Praktikum



  • steff3 schrieb:

    wie findet ihr Ruby?

    Ziemlich gut. Aber das ist wirklich Offtopic.



  • steff3 schrieb:

    volkard schrieb:

    hello schrieb:

    Es ist doch nicht besonderes HTML (hab 4 Tage bebraucht um daszu lernen) php (ein halbes jahr) und c++ ( 1,5 jahre) zu können. Oder was meinst du jetzt ???

    ich *kann* c++ nach 10 jahren immer noch nicht so, daß ich damit zufrieden wäre. muss immernoch bücher kaufen und lernen und rumprobieren und alles. und mach viele fehler. also meide die wendung "ich kann eine sprache".
    sehr fein finde ich, daß gleich dazuschreibst, daß du gerne ne neue sprache lernst. das ist eigentlich mehr empfehlung, als irgendwelche noten oder sprachem die du *kannst*.

    ach ja die maßlose untertreibung, wenn ich 1/4 von deinem Wissen hätte wär ich schon zufrieden

    Tja, ich nicht. Nicht, dass ich das 1/4 nicht sofort nehmen würde, aber zufrieden wäre ich nicht. Mir geht es ein bisschen ähnlich, nur nicht gerade mit C++. Zu behaupten, man "kann" eine Sprache, ist meistens gefährlich.



  • Man "kann" eine Sprache ist ein Einstellungsgrund, im Gegensatz zu "naja, ich kann ein bißchen was". Also ganz klar: Du kannst C++, natürlich dann auch C und weil C# das selbe wie Java ist hast du - sofern du eines "kannst" Basiskenntnisse im Anderen. Assembler schaust du Mnemonics nach und hast dadurch auch bereits Basiskenntnisse. Pascal fällt untern Tisch, fehlt nur noch die gesamte PHP-Web-Sparte unter "Websprachen" (Ausdruck verbindet "Web" (keine richtigen Programmiersprachen) trotzdem mit "sprachen").

    MfG SideWinder



  • also soll ich schreiben "ich kann c++....." oder "ich kann einbisschen c++...." ??



  • von jetzt an kannst du offiziell c++, bist aber immer bereit neues zu lernen 😉



  • Hi

    Ich würd da eher eine ande formolirung wählen wie z.B. "Ich bin mit der Programiersprache c++ vertraut." anstelle von ich kann ein bischen....
    das lässt sich dann auch etwas umforuliren wenn du meinst das du nur mit den Grundlagen der sprache kennst. ggf auch noch dazuschreiben in welchen rahmen du dir diese fähigkeit angeignet hast. ( z.B. im rahmen einer Vorlesung / Unterrichts veranstalltung, ...

    Auserdem gehört sowas nicht auch als stichpunkt in den lebenslauf/ Rubrik kenntnisse?

    gruss



  • "ich kann autofahren" gut.

    aber:

    "ich kann deutsch" schlecht!
    "ich spreche deutsch" muß es natürlich heißen.

    "ich kann c++" gut für bwl-er. die fragen ja sogar nen informatiker nochmal explizit "können sie auch word?". der informatiker hat natürlich mit dieser ausdrucksweise 1e2 probleme.

    "ich kann c++" schlecht für informatiker.
    "ich spreche c++" muß es natürlich heißen. der bwl-er überlegt sich daraufhin, ob man programmiert mit einem mikrofon und verwirft es, davon hätte er in der computerbild gelesen, stellt fest, daß der bewerber nichtr mit dem computer "spricht" und hält den bewerber für dumm.

    nu hat man das problem, daß man den oder die leser gar nicht kennt. man muß also zwischenwege gehen, die beide pareien nicht verkrätzen.

    auf keinen fall "ich kann c++ sprechen". damit hätte man alle parteien geärgert. 😃



  • hello schrieb:

    also soll ich schreiben "ich kann c++....." oder "ich kann einbisschen c++...." ??

    "ein bißchen" auf keinen fall. das klingt nach "3 tage mal in ein c++-buch geguckt und dann weggelegt". für mich klingt "ich kann c++" nach "in 21 tagen das ganze c++ gelernt".
    zur not geht "ich kann c++" und du hoffst einfach, daß die technisch versierten leser toleranz dafür aufbringen, daß du so schreibst. außerdem biste noch jung und kannst offiziell noch gar nicht wissen, wie wenig du im moment weißt.
    edit: äh, doch. wenn du schon 4 sprachen kannst, mußte eigentlich bescheid wissen.
    edit2: zum coden braucht dich eh keiner. wie lang dauert das praktikum? so schnell kannste gar nicht eingearbeitet werden. und was du in 3 wochen zusammenzimmerst, macht ein festangestellter in 2 tagen. ist viel hilfreicher, wenn du sachen machst, für die der festie genausolange braucht, wie du. also druckerpapier wechseln, kaffe kochen und sowas. insofern wäre es vielleicht gut, raushängen zu lassen, daß du so gerne in einer softwareschmiede arbeiten würdest, um abläufe und umfeld kennenzulernen, daß du auch ohne murren und knurren flexibel eingesetzt werden könntest.



  • An sich @all dito 🙂

    Grundsätzlich finde ich, dass man nicht unbedingt alles über eine Sprache wissen muss, was es gibt, um behaupten zu können, dass man in der Sprache "programmieren" kann. Viel eher sagt das aus, dass man die allgemeinen Konzepte, die mit der Sprache umgesetzt werden können, umsetzen kann, dass man weiß wo die Stärken und wo die Schwächen liegen. Wobei das teilweise auch subjektiv sein kann.
    Deine Zeitangaben finde ich allerdings etwas gewagt. Zu HTML gehört für mich immer auch JS und CSS, naja, mindestens CSS. Und dafür 4! Tage. Ich mache das mittlerweile schon ein paar Jahre und vor allem im Bereich CSS kommt immer wieder mal etwas, womit ich nicht gerechnet hab'. Besonders beim IE. 🙂 Ich würde hier mittlerweile behaupten, dass ich das könne, aber nicht, weil ich jede Kleinigkeit kenne, sondern weil ich weiß, wie ich mit den Mitteln, die ich kenne bestimmte Dinge umsetzen kann und die nicht unbedingt zusammengeschustert aussehen. 🙂
    Selbes bei PHP, da gehört für mich immer ein wenig mySQL dazu. Nur PHP bringt mir wenig, wenn ich damit nicht auch komplexe, datenbankgestützte Systeme aufziehen kann. Hier wäre ich mittlerweile auch soweit zu behaupten, dass ich das könne, aber vieles schreibe ich mir immernoch selbst, wobei es da mittlerweile effiziente Implementierungen in der Sprache gibt. Ein halbes Jahr halte ich auch hier für relativ kurz.
    Anders sieht es bei mir mit C++ aus. Das mache ich noch nicht so lange, und kenne bei weitem nicht alles. Grundsätzlich komme ich mit der Syntax klar und kann auch ein wenig damit programmieren, aber an ein wirkliches Projekt würde ich mich noch nicht trauen.

    Jetzt weiß ich natürlich nicht, was Du gemacht hast, während Du Dich damit beschäftigt hast, wenn Du in dieser Zeit nicht viel anderes gemacht hast, dann kann ein halbes Jahr schon sehr viel sein.

    Wir hatten mal jmd eingestellt, der gesagt hat, er könne VB, aber sein programmieren bestand darin sich Sources aus dem Netz zu ziehen, diese entsprechend anzupassen und evtl. ein paar Zeilen dazuzuschreiben, wobei da aber auch relativ häufig nachgeschlagen werden musste. Ich behaupte einfach mal, dass dieser jmd. wohl schonmal ein wenig VB gemacht hat, aber programmieren konnte er damit nicht wirklich. Aber nur meine Meinung. 🙂



  • mantiz schrieb:

    Wir hatten mal jmd eingestellt, der gesagt hat, er könne VB, aber sein programmieren bestand darin sich Sources aus dem Netz zu ziehen, diese entsprechend anzupassen und evtl. ein paar Zeilen dazuzuschreiben, wobei da aber auch relativ häufig nachgeschlagen werden musste. Ich behaupte einfach mal, dass dieser jmd. wohl schonmal ein wenig VB gemacht hat, aber programmieren konnte er damit nicht wirklich. Aber nur meine Meinung. 🙂

    ich bin mal nicht genommen wordem, weil ich nicht alles auwendig kann. ich würde sagen, ich kann mit php produktiv arbeiten. aber wenn ich was anfange, schaue ich die ersten paar sql-statements natürlich in der doku oder bei anderen quellen nach und passe an. der hat aber nen programmier-affen gesucht, der viel auswendig weiß, es war in seinem "test" nicht einmal ne frage dabei, wo man ein wenig nachdenken müßte.



  • Ich sag' ja nicht, dass man alles auswendig können muss. Wo kämen wir denn da hin? 😉

    Aber wenn ich mir fertigen Code aus dem Netz zusammenkopiere und dann noch nachschlagen muss, wie ich den Code jetzt richtig einbauen muss, wobei es bei diesem jmd da auch noch einige Fehler gab, die leider erst sehr spät auffielen, dann kann ich nicht behaupten, dass ich programmieren könne.

    Ich schau z.B. bei meinen PHP-Projekte auch sehr häufig auf php.net vorbei, um mir nochmal anzusehen, wie der eine oder andere Befehl/Funktion heißt, die ich suche, weil's mir einfach nicht einfallen will, oder ich einfach wissen möchte, ob es nicht schon eine fertige Funktion gibt für das, was ich vor hab', aber das hat nichts mit dem zu tun, was der da gemacht hat. 🙂

    Es nützt ja auch nichts, wenn Du die Befehlsreferenz vor- und rückwärts aufsagen kannst, aber nicht weißt was die einzelnen Befehle bewirken bzw. wie Du diese richtig einsetzt. Ich denke Du weiß, was ich meine.

    Aber programmieren hat imo sowieso nichts mit dem Erlernen einer Sprache zu tun, die Sprache ist da nur Mittel zum Zweck die Maschine das machen zu lassen, was man sich ausgedacht hat. Daher sind das sowieso 2 verschiedene Dinge, denke ich.


Anmelden zum Antworten