Suche ne gute und günstige C++ Programmierumgebung



  • TheOldGuy schrieb:

    VC++ 6.0 ist die beste Entwicklungsumgebung, das solltest du dir auf jeden Fall zulegen. .NET ist überladen und für deine Zwecke absolut nicht zugebrauchen, da wirst du nur zugepflastert mit unnötigem MS Mist.

    Du hast VC++2003 schon mal benutzt und kennst dich damit aus:


    VC++2003 hat nichts zwingend mit .NET zu tun! Man _kann_ für .NET programmieren, wenn man _will_! Man kann wie sonst auch gaaaanz normales natives C++ programmieren.

    Das geht einem irgendwie auf dem Sack, wenn Leute meinen, das MS einem .NET aufzwingt.



  • Jester schrieb:

    VC++ 6.0 ist für den Einstieg vollkommen in Ordnung. Okay, er kann nicht alles. Aber es wird ne Weile dauern, bis Du damit überhaupt nur in Berührung kommst.

    VC++ 6.0 ist m.E. heutzutage vollkommen unbrauchbar. Er kann weder den aktuellen C++ Standard, noch XML-Manifeste für Windows XP. D.h. die Programme sehen dann immer Asbach aus. Um die Common Controls Library V6 benutzen zu können, muß man ein XML-Manifest in die Resource-Datei einfügen. Dafür braucht man einen Resource-Compiler, der da mitmacht. Da VC++ .NET 2002 und 2003 das automatisch erzeugen kann, sind letztere vorzuziehen.

    Die Version des C++ Compilers ist, SWIW, bei .NET 2002 7.0, und bei 2003 7.1.

    Außerdem, will man neue Funktionen von Windows XP benutzen, kommt man um den 7er Compiler überhaupt nicht herum.

    Erst die 2003er Version ist zum aktuellen C++ Standard einigermaßen kompatibel. (Es gibt trotzdem noch einige Unterschiede zwischen den VC++ 7.1 Standard C++ Libraries und den GCC 3.4.x Standard C++ Libraries -- nervtötend, wenn man portabel programmieren will!)

    Die Einstiegs-Versionen (für weniger als 500 EUR) der Microsoft-Compiler 7.x haben KEINEN Optimizer (nicht mal inlining). D.h. da ist Assembler-Programmierung angesagt, wenn's um Geschwindigkeit geht.

    Es soll aber angeblich kostenlose optimierende Intel-Compiler geben, die man anstelle des Microsoft-Compilers in Visual Studio 7.x benutzen kann. Microsoft selbst hat angeblich auch mal einen kostenlosen optimierenden Compiler für 7.x abgegeben.

    EDIT: Noch ein Punkt: Der 6er-Compiler kommt mit einem uralten Platform SDK für Windows NT 4.0. Es fehlen also sämtliche API-Funktionen, die in Windows 2000 und Windows XP dazugekommen sind (und das sind eine ganze Menge). Veränderungen in den APIs sind auch nicht sichtbar. Wenn man schon den 6er benutzt, sollte man wenigstens den aktuellen Platform SDK installieren (kostenlos von Microsoft), und die Pfade auf die neuen Header und Libraries einstellen (falls man sie überhaupt benutzen kann).



  • Power Off, es geht hier um einen Anfänger!

    Außerdem macht das mit der Manifest-Datei jeder Resourcen-Compiler mit, und für die neuen Funktionen kann man das Platform SDK runterladen.



  • Visual C++ 2005 + wxWidgets



  • xml schrieb:

    Power Off, es geht hier um einen Anfänger!

    Außerdem macht das mit der Manifest-Datei jeder Resourcen-Compiler mit, und für die neuen Funktionen kann man das Platform SDK runterladen.

    Ja, aber dann muß man die Manifest-Datei von Hand erstellen (oder aus der Doku rauskopieren und abändern! 😉 ).

    Nee, aber grade einem Anfänger möchte ich nicht zumuten, den 6er Compiler zu benutzen. Dann denkt er, daß es nichts anderes gibt, oder daß es immer so sein muß. Und wenn er mit dem GCC schon nach dem aktuellen C++ Standard programmiert hat, dann MUSS er den 2003er Compiler nehmen, sonst kratzt er sich nur noch am Kopf, warum es keine STL-Klassen gibt, oder warum sein Code nicht mehr läuft.

    Die 6er-IDE ist zwar eigentlich besser durchdacht als die 2002er oder 2003er IDE, und soll angeblich auch besser funktionieren, aber mit einem Buch über die 2002er bzw. 2003er Programmierung läßt sich das kompensieren (leider ist die mitgelieferte Doku von Microsoft nicht sehr hilfreich).

    Er sollte sich bei Gelegenheit auch mal den OpenWatcom (http://www.openwatcom.org) Compiler angucken. Der ist zwar kostenlos, aber hat auch Optimierungsmöglichkeiten und interessante Inline-Assembler funktionen. Außerdem kann er noch Code für DOS und Windows 3.x erzeugen, was z.B. zur Ansteuerung externer Hardware u.U. nützlich sein kann. Bei Windows XP muß er ja für jeden Mist einen eigenen Treiber schreiben (das DDK ist übrigens auch kostenlos mittlerweile).



  • Er sollte sich bei Gelegenheit auch mal den OpenWatcom (http://www.openwatcom.org) Compiler angucken.

    Ja ne is klar. 🤡 👍



  • Er sollte sich bei Gelegenheit auch mal den OpenWatcom (http://www.openwatcom.org) Compiler angucken.

    Ja ne is klar. 🤡 👍



  • schrieb:

    Ja ne is klar. 🤡 👍

    Ich hab jahrelang NUR mit dem Watcom-Compiler entwickelt, er ist definitiv besser als der Microsoft-Compiler und der GNU Compiler, vor allem jetzt, da in OpenWatcom endlich die alten Bugs der 11er Version gefixt wurden. 😉

    Und offenbar ist er jetzt auch endlich kompatibel zu den XP Headers und Libraries geworden (beim 11er ist der Linker immer abgestürzt und manche Header gingen nicht ohne Änderungen 😉 ).

    Ich muß den OpenWatcom selber mal wieder ausprobieren! Die IDE ist zwar lange nicht so komfortabel wie bei VC++, dafür funktioniert sie aber (hoffentlich)! 😉



  • stichwort: iostream**.h** :p



  • iostream schrieb:

    stichwort: iostream**.h** :p

    Immer noch nicht? 😉

    Irgendwann, Jungs, irgendwann ... 😉



  • Macht mal hier keinen Terror. MS VC++ 2003 kostet in der Standard-Edition (kein Schüler-Edition oder so!) schlappe 129 EUR. EInfach bei Amazon oder Alternate bestellen. Ich weiß garnicht, warum man sich das gleich teure VC++6 antun soll.

    Für 129 EUR bekommt man seeeeeehr viel Leistung, egal ob man reines C++, die neueste MFC7.1, ATL.NET-Server-Software, WebServices, ManagedC++ für .NET usw. programmieren will, alles mit den 129 EUR möglich. Ich habe VC++2003 seit einem Jahr, und ich hab immer noch nicht alles genutzt, nur spasseshalber mal angetestet. Einfach nur krass, was man für das Geld in einer fertigen Box bekommt. Muß man in der OpenSource-Welt alles mühselig zusammen suchen, wenn man sowas überhaupt für C++ findet (kenne sowas nur für Java als OpenSource).

    Optimierenden Compiler braucht man zum debuggen nicht. Notfalls kann man sich für einen Release-Build den VC++2003 Toolkit kostenlos downloaden.



  • Warum sollte man jetzt noch 2003 kaufen? In paar Monaten kommt doch 2005! Also Leute schaltet doch mal das Gehirn ein!



  • 2005 ist doch genau das gleiche programm wie 2003 nur mit neurem sdk 🙄



  • insider schrieb:

    2005 ist doch genau das gleiche programm wie 2003 nur mit neurem sdk 🙄

    du bist leider ein outsider.



    1. schrieb:

    insider schrieb:

    2005 ist doch genau das gleiche programm wie 2003 nur mit neurem sdk 🙄

    du bist leider ein outsider.

    du hast null ahnung 🙄



  • insider schrieb:

    1. schrieb:

    insider schrieb:

    2005 ist doch genau das gleiche programm wie 2003 nur mit neurem sdk 🙄

    du bist leider ein outsider.

    du hast null ahnung 🙄

    mag sein. du hast aber auch nur wenig ahnung. 🙄



    1. schrieb:

    insider schrieb:

    1. schrieb:

    insider schrieb:

    2005 ist doch genau das gleiche programm wie 2003 nur mit neurem sdk 🙄

    du bist leider ein outsider.

    du hast null ahnung 🙄

    mag sein. du hast aber auch nur wenig ahnung. 🙄

    ja aber ich hab mich informiert, das würde ich dir auch mal empfehlen :trolleyes:



  • ich hab mich auch informiert! :trolleyes:

    und zwar hab ich die beta version runtergehollt und ich muss sagen ein bisschen anders war das programm schon! 🙄



  • Ja also hab da offensichtlich einen heftigen Streit ausgelöst wie ich sehe. 😃
    Wie wäre es wenn ich jetzt also mal ne gratis Software (hab da an MinGW gedacht) benutze um die Zeit bis zum Release von Visual C++ 2005 zu überbrücken ?
    Wenn ich das jedoch machen würde, wäre es schlau noch irgend ein Fachbuch zu kaufen oder sollte ich dann doch lieber bis zum Release warten bis entsprechende Bücher vorhanden sind ??



  • noooooob schrieb:

    Wenn ich das jedoch machen würde, wäre es schlau noch irgend ein Fachbuch zu kaufen oder sollte ich dann doch lieber bis zum Release warten bis entsprechende Bücher vorhanden sind ??

    Meiner Erfahrung nach ist die Doku, die bei VC++ 200x dabei ist, nur als Referenz zu gebrauchen. Wenn Du lernen willst, wie die IDE funktioniert, mußt Du Dir ein passendes Buch kaufen.

    So ging's jedenfalls mir -- als ich VC++ (2002) benutzen wollte, fand ich erst mit Hilfe eines Buches heraus, wie ich die IDE benutzen muß.

    Worüber Du Dir auf jeden Fall klar sein mußt, ist, daß die IDE für 200x mal schnell dahingeschlampt wurde. Microsoft benutzt die IDE m.W. selber nicht (die benutzen VIM und Makefiles aus der Kommandozeile). Ich hab mich z.B. darüber gewundert, daß man Aktionen in der IDE nicht mehr rückgängig machen kann. Z.B. wenn Du den Class Wizard benutzt, um eine neue Klasse zu erstellen, kannst Du das nur rückgängig machen, wenn Du alle Files, die geändert wurden, nochmal von Hand anpackst, und das Zeug wieder rauswirfst. Dasselbe gilt für alle Tools in der IDE.

    Ich fand damals, daß das Compiler-Paket höchstens EUR 10 wert war. Die mangelhafte IDE läßt kaum Spaß bei der Arbeit aufkommen. (das gilt ja für alle Microsoft-Produkte)

    Du wirst auf jeden Fall einen starken Willen brauchen, um konsequent mit der IDE am Ball zu bleiben! 😃

    Funktioniert die Projektverwaltung jetzt endlich im 2005er? Beim 2002er z.B. hat die IDE Dateien verwechselt, wenn man mehrere Targets vom selben Typ im selben Projekt verwendet hat.

    Dafür, daß man bei VC++ nie irgendwelche Updates mit Bugfixes kriegt, ist der Preis eigentlich zu hoch.


Anmelden zum Antworten