war eigentlich:
was nun eigentlich der unterschied an t-informatik und informatik ist also ob es sich für meine ziele eignet und was ihr mehr empfehlen würdet HS oder Uni.mfg SIDEX
-
uni bremen student schrieb:
eswerden keine klausuren geschrieben. nur übungszettel und fachgespräche. du kannst dich auch mal durchschlifen lassen, wie ich in der theorie.
wie jetzt???? keine Klausuren???? gar keine?????
da will ich hin :p
-
Mir wurde damals aber auch gesagt, dass dieser Robotnic-Kurs oder wie das heißt, sehr verbreitet ist.
robotic gibst als kurse, es gibt aber auch einige hauptstudiumsprojekte beim thema. so waren einige studenten, in japan und sind in robocup weltmeister geworden.
Nenn mal bitte paar Beispiele.
also zwei semester lernt man java. das sind dann übungszettel, wo man bäume, einfach und doppeltverkette listen, sortieralgorythmen, graphen und sowas macht.
im 3 / 4 semester das projekt, da gabs in unserem jahrgang drei dinge zur auswahl die in einer 6 gruppe gebaut wurden. 1. übungsanmelde system, d.h. studenten tragen sich in kurse ein und ein programm verwaltet das und macht daraus nen studendenplan. das zweite war ein fahrradkonfigurator, so ne art webshop wo man sich nen fahrad zusammenbaut, mit abhängigkeiten. das dritte war ein mod. alles halt mit java.Wer C++ "kann", kann noch lange nicht zu 90% Java.
man findet sich sofort zurecht. nur das mit den einbinden der der pakete ist etwas fremd, weil man viele befehle nicht kennt und die java hilfe sind einfach nur gay aufgebaut. muss man durch.
wie jetzt???? keine Klausuren???? gar keine????? da will ich hin
man arbeitet alles in gruppenarbeit und muss jede woche oder alle 2 wochen seinen übungszettel abgeben, der in der gruppe gemacht wird. dieser wird benotet. je nach fach kommt man auf 3-10 übungszettel pro semester. davon muss man meist nur 60% der punkte haben um zu bestehen. am ende des semester gibst dann ein fachgespräch wo die individualleistung geprüft wird. da wird jeder person dann 5min fragen gestellt. da kann nicht viel gefragt werden und auch nix kompliziertes. das lernen dafür ist nen witz. teilweise vorher nur mal durchblättern, im schlimmste falle ne woche vorher büffeln. und wo man keine ahnung hat, kann man sich durschleifen lassen.
ich denke in bremen ist das schon einfacher, als das was ich von anderen uni gehört habe. alles start gruppenarbeit.
ubs
-
uni bremen student: Studierst du Fachinformatiker?
-
uni bremen student: Studierst du Fachinformatiker?
ich studiere direkt informatik auf diplom an der uni. fachinformatiker ist ne ausbildung und kein studiengang!