Mehrzahl von Ich?
-
HEZ schrieb:
schrieb:
HEZ schrieb:
Ichs. Wie in "Wichs". Nur anders.
wann wirst du endlich erwachsen?
Hoffentlich nie. Warum sollte ich das auch versuchen? Soll ich auch so ein alter, verbitterter Sack werden wie du? Ne, danke.
Ein alter verbitterter Sack mit Freundin
-
Ähhh... Glückwunsch? (Ich weiß jetzt nicht, welche Reaktion du erwartest...
)
-
_Ich_ bin es.
Bye, TGGC (_Ich_ oder niemand!)
-
Duden:
2. Ich, das; -[s], -s, selten -: a) das Selbst, dessen man sich bewusst ist u. mit ..
-
wie heißt die befehlsform zu "wollen"?
wie heißt die steigerung von "tot"?
wie heißt die mehrzahl von "sand"?
-
TGGC|_egotrip schrieb:
_Ich_ bin es.
Bye, TGGC (_Ich_ oder niemand!)
Nö, du bist es nicht, sondern ich.
Ichs ist doch gebräuchlich.
Bye, TGGC (Demo or Die)
-
Er ist du?!
volkard schrieb:
wie heißt die befehlsform zu "wollen"?
wie heißt die steigerung von "tot"?
wie heißt die mehrzahl von "sand"?Wolle!
Nicht steigerbar
die Sande, die Sände
de.wiktioniary.org
-
volkard schrieb:
wie heißt die befehlsform zu "wollen"?
wie heißt die steigerung von "tot"?
wie heißt die mehrzahl von "sand"?Wolle und wollt, gibt es nicht, Sande und Sände.
Bye, TGGC (Demo or Die)
-
-
Das billig will ichs mal überhört haben.
Bye, TGGC (Fake or Die)
-
Nicht billig? Was kostest du denn, wenn man dich z.B. für Kindergeburtstage oder Swinger-Clubs (oder beides gleichzeitig) als TGGC-Double mieten will?
-
Gemeint war billig im Sinne von niveaulos.
Bye, TGGC (Fake or Die)
-
DUDEN hilft bestimmt weiter, nur dass man sich darauf mehr verlassen kann als auf wikipedia.
Mr. B
-
Mr. B schrieb:
DUDEN hilft bestimmt weiter, nur dass man sich darauf mehr verlassen kann als auf wikipedia.
Seh ich nicht so. (Ich gehe mal davon aus, dass du nicht wikipedia sondern wiktionary meinst). Wird ständig korrigiert und kontrolliert, aber wenn im Duden Unsinn steht, merkt das niemand. Ausserdem verlangt Duden.de Geld. Als hätten die unsere Sprache gekauft und verkaufen sie nun in kleinen Häppchen weiter...
-
Ausserdem verlangt Duden.de Geld. Als hätten die unsere Sprache gekauft und verkaufen sie nun in kleinen Häppchen weiter...
Patent auf ne Sprache, das wär doch mal ne Geschäftsidee
-
HEZ schrieb:
Mr. B schrieb:
DUDEN hilft bestimmt weiter, nur dass man sich darauf mehr verlassen kann als auf wikipedia.
Seh ich nicht so. (Ich gehe mal davon aus, dass du nicht wikipedia sondern wiktionary meinst). Wird ständig korrigiert und kontrolliert, aber wenn im Duden Unsinn steht, merkt das niemand. Ausserdem verlangt Duden.de Geld. Als hätten die unsere Sprache gekauft und verkaufen sie nun in kleinen Häppchen weiter...
1. sollte jeder normale bürger, der mal ab und zu briefe an behörden schreiben muss, einen duden im haus haben
2. war bisher nur ein fehler im schriftlichen duden entdeckt worden
3. wird das ding von professoren und doktoren der germanistik kontrolliert und nicht von irgendwelchen anonymen möchtegerngermanisten im internetob es gut ist, dass der duden mittlerweile jeden mist aufnimmt, sei mal dahingestellt, aber die orthografie, die ethymologie und die präzisen erklärungen der bedeutung und des stils... das ist schon unschlagbar, zumal es durch gesetz festgelegt wurde, dass im zweifelsfalle der duden gilt.
Mr. B
-
1. ...und den Brockhaus, die Enz. brit., je 5 Atlanten aus jedem Jahrhundert... äh... worauf wollte ich hinaus... ach so: Der Preis des gedruckten Dudens ist auch Wahnsinn.
2. Klar, gibt ja eigentlich kaum Fehler. Nur machen plötzlich alle anderen was falsch... schließlich gilt ja der Duden und sonst nix. (Ist ja schließlich per Gesetz festgelegt, wie du sagtest.)
3. Tja... wer braucht schon Germanisten? :p
Gut, ich kann den ganzen Laden einfach nicht ausstehen. Die korrekte Sprache sollte allen kostenfrei zur Verfügung stehen und nicht in der Hand eines unverschämten Unternehmens liegen.
-
schließlich gilt ja der Duden und sonst nix. (Ist ja schließlich per Gesetz festgelegt, wie du sagtest.)
falsch, müll, unsinn, unfug.
-
Mr. B schrieb:
zumal es durch gesetz festgelegt wurde, dass im zweifelsfalle der duden gilt.
quelle?
auf der suche nach der quelle wirste bestimmt finden, daß es kein duden.gesetzt gibt. und daß die KMK im zuge der rechtschreibreform festgelegt hat, daß sogar du ein amtliches wörterbuch bauen kannst. das geht ganz einfach in zwei schritten:
a) veröffentliche es.
b) sage, daß es sich an die neue rechtschreibung hält.
trotz der sehr freien regelung, scheint es keinen mißbrauch zu geben.
-
Mein Luftkissenfahrzeug ist voller Aale.