Übertragung der Daten in ADO.NET



  • Hi, mal ne kurze Frage:

    Wenn ich über die ADO.NET Klassen einen Datenbankserver anspreche, wie werden die Daten dabei vom Server aus auf die Applikation übertragen (wenn ich z.B. mit . einem DataAdapter ein Dataset fülle)? Welches Protokoll? Welches Format?
    Ich brauche das für meine Diplomarbeit, da schreibe ich auch ein Kapitel über Kommunikationsmechanismen in Informationssystemen.

    Vielen Dank!



  • Peter2005 schrieb:

    Hi, mal ne kurze Frage:

    Wenn ich über die ADO.NET Klassen einen Datenbankserver anspreche, wie werden die Daten dabei vom Server aus auf die Applikation übertragen (wenn ich z.B. mit . einem DataAdapter ein Dataset fülle)? Welches Protokoll? Welches Format?
    Ich brauche das für meine Diplomarbeit, da schreibe ich auch ein Kapitel über Kommunikationsmechanismen in Informationssystemen.

    Vielen Dank!

    Ich denke oder würde mal behaupten das hat nix mit dem DataAdapter
    nimm z.B. mal den OleDbAdapter der kann viel Datenbanktreiber ---> im .NET Datenbankprovider genannt einbinden!

    diese Datenbanktreiber stellen nach aussen einne einheitliche Schnittstelle bereit und ich wette das hat Microsoft mit der COM - Technologie
    umgesetzt die man auch als eine Art Template auffassen kann ala C++.

    Es ist vollständig die Sache des Datenbanktreiberherstellers wie er die konkrete Übertragung implementiert!

    Aber alle Datebanktreiberhersteller müssen konforme Schnittstellenbereitstellen in die sich der OleDbAdapter einklinken kann bereitstellen!

    Ich denke wie gesagt es ist nicht aufgabe des Adapter Kummunikationsprotokolle umzusetzen.
    Da die kumunkation der eigentlichen Treiber auch übers Netz laufen kann, wird dann eh alles auf gängige Netzwerkprotokolle zurückgeführt!
    Und in den Treibern wir somit sicherlich auch berücksichtigt das die Datenbank
    lokal auf den System vorliegen kann, muss aber nicht, ich stütze mich auf meinen vorangegangen Satz.

    mfg sclearscreen 🙂



  • Der Treiber könnte im Klartext senden!
    Es können im Treiber auf diesen Klartext wieder Verschlüsselungen
    angewendet werden!

    Du könntest also als Anschauungstück für deien Diplomarbeit doch nen
    kleines Codekosrukt aufstellen!

    Um zu demonstrieen Das Du so in etwa zwei Klassen hast
    die einheitliche Schnittstellen haben also Signatur der Funktionen und Prozeduren gleich ist etc und nur der interne Code unterscheidet sich!

    Dann baust Du noch ne Adapterklasse die diese beiden Klassen nutzen tut!

    mfg sclearscreen 😉

    P.S.: Ich hoff ich konnte meine Gedanken und Auffassung verständlich machen



  • Ja, danke für die Antworten.


Anmelden zum Antworten