PW länge bei einlesen einer txt Datei bestimmen
-
Hallo allerseits!
Gibt es eine Möglichkeit mit Hilfe eines Skriptes Emails von einem Email Konto im Netz ( Web.de oder gmx) auf den heimischen PC zu laden und diese dann in einem Ordner zu speichern, damit man die dann weiterverarbeiten kann? z.B in einem Dokument speichern oder Vorlesen lassen oder so.
Bis jetzt habe ich nur die Möglichkeit über Webmailer oder ähnlichem gefunden.Würde aber lieber gerne ein Skript haben, dass die Mails einfach aus allen (wenn vorhanden Ordnern) abruft und auf der Festplatte speichert.
Benutze ein Linux System (SUSE 9.0). Dort kann ich Mails per Skript verschicken von einem lokalen User aus - aber wie man dann die Mails vom externen Konto abrufen soll, weiß ich nicht.
Danke schon mal !
Gruß,
Dirk
-
Da musst du dich mit den Hintergründen des jeweiligen Protokolls (i.d.R. POP3 oder IMAP) auseinandersetzen ... oder du nimmst 'ne fertige Bibliothek ...
-
Hi!
Hab jetzt ein Skript das mir meine Emails abruft.
Mein Problem ist jetzt noch , das ich das Password und den Usernamen, sprich Email Adresse von einer externen Textdatei einlese. Das klappt auch sehr gut.
Die Zeilen sehen so aus:$fp = fopen( "/texts/emailadresse.txt", "r"); //Auslesen der Dateien zur User Erkennung $line = fgets ($fp, 1024); //print "$line"; $fp = fopen( "/texts/password.txt", "r"); //Auslesen der Dateien zur User Erkennung $pw = fgets ($fp, 11); //print "$pw";
Bei der Email Adresse geht alles super nur beim Password hakt es an der länge.So wie es jetzt eingestellt ist funktioniert das nur mit einem Passwort was exakt 11 Zeichen lang ist.
Wie kann ich das den einstellen das er die größe des PW in der Textdatei ermittelt und dann sich darauf einstellt? Damit ich dem User nicht seine Passwort länge vorschreiben muss.Danke schon mal!
Gruß,
Dirk
-
ich denke, du musst einfach nur das \r\n abschneiden - z.B. mit (r)trim
-
@flenders
Was würde ihm das bringen? Dann ist seine Länge immer noch statisch!@Devender
So z.B.?$email = file_get_contents('/texts/emailadresse.txt'); // Auslesen der E-Mail Adresse // print($email); $passwd = file_get_contents('/texts/password.txt'); //Auslesen des Passwortes // print ($passwd);
Allerdings ist es ziemlich leichtsinnig, sein Passwort im Klartext in eine Datei zu schreiben!
-
Reyx schrieb:
@flenders
Was würde ihm das bringen? Dann ist seine Länge immer noch statisch!Meine Vermutung ist eben, dass er die Länge auf 11 fest angegeben hat, damit er \r\n nicht noch mit einliest...
-
Richtig ist , dass ich die Länge auf 11 festgesetzt habe ,da sonst mein Skript nicht funktioniert hätte ( weil das Passwort zu lang wäre und in dem Falle gmx das nicht akzeptierte).
Das mit dem Klartext ist richtig - wie verschlüssel ich das denn dann ?Im Grunde muss jeder, dessen Password in die Datei geschrieben wird seine Mails mit dem Skript abrufen können , deshalb ( da ja nicht jeder eine gleiche Passwordlänge hat) eine variabel Länge.
Im meinem Beispiel war mein Password 10 Zeichen lang + das Steuerzeichen ( so heißt es glaube ich) also 11 Zeichen.Vielleicht fällt euch ja was ein - mein Buch schweigt sich darüber leider auch aus
Gruß,
Dirk
-
Ich weiß nicht, was genau jetzt dein Problem ist, wenn du mehr als 11 angibst - wie sieht der Sting denn dann aus? Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass dann eben noch Steuerzeichen (wie \r und \n) hinten dran hängen - deswegen ja mein Vorschlag, nach dem Auslesen noch (r)trim über den String laufen zu lassen. Hast du das schon ausprobiert?
-
warum holst du die mail nicht mit TB ab die werden eh im ordner gespeichert
einfach öffnen und bearbeiten
-
Das mit (r)trim probiere ich mal aus. Kann das erst heute machen da der PC wo das drauf ist an der FH steht.
MIt einem Emailprogramm wird das nicht funktionieren, da ich den Aufruf zum abruf mit einem Telefonanruf initiiere - hätte ich schreiben sollen*sorryWenn ich mehr als 11 Zeichen angeben ( also z.B 1024 ) dann liesst der nichts ein, also es steht hinter dem 11 Zeichen ja auch nichts mehr ausser Leerzeichen denke ich. Da meckert gmx aber rum, da das Password in dem Fall nicht mit der Länge des gespeicherten übereinstimmt.
Teste das heute mal und melde mich dann noch mal !Gruß,
Dirk
-
Hi!
Also mit rtrim hat es jetzt funktioniert. Danke nochmal!
Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich das abgespeicherte Passwort verschlüsseln kann, damit es keiner ausliest? Das wird wohl nicht mit ein paar Zeilen programmierbar sein oder ?
Gruß,
Dirk
-
Da du das Passwort wohl als Klartext senden musst und nicht willst, dass der User es eingeben muss, bräuchtest du zwangsläufig eine Verschlüsselung, die wieder dekodiert werden kann - und das bringt dann nicht allzu viel, da man nur in deinen Code schauen muss, um zu sehen, wie du es wieder entschlüsselst. Bringt also nur etwas gegen ganz eilige Blicke