knacken vom Bios passwort von "hp omnibook 500"
-
sweet schrieb:
es handelt sich um ein omnibook 500 von hp!
erstmal "lkwpeter" probieren und den nahmen ihres pferdes.
hp wird dir das passoert nicht verraten, sonder du müßtest daen rechner einschicken und hp tippt es dann ein für dich. damit du es nicht mißbrauchen kannst.
einen jumper zum bios-resetten wird das omnibook auch nicht haben. aber kommste an andere systemkomponenten ran, die ne bios checksum failure provozieren? manche biosse sagen das, wenn man die ram-size ändert und vergessen daraufhin alles.ansonsten scheinen die omnibooks dicht zu sein. bester tip bisher ist
You have to desolder and fill your 24c16 eeprom with 0(zero) and remove cmos battery.After that place(solder) eeprom in place and battery too. Turn power on, and work again.If you are not familiar with hardware operations like this DO NOT tray, because you will destroy something.
-
einfach Batterie rausnehmen oder Jumper setzen fals vorhanden
-
fgf schrieb:
einfach Batterie rausnehmen oder Jumper setzen fals vorhanden
bei nem notebook is das nicht so einfach
-
Mir wurde neulich auf der Uni mein Notebook geklaut.
Der Typ und Hersteller stimmt überein.
Warst du das zufällig?
Wenn ja, dann will ich es wieder haben!
-
das passwort und der jumperverzicht auf dem board und der verlötete flash-speicher (womit kurzschließen nicht geht) (und wer lötet scjon auf computerplatinen rum?) und das benutzen des geflashten passworts, auch bei checksum error, sind schon fast feiner diebstahlschutz.
Beklauter schrieb:
Mir wurde neulich auf der Uni mein Notebook geklaut.
Der Typ und Hersteller stimmt überein.
Warst du das zufällig?
Wenn ja, dann will ich es wieder haben!das ist ganz einfach. sag dein passwort und wenn es timmt, war es dein laptop und du kriegt ihn zurück.
-
volkard schrieb:
das passwort und der jumperverzicht auf dem board und der verlötete flash-speicher (womit kurzschließen nicht geht) (und wer lötet scjon auf computerplatinen rum?) und das benutzen des geflashten passworts, auch bei checksum error, sind schon fast feiner diebstahlschutz.
wie man an dem beitrag über dir sieht, sind sie das nicht
-
masterofx32 schrieb:
Wenn das Kennwort aber auch für die Notebook-Festplatte aktiviert wurde, wird man das so einfach wohl nicht wegbekommen.
Festplatten haben Kennwörter? Sicher keine schlechte Erfindung. Habe aber noch die davon gehört!?
-
fgrd schrieb:
masterofx32 schrieb:
Wenn das Kennwort aber auch für die Notebook-Festplatte aktiviert wurde, wird man das so einfach wohl nicht wegbekommen.
Festplatten haben Kennwörter? Sicher keine schlechte Erfindung. Habe aber noch die davon gehört!?
Ja, das unterstützen heutzutage eigentlich die meisten Festplatten. Allerdings wird es meistens nur bei Notebook BIOSen gesetzt(entweder direkt oder indirekt über das allgemeine BIOS-Kennwort).
-
fgrd schrieb:
masterofx32 schrieb:
Wenn das Kennwort aber auch für die Notebook-Festplatte aktiviert wurde, wird man das so einfach wohl nicht wegbekommen.
Festplatten haben Kennwörter? Sicher keine schlechte Erfindung. Habe aber noch die davon gehört!?
Wenn das feature vernünftig gesichert wäre, ja. Leider gibts ein ganz anderes Problem: http://www.heise.de/ct/05/08/172/
-
TriPhoenix schrieb:
fgrd schrieb:
masterofx32 schrieb:
Wenn das Kennwort aber auch für die Notebook-Festplatte aktiviert wurde, wird man das so einfach wohl nicht wegbekommen.
Festplatten haben Kennwörter? Sicher keine schlechte Erfindung. Habe aber noch die davon gehört!?
Wenn das feature vernünftig gesichert wäre, ja. Leider gibts ein ganz anderes Problem: http://www.heise.de/ct/05/08/172/
Ja, dagegen wird man aber außer einem BIOS-Update oder irgendwelchen Behelslösungen nicht viel machen können und in der Problemstellung, an eine gesicherte Festplatte zu kommen ist es nicht relevant. Mein BIOS sperrt es jedenfalls vernünftig.